Frankfurter Poetikvorlesungen im Sommersemester 2025

Unter dem Titel Marmor, Quecksilber, Nebel. Woraus die Welt gemacht ist wird unsere Gastdozentin Judith Schalansky an drei Dienstagabenden, 1., 8. und 15. Juli 2025, jeweils ab 18 Uhr die traditionsreichen Frankfurter Poetikvorlesungen halten.

Am 2. Juli 2025 wird es eine Lesung im Frankfurter Literaturhaus geben. Begleitet wird die Poetikvorlesung von der Ausstellung Wechselstoffe (1.-16. Juli)  von Michael Kolod, Jan Schmidt und Vroni Schwegler in der Dante 9 und dem wissenschaftlichen Workshop Naturkunden zwischen Literatur und Wissenschaft (15. Juli), organisiert von Prof. Roland Borgards.

Poetikvorlesungen

1., 8. und 15. Juli 2025

Judith Schalansky

Marmor, Quecksilber, Nebel. Woraus die Welt gemacht ist

Jeweils 18:15 Uhr
Campus Westend der Goethe Universität

Hörsaalzentrum HZ 1

(Öffentliche Vorlesungen; keine Anmeldung erforderlich)

​Begleitworkshop

15. Juli

Naturkunden zwischen Literatur und Wissenschaft 

 - Wissenschaftlicher Workshop

9 bis 17 Uhr

Campus Westend der Goethe-Universität

Eisenhower-Saal


Teilnahme nur unter vorheriger Anmeldung möglich:

poetik@lingua.uni-frankfurt.de

Ausstellung: Wechselstoffe

2.-16. Juli

Wechselstoffe - Eine Ausstellung von Michael Kolod, Jan Schmidt und Vroni Schwegler zur Poetikvorlesung von Judith Schalansky

7. Juli
Austellungsgespräch mit Michael Kolod, Jan Schmidt und Vroni Schwegler, Moderation: Roland Borgards, 19 Uhr

14. Juli
Lesung mit Bernhard Malkmus: Himmelsstriche. Vom Leben der Vögel un Überleben der Menschen. Ein Band aus der Naturkunden-Reihe von Judith Schalansky, 19 Uhr

16. Juli
Finissage, 19 Uhr

Dante9
Ausstellungsraum des Universitätsarchivs
Dantestraße 9, 60325 Frankfurt



Foto: Jan Schmidt


Lesung im Literaturhaus

2. Juli 

Ankündigungstext:

Nach Oxforder Vorbild richtete die Goethe-Universität 1959 die Stiftungsgastdozentur für Poetik ein. Von einem Seminar begleitet, gibt die Poetik Studierenden sowie der Stadtöffentlichkeit die Möglichkeit, literarische Werke aus Sicht einer reflektierenden Schriftstellerin oder eines reflektierenden Schriftstellers zu verstehen. Die Vorlesungen bieten die Chance, an literaturtheoretischen Prozessen und Überlegungen teilzuhaben. Den Reigen begann Ingeborg Bachmann. Viele Namhafte wie Christa Wolf, Ernst Jandl und Judith Hermann folgten. 

In der begleitenden Lesung im Literaturhaus liest sie aus literarischen Texten ihrer Wahl. Das Gespräch mit der Autorin führt Roland Borgards, Professor am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt.
Ein Abend in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt und den Partnern der Frankfurter Poetikvorlesungen.

Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt.

Tickets können Sie auf der Website des Literaturhaus Frankfurt erwerben.


Beginn: 19:30 Uhr
Saalticket 9 / 6 Euro
Streamingticket 5 Euro




Aktuelles 2025:


Im aktuellen Unireport (Nr. 3/2025) finden Sie ein Interview zu unseren Poetikvorlesungen mit Judith Schalansky.

Fragen: Dirk Frank und Anna Yeliz Schentke

Den ganzen Text können Sie im Unireport auf Seite 14 lesen.


Neben den Ankündigungen auf unserer Homepage informieren die Frankfurter Poetikvorlesungen Sie jetzt auch auf Instragram.

Rückblick 2024: 

Der Solarplexus ist ein komplexes, strahlenförmiges Netzwerk im Körper. Zwischen Magen und Aorta liegend, werden über das sogenannte Sonnengeflecht Informationen zwischen Gehirn und Organen ausgetauscht. Ältere Schriften verorten hier sogar einen Teil der Seele. Was zunächst nach einer Anatomievorlesung des medizinischen Fachbereiches klingen mag, ist das Thema der diesjährigen Frankfurter Poetikvorlesungen von Aris Fioretos. Schon in seinen Fallgeschichten Atlas (dt. 2020) vermisst er die Grenzbereiche zwischen Körper und Seele und vermischt dabei Erkenntnisse der Medizin um 1900 mit der fiktionalen Geschichte der Romanfigur Nelly B. Das Buch wurde, wie die meisten des schwedischen Autors mit griechisch-österreichischen Wurzeln, von Paul Berf ins Deutsche übersetzt.

Der 1960 in Göteborg geborene Aris Fioretos ist gegenwärtig einer der vielseitigsten europäischen Intellektuellen. Neben Romanen wie u.a. Der letzte Grieche (dt. 2011), Nelly B.s Herz (dt. 2020) oder Die dünnen Götter (dt. 2024) hat er Essays wie Das Maß eines Fußes (dt. 2008) publiziert, aber auch die erste Werkausgabe von Nelly Sachs (2010-11) herausgegeben und zu Friedrich Hölderlin, Walter Benjamin und Paul Celan literaturwissenschaftlich gearbeitet. Seit 2010 lehrt er als Professor für Ästhetik an der Hochschule Södertörn bei Stockholm. Darüber hinaus ist er auch als Übersetzer, u.a. von Paul Auster, Vladimir Nabokov und Jan Wagner ins Schwedische, in Erscheinung getreten. Für sein bisheriges Werk wurde Aris Fioretos vielfach ausgezeichnet: u.a. mit dem Literaturpreis der SWR-Bestenliste (2011), dem Jeanette Schocken Preis der Stadt Bremerhaven (2017). Außerdem erhielt er 2020 das Bundesverdienstkreuz.

Aris Fioretos' Poetikvorlesungen werden in deutscher Sprache gehalten. 

Poetikvorlesungen:

4., 11. und 18. Juni 2024

Aris Fioretos

Solarplexus .Über einen Schriftsteller und seinen Körper

Jeweils 18:15 Uhr
Campus Westend der Goethe Universität, 

Hörsaalzentrum HZ 2 

(Öffentliche Vorlesungen; keine Anmeldung erforderlich)

Begleitworkshop:

19. Juni 2024

Aris Fioretos: Literatur ­– Übersetzung – Kritik

10-16 Uhr

Campus Westend der Goethe Universität,

Casino 1.811

Moderation: Achim Geisenhanslüke

Mit Vorträgen von Barbara Naumann (Zürich) und Christian Metz (Aachen) sowie einer Diskussionsrunde mit Aris Fioretos, Paul Berf und Hans Jürgen Balmes

(Öffentliche Veranstaltung; keine Anmeldung erforderlich)



Abschlusslesung:

19. Juni 2024

Die dünnen Götter

Abschlusslesung im Literaturhaus Frankfurt, Schöne Aussicht 2.

Karten und weitere Informationen unter:

  https://literaturhaus-frankfurt.de/



Videos von vergangenen Poetikvorlesungen

Sommersemester 2023: Clemens J. Setz "Mysterien"

Am 30. Mai, 6. und 13. Juni 2023 hat Clemens J. Setz die Frankfurter Poetikvorlesungen an der Goethe-Universität gehalten. An allen drei Abenden war der Hörsaal vollbesetzt. Und auch im Nachhinein erreichten uns zahlreiche Anfragen von Personen, die nicht persönlich vor Ort sein konnten, die Poetikvorlesungen aber gerne sehen würden. Nach Rücksprache mit Clemens J. Setz freuen wir uns, die Videos nun auf unserer Homepage zugänglich machen zu können. 
Das erstes Mysterium (30.05.2023)
Das zweite Mysterium (06.06.2023)
Das dritte Mysterium (13.06.2023)

Wintersemester 2020/21: Monika Rinck "Vorhersagen. Poesie und Prognose"

Unter außergewöhnlichen Umständen fanden Monika Rincks Poetikvorlesungen am 17. und 24. November sowie 1. Dezember 2020 statt. Nicht wie gewohnt im Hörsaal, sondern im Internet konnten ihre herausragenden Vorträge rezipiert werden.

Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Poetikvorlesungen aufgezeichnet, entfalten aber auch im Videoformat ihren besonderen Reiz. Überzeugen Sie sich selbst! Die Videos sind weiterhin zugänglich.

"Die Vorhersage erfolgt in Versen". Das erste Video von Monika Rincks Poetikvorlesung (17. November 2020)
"Neofuturismus". Das zweite Video von Monika Rincks Poetikvorlesung (24. November 2020)
"Die Vorhersage muss nicht die Zukunft betreffen". Das dritte Video von Monika Rincks Poetikvorlesung (1. Dezember 2020)

"Fragen zeitgenössischer Dichtung": 1959 bis heute

collage_poetikvorlesungen


Unsere Förderer und Partner

Dr. Dania Hückmann


Kontakt

Anna Yeliz Schentke (wiss. Mitarbeiterin)
Prof. Susanne Komfort-Hein (Geschäftsführerin)