Muslimisches Leben in Deutschland: Audio-Interview mit dem Erziehungswissenschaftler Harry Harun Behr

Foto: privat

Der UniReport im Gespräch: Prof. Harry Harun Behr, Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik des islamischen Religionsunterrichts, spricht im Interview mit Dirk Frank über zwei aktuelle Forschungsergebnisse: einmal über die DITIB-Jugendstudie 2021, in der junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die in Deutschland zuhause sind, sich selbst als muslimisch bezeichnen und sich ehrenamtlich im DITIB-Jugendverband betätigen, befragt wurden. Zum anderen ist der Sammelband „Moschee 2.0“ ein Thema des Gesprächs. Harry Harun Behr spricht über die Zukunft der Moschee in Deutschland und über seine eigene religiöse Sozialisation.

Relevante Artikel

Das Symbol des Holocaust

Erinnerungskultur aus transnationaler Perspektive: Studierende und Dozierende des Faches Erziehungswissenschaften auf Exkursion zum Staatlichen Museum Auschwitz. Im Dezember reisten Bachelor-Studierende

Öffentliche Veranstaltungen
Wie Medikamente sehen die Kapseln aus, über die Patienten »gute« Bakterien zu sich nehmen, die Krankheitserreger im Darm verdrängen können.

Therapie mit Bakterien

Wie »gute« Darmbakterien gefährliche Erreger bekämpfen könnten Dank Antibiotika haben bakterielle ­Infektionen ihren Schrecken weitgehend verloren. Für Menschen mit geschwächtem

Resistente Erreger im Visier

Strategien gegen die Rückkehr gefährlicher Infektionskrankheiten Resistente Krankheitserreger sind weltweit auf dem ­Vormarsch. Der Mikrobiologe Volkhard Kempf und seine Mitarbeiterinnen

Knochenmarkausstrich eines Kindes, das an einer Leukämie erkrankt ist. Die violett gefärbten unreifen Leukämiezellen (Blasten) verdrängen die normale Blutbildung. Foto: Jan-Henning Klusmann, Universitätsklinikum Frankfurt

Wertvolle Fracht in Lipid-Verpackung

Wie Krebszellen ausgetrickst werden Der Onkologe Jan-Henning Klusmann erprobt eine neuartige Therapie gegen die tückische Leukämieerkrankung AML. Krebszellen werden dabei

You cannot copy content of this page