Muslimisches Leben in Deutschland: Audio-Interview mit dem Erziehungswissenschaftler Harry Harun Behr

Foto: privat

Der UniReport im Gespräch: Prof. Harry Harun Behr, Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik des islamischen Religionsunterrichts, spricht im Interview mit Dirk Frank über zwei aktuelle Forschungsergebnisse: einmal über die DITIB-Jugendstudie 2021, in der junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die in Deutschland zuhause sind, sich selbst als muslimisch bezeichnen und sich ehrenamtlich im DITIB-Jugendverband betätigen, befragt wurden. Zum anderen ist der Sammelband „Moschee 2.0“ ein Thema des Gesprächs. Harry Harun Behr spricht über die Zukunft der Moschee in Deutschland und über seine eigene religiöse Sozialisation.

Relevante Artikel

Das Symbol des Holocaust

Erinnerungskultur aus transnationaler Perspektive: Studierende und Dozierende des Faches Erziehungswissenschaften auf Exkursion zum Staatlichen Museum Auschwitz. Im Dezember reisten Bachelor-Studierende

Öffentliche Veranstaltungen
Nimrod Hurvitz, Foto: Stefanie Wetzel

Emotionaler Bildersturm

Nimrod Hurvitz beschäftigt sich am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität mit dem Thema „Archäologie im Visier: Emotionen und Ziele hinter der

Gedenktafel mit der Aufschrift "In Dankbarkeit denen, die Forschung Lehre dienten. Die Lernenden und Lehrenden des Fachbereichs Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität", Foto: Christof Schomerus

Zwischen Subjekt und Objekt

Workshop zur Debatte über „human remains“. Ein Nachbericht Ein Workshop am Fachbereich Medizin hat sich mit einem komplexen Thema befasst:

Moderne Verfahren zur Bewegungsanalyse des Kiefers (hier Jaw Motion Analyzer) ermöglichen eine erweiterte Diagnostik, ergänzen die Therapieoptionen und unterstützen beim Krankheitsverständnis. Foto: Poliklinik für zahnärztliche Prothetik

Auf der Suche nach dem richtigen Biss

Die CMD-Ambulanz ist Anlaufstelle vieler Patienten mit Diagnosen von Zähneknirschen bis hin zu komplexen Funktions­störungen des Kausystems Eine Fehlfunktion von

Häufig nicht eindeutig: Ein Fünftel der Menschen, die mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert sind, haben keine auffälligen Leberwerte – dafür aber zum Teil rheumatische Beschwerden. Foto: James Cavallini/Science Photo Library

Doktor KI in Hausarztpraxen

Mit Künstlicher Intelligenz zur richtigen Diagnose Im Projekt SATURN suchen Ärztinnen und Ärzte gemeinsam mit Forschenden aus der Informatik nach

You cannot copy content of this page