Mikroskopie-basierte Systembiologie

student_microscope

Inhalte

In diesem Modul bilden aufeinander abgestimmte Vorlesungen und praktische Übungen im Labor eine Einführung in die Mikroskopie-basierte Systembiologie. Unter diesem Begriff fassen wir einen komplexen Arbeitsstrang zusammen, der mit biologischen, biochemischen oder medizinischen Fragestellungen beginnt. Er erfordert unter anderem:

  • relevante wissenschaftliche Fragestellungen,
  • sorgfältige, kontinuierliche und nachvollziehbare Dokumentation,
  • geeignete Auswahl von Modellsystemen,
  • vielfältige Probenpräparationsverfahren,
  • Aufnahmen von Einzelbildern, Bildstapeln und Zeitserien an Lichtmikroskopen,
  • Verarbeitung vieler Bilddaten sowie weiterer Daten
  •  … und schließlich die Entwicklung von Modellen mit biologisch, biochemisch oder medizinisch relevanten Antworten und neuen spannenden Fragen.

Der interdisziplinäre Aufbau des Moduls fördert die Kommunikation zwischen naturwissenschaftlichen Fächern und stellt die Relevanz der jeweils anderen Disziplin für das eigene Fachgebiet dar.

cuvette

Lernziele

  • Konstruktion und Anwendung eines Weißlichtmikroskops und ein Fluoreszenzmikroskops (unter Anleitung).
  • Vergleich verschiedener Mikroskopietechniken und Einordnung von Anwendungsgebieten.
  • Beschreiben und Durchführen verschiedener grundlegender Methoden zur Fluoreszenzmarkierung und photochemischer Reaktionen.
  • Verstehen und Zusammenstellen des komplexen Arbeitszyklus und der Bedeutung der jeweiligen Schritte in Bezug auf den gesamten Prozesses.
  • Abstraktion des Wissens auf zukünftige Projekte/wissenschaftliche Fragestellungen.
  • Formulierung von Projektzielen und Meilensteinen.
  • Dokumentation von Ergebnissen.
  • Kommunikation und Zusammenarbeit im interdisziplinären Umfeld.


Weitere Informationen sind der Modulbeschreibung zu entnehmen.

hela eb3

Forschung

Mittels der Disziplinen Physik, Chemie und Biologie erarbeiten wir Lösungen für eine wissenschaftliche Fragestellung. Dabei konzentrieren wir uns darauf, mit Mikroskopen das Verhalten des Zytoskeletts unter dem Einfluss von Photoschaltern, die u.a. im Rahmen der Krebstherapie erforscht werden, zu studieren.

Wir orientieren uns an folgender Publikation:
Borowiak et al. (2015) Photoswitchable inhibitors of microtubule dynamics optically control mitosis and cell death. Cell. Issue 162, 403 - 411.

mibasys-optics2

Termine

Das Modul wird jährlich im Sommersemester angeboten. Im Zeitraum von vier Wochen finden Präsenzveranstaltungen an drei bis fünf Tagen die Woche statt. Die exakten Termine können im Vorlesungsverzeichnis eingesehen werden.

Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt und eine Anmeldung ist erforderlich.

esel_inside

eLearning

Wiki

Das Modul ist in einem Wiki abgebildet. Dort finden sich Zeitpläne, Protokolle, Ergebnisse. 

Teilnehmende Studierende können sich an der Gestaltung des Wiki durch Beisteuerung von Inhalten beteiligen.

Erklärvideos

Kurze Erklärvideos vermitteln Kursinhalte, die Studierende nach individuellen zur Vor- oder Nachbearbeitung ansehen können. Die Zeit während der eigentlichen Präsenzphase kann effektiver genutzt werden.

Kollaboratives Arbeiten

Im Kurs werden Werkzeuge (z.B. etherpad) zur kollaborativen Bearbeitung von Texten verwendet.

Kontakt

Dr. Isabell Schmitz

Campus Riedberg
Max-von-Laue Str. 13
Raum 2.122
60438 Frankfurt

Telefon: 069 798-42018
E-Mail: isabell.schmitz@em.uni-frankfurt.de

Förderung