Methodenzentrum Sozialwissenschaften

Was ist das Methodenzentrum Sozialwissenschaften?
Das Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Goethe-Universität unterstützt Studierende im quantitativen und qualitativen Methodebereich der empirischen Sozialforschung. Das Methodenzentrum wird gefördert vom Diversity-Projekt ELLVIS.
Ob Abschlussarbeit, Hausarbeit oder Fragen zu Erhebungsmethoden – wir sind für euch da. Unser Angebot richtet sich an Bachelor-und Masterstudiernede aller Fachbereiche.
Mehr über das Methodenzentrum erfahrt ihr hier.
Unsere Angebote
Aus- und Fortbildungen für Tutor*innen

Aus- und Fortbildungen für Tutor*innen
Im Oktober finden wieder die Tutor*innen-Workshops des Schreibzentrums statt. Sie dienen zur Fortbildung von Tutor*innen:
- Schreib- und Lesemethoden für Tutor*innen. Am Mittwoch, den 16.10.24 und am Donnerstag, den 17.10.24. Jeweils von 10.00-17.00 Uhr.
- Textfeedback geben und anleiten. Am Donnerstag, den 24.10.24, um 10.00-17.00 Uhr (+ eine vorbereitete Aufgabe von ca. einer Stunde).
Mehr Infos gibt es hier.
R-Selbstlerntool

R-Selbstlerntool
Welcome Otter! Wir haben dieses Jahr ein R-Selbstlerntool für euch erstellt!
Dort könnt ihr R von Grund auf lernen – mit kurzen Erklärtexten, Codebeispielen und Übungsaufgaben. Vorkenntnisse braucht man keine. Wer schon welche hat, kann einfach die Einstiegsbausteine überspringen und direkt fortgeschrittener weitermachen.
Hier gehts zum R-Selbstlerntool.
Mehr Infos findet ihr hier.
Wissenschaftliche Hilfskraft gesucht

Wissenschaftliche Hilfskraft gesucht
Otter ist ein Selbstlern-Tool für die Programmiersprache R und wird aktuell inhaltlich und technisch weiterentwickelt. Für Otter 2.0 wird eine
Wissenschaftliche Hilfskraft gesucht
,welche uns dabei unterstützt Otter zu evaluieren, zu testen, zu dokumentieren und zu verbreiten.
Ende der Bewerbungsfrist: 15.10.2024
Bewerbungen an: m.steinhilber@em.uni-frankfurt.de
Die ausführliche Stellenanzeige gibt es hier.
Praktikant*in gesucht

Praktikant*in gesucht
Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) mit Sitz in Bonn sucht für die Abteilung "Nachhaltige Wirtschafts- und Sozialentwicklung" eine*n
Praktikant*in für Evaluierungen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit
Ende der Bewerbungsfrist: 01.10.2024
Die ausführliche Stellenbeschreibung gibt es hier.
Studentische Hilfskräfte gesucht

Studentische Hilfskräfte gesucht
Das Referat für Qualitätssicherung der HfG Offenbach sucht:
Studentische Hilfskraft „Teaching Analysis Poll“ – zwei Stellen offen
Zeitraum: 01.10.2024 - 28.02.2025
Aufgaben:
• Eigenständige Durchführung von Kurs-TAPs, einschließlich der Vor- und Nachgespräche mit den Lehrenden und der Erstellung eines Ergebnisberichts
• Reflexion und Weiterentwicklung der Methode im Team Qualitätssicherung
Bewerbungen bis zum 25.09.2024 per Mail an: schmedt@hfg-offenbach.de
Die komplette Stellenausschreibung findet ihr hier.
Wir suchen Dich!

Wir suchen Dich!
Das Methodenzentrum sucht für verschiedene Tätigkeiten in Lehren, Studium, Beratung und Organisation immer wieder studentische Hilfskräfte mit und ohne Abschluss:
• Peer-Methodenberater:innen
• Public Relations (Website, Instagram)
• Initiativbewerbung (mit deinen Präferenzen für Praktikum/Werkstudium)
Dazu vermitteln wir offene Stellen für Forschungsprojekte, Umfragen und sonstige Datenerhebungen. Infos folgen.
Wir freuen uns über Bewerbungen unter methodenzentrum@starkerstart.uni-frankfurt.de
Für Lehrende

Für Lehrende
Die Angebote für Lehrende richten sich an Dozierende der Fachbereiche 02 - 05 mit dem Ziel, die Lehre im Bereich 'Methoden der empirischen Sozialforschung' auszubauen und zu verbessern. In Kooperation mit anderen Einrichtungen der Universität bieten wir Unterstützung und Beratung u. a. zu E-Learning, Didaktik und zu allgemeinen Themen des Lehralltags. Außerdem bieten wir einmal im Semester die Möglichkeit an dem Kolloquium zur Methodenlehre teilzunehmen, um in den Austausch mit anderen Dozierenden zu treten.
Bildnachweis: Elke Födisch, Goethe-Universität Frankfurt
Sitemap/Überblick
Das Zentrum |
Für Studierende |
Für Lehrende |
Archiv |
|