Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre


Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst lobt zum sechzehnten Mal den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre aus. Der Preis wird für herausragende und innovative Leistungen in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung an hessischen Hochschulen im Land Hessen verliehen und ist mit insgesamt 115.000,- EUR dotiert.

 

Pro Hochschule dürfen fünf Bewerbungen an das Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst eingereicht werden. Studierende, Lehrende und in der Verwaltung Tätige der staatlichen und nichtstaatlichen Hochschulen können Vorschläge für eine Auszeichnung mit dem Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2025 ausschließlich über ihre Hochschulleitungen einreichen.

 

Der Preis soll die herausragende Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses in Hessen sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Es werden folgende Preise ausgeschrieben:


Je ein Lehrpreis für eine Arbeitsgruppe / Organisationseinheit in Höhe von maximal

·         60.000,- EUR

·         30.000,- EUR

·         15.000,- EUR

Sowie ein Preis für eine studentische Initiative in Höhe von maximal 10.000,- EUR

 

Neben der Qualität des Lehrprojektes stehen die Möglichkeit der Weiterentwicklung, Transferierbarkeit sowie die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Die kontinuierliche Verbesserung auf Basis von Evaluation, die Didaktik und der Lernerfolg der Studierenden werden besonders positiv bewertet. Praxisnähe, Forschungsbezogenheit, Interdisziplinarität, Diversität, Genderaspekte und der Erwerb von Schlüsselkompetenzen nehmen eine wichtige Rolle ein.

Kontakt

Julia Pirzer

Karriere, Stipendien und Preise

Studium Lehre Internationales

Campus Westend, PEG-Gebäude, 2.G187  

Telefon: 069/798-13860
E-Mail: Lehrpreis@uni-frankfurt.de

Kategorien und Kriterien 2025

 Der Lehrpreis kann verliehen werden:

  • Für eine herausragende Lehrveranstaltung oder ein anderes Lehrprojekt, die sich erfolgreich in der Praxis bewährt haben.
  • Für eine herausragende digitale Lehr- und Lernform, die die Präsenzlehre bereichert und ergänzt sowie das Selbststudium der Studierenden fördert. Das flexiblere, orts- und zeitunabhängige Lernen wird unterstützt. Auch hybride Lehrformate gehören hierzu. Als bewährtes Best-practice-Beispiel eignet sich das digitale oder hybride Lehrprojekt für einen hochschul-internen wie auch hochschulübergreifenden Transfer; auch ein hochschul-übergreifendes Vorhaben ist möglich.
  • Für eine herausragende Lehrveranstaltung oder ein Lehrprojekt, die in besonderer Weise eine Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern und sich erfolgreich in der Praxis bewährt haben. Diese Lehrprojekte sollen möglichst eine multidisziplinäre Perspektive haben und Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch erfahrbar machen.

Preis für eine studentische Initiative: 

Ebenfalls wird ein Preis für eine studentische Initiative in Höhe von maximal 10.000,- EUR ausgeschrieben. Die studentische Initiative trägt maßgeblich zur Verbesserung des Lernerfolgs der Studierenden bei. Dies geschieht entweder dadurch, dass eigene Projekte entworfen oder bestehende Ansätze und Strukturen weiterentwickelt werden. Projektskizzen, die noch nicht umgesetzt wurden, können nicht begutachtet werden. Der Preis richtet sich ausschließlich an Studierende, von denen die Mehrzahl der am Projekt Beteiligten noch studieren sollte. Mit dem Preis werden keine Lehrenden ausgezeichnet.

Nähere Informationen zur Ausschreibung erhalten sie auf der Seite des HMWK.

Die Ausschreibung finden Sie hier.

Informationen zum Auswahlverfahren an der Goethe-Universität

  • Die interne Ausschreibungsfrist endet am 16.12.2024 
  • Die Goethe Universität kann insgesamt fünf Vorschläge einreichen. Über die einzureichenden Bewerbungen entscheidet eine interne Auswahlkommission. 

Die Bewerbungen werden per E-Mail bei Frau Julia Pirzer (Abteilung Karriere, Stipendien und Preise) eingereicht. 

Einzureichende Unterlagen: 

Gefordert sind ein elektronisches Formular das neben dem Namen des Projekts eine bis zu vierseitige Begründung enthält, die das didaktische Konzept für die Jury nachvollziehbar darstellt und ergänzenden Anlagen. Es empfiehlt sich, das Formular unter Windows mit einer aktuellen Version des Adobe Readers auszufüllen, um eine korrekte Funktion und Darstellung des Formulars zu gewährleisten (Schriftart Arial, Schriftgröße 12 Punkte, Zeilenabstand 1,15 Zeilen). 

Ergänzende Anlagen sind:  

  • Aussagekräftige Anlagen im Umfang von max. vier Seiten 
  • Evaluation von max. vier Seiten 
  • Votum des Dekanats (ein Satz ist ausreichend: so dass zu erkennen ist, dass der Fachbereich hinter dem Lehrprojekt steht)

Unterstützung durch die Studierendenschaft am Fachbereich (es soll ebenfalls zu erkennen sein, dass die Fachschaft hinter dem Lehrprojekt steht) Projekte, die in den vergangenen Jahren bereits eingereicht wurden, können erneut vorgeschlagen werden, soweit eine Weiterentwicklung erkennbar wird. 

Das Antragsformular finden Sie hier.   

Hilfestellung:

  • Der gesamte Antrag darf nur 4+4 Seiten umfassen und insgesamt nicht mehr als 4 MB als Datengröße haben
  • Wir empfehlen die Orientierung an den Leitfragen, die als Gliederungsvorschlag im Antragsformular enthalten sind, da dies erfahrungsgemäß der Jury die Bewertung Ihres Antrages erleichtert.
  • Stellen Sie möglichst einen Bezug zu den möglichen Kategorien der Ausschreibung und "Keywords" her.  
  • Beachten Sie die obligatorischen formalen Vorgaben (Arial, Schriftgröße 12 Punkte, Zeilenabstand 1,15 Zeilen).