Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus dem Institut. Schauen Sie auch auf unsere Veranstaltungsseite. Studierende der KAEE finden alle Informationen zur Durchführung ihres Studiums inkl. Fristen und Termine unter Im BA-Studium.
Sommersemester 2025
Neue Publikation: Public Anthropology von Prof. Dr. Gisela Welz
Das Institut darf die neue Veröffentlichung „Public Anthropology. Wissenspraktiken und gesellschaftliche Interventionen der ethnologischen Fächer“ von Hansjörg Dilger, Gisela Welz, Beate Binder, Thomas G. Kirsch vorstellen!
Dilger, Hansjörg; Welz, Gisela; Binder, Beate; Kirsch, Thomas G. (Hrsg.) 2025: Public Anthropology. Wissenspraktiken und gesellschaftliche Interventionen der ethnologischen Fächer. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag. Auch als open access Publikation zugänglich.
Link zur Open Access Publikation
Abstract: Von Ethnolog:innen wird heute erwartet, dass sie sich zu aktuellen sozialen Problemen und Debatten positionieren. Dieser Reader bietet erstmals einen Überblick über die vielfältigen Praktiken, Formate und Ansätze, mit denen das Vorhaben der »Public Anthropology« an Instituten der ethnologischen Fächer in Deutschland heute umgesetzt wird. In fünf Sektionen – Öffentlichkeiten, Kollaborationen, Positionierungen, Transformationen und Vermittlung – diskutieren Autor:innen verschiedener Karrierestufen praxisnahe Beispiele für öffentlich-ethnologisches Arbeiten. Sie machen sowohl die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Zugewinne der Public Anthropology als auch die damit verbundenen Herausforderungen sichtbar. Mit seinen fundierten konzeptuellen Rahmungen vermittelt der Reader Studierenden und Forschenden der ethnologischen Fächer wertvolles Hintergrundwissen zu (inter)nationalen Debatten im Feld der Public Anthropology. Gleichzeitig stellt er wichtige Ressourcen für das praktische Arbeiten in diesem Bereich bereit. Damit bietet er auch Anregungen für Wissenschaftler:innen und Studierende benachbarter Disziplinen ebenso wie gesellschaftliche Akteur:innen, die Interesse an Public Science haben.
Sommersemester 2025
Das Institut darf die neue Veröffentlichung „Das Soziale Museum Frankfurt“ von Timotheus Kartmann im Ausstellungskatalog „Yes, we care. Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl.“ vorstellen!
Kartmann, Timotheus (2025): Das Soziale Museum Frankfurt - ein Museum ohne Ausstellung. Forschung und Fürsorge im Zeichen der Sozialreform. In: Grit Weber & Matthias Wagner K. (Hrsg.): Yes, we care. Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl. Leipzig: spector books, S. 228-233.
Link zur Ausstellung
Abstract:
Anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Neues Frankfurt« konzipiert das Museum Angewandte Kunst gleich mehrere Ausstellungen zum Thema »Das Neue Frankfurt«, jener kommunalen Wohnungsbau- und Stadtplanungsinitiative, die Frankfurt in den 1920er-Jahren den Ruf einer der modernsten Städte Deutschlands einbrachte. Die Perspektive der Ausstellung Yes, we care. Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl liegt dabei nicht allein auf der ästhetischen und funktionalen Gestaltung materieller Dinge – Architekturen, Produkte, grafische Werke –, sondern nimmt darüber hinaus soziale Räume und die Menschen in den Blick, die diese Räume durch ihre Praxis der Kommunikation, Interaktion und Repräsentation gestalten.
Sommersemester 2025
Die Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft e.V. (DGEKW) möchte ein "Positionspapier zur Forschungsethik" verabschieden, welches ihren Mitgliedern sowie darüber hinaus allen Angehörigen des Fachzusammenhangs EKW/EE/KA/Vkde als Orientierung und Referenz dienen soll.
Aus diesem Grund hat eine Arbeitsgruppe des ständigen Ausschusses für Forschungsdaten und -ethik des Verbandes (StAFORSCH) unter Einbindung zahlreicher Expertisen in den letzten Monaten ein Dokument konzipiert, welches nun von Vorstand und Hauptausschuss des Verbandes einstimmig angenommen wurde.
Aufgrund der hochrangigen Bedeutung dieses Positionspapiers soll der Entwurf nun der Fachöffentlichkeit zur Kommentierung vorgelegt werden.
Rückmeldefrist: 27.6.2025
Den finalen Entwurf des Positionspapiers finden Sie hier:
https://dgekw.de/wp-content/uploads/2025/05/DGEKW-Positionspapier-Forschungsethik_ENTWURF.pdf
Sommersemester 2025
von Malte Goy (Universität Göttingen)
* Der Vortrag ist öffentlich und wird organisiert vom Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie im Zusammenhang mit dem Modul Globalisierung: Transnationale Ökonomien und europäische Integration.
* Verantwortlich: Timotheus Kartmann