We are looking for two PhD candidates in the MSCA TRANSFORM Doctoral Network.
More informations:
Der Zweijahresbericht 2023/2024 verfügbar mit allen Projekten, Präsenationen & Publikationen des Frankfurt Lab for Social-Ecological Transformation of Urban Mobility (SET-Mobility) in den vergangenen zwei Jahren.
The Biennial Report 2023/2024 is now available in English, featuring all projects, presentations, and publications of the Frankfurt Lab for Social-Ecological Transformation of Urban Mobility (SET-Mobility) from the past two years.
Mit unserer Arbeit in SET-Mobility wollen wir die sozial-ökologische Transformation des Mobilitätssystems erforschen und zugleich Beiträge für diesen Transformationsprozess in der Praxis leisten. Gemeinsam ist unseren Forschungsprojekten, dass wir einen Fokus auf urbane Räume im Neubau oder Bestand legen. Zugleich wollen wir damit auch den Blick auf regionale Entwicklungen offenhalten und somit die Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren gestalten. Kennzeichnend für unsere Mobilitätsforschung ist, dass sie in den Sozialwissenschaften wurzelt und inter- und transdisziplinäre Zugänge vielfältig nutzt. In SET-Mobility sind wir offen für vielfältige sozial-, planungs- oder ingenieurswissenschaftliche Methoden. Wir verfügen über Kompetenzen aus der (Human-) Geographie, Soziologie, Politikwissenschaft, Ethnologie, Kulturwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Planung. Vor allem in Drittmittelprojekten arbeiten wir mit Praxisakteuren zusammen, häufig in transdisziplinären Reallaboren. Zudem verwenden wir vielfältige Methoden in unseren Forschungen: quantitative Haushalts- und Panelbefragungen, qualitative Befragungen (Leitfadeninterviews, Fokusgruppen), Diskursanalysen oder auch mobile Methoden.
Es lassen sich drei Forschungsschwerpunkte in unserem Lab unterscheiden:
(i) Individuelle Verhaltensänderungen und die Akzeptierbarkeit von Maßnahmen: mit vorrangig quantitativen Methoden analysieren wir die Wirkung (z.B. Verhaltensänderungen oder soziale Folgen) und Akzeptierbarkeit politischer Maßnahmen,
(ii) Alltags- und Mobilitätspraktiken: mit qualitativen und mobilen Methoden werden Materialitäten, Kompetenzen und Bedeutungen von Praktiken(-bündeln) und deren Veränderung erforscht sowie
(iii) Governance & Diskurse: wir untersuchen politisch-planerische Prozesse und deren Gestaltungsspielräume zur Transformation des automobilen Systems sowie die Darstellung entsprechender Themen im öffentlichen und medialen Diskurs.