Informationen zur Finanzierung
Mit der Finanzierungsbroschüre stellt GRADE den Promovierenden und Promotionsinteressierten der Goethe-Universität eine kompakte Übersicht von Möglichkeiten zur Finanzierung der Promotionsphase zur Verfügung.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Promotionsfinanzierung auf einer Stelle oder durch ein Stipendium sowie Informationen zur Förderlandschaft in Deutschland. Welche Möglichkeiten der Individualförderung durch Stipendien gibt es? Wie stellt sich die Promotion im Rahmen strukturierter Programme dar? Welche Fördermöglichkeiten bieten sich für internationale Promotionen? Und wie sehen die konkreten Fördermöglichkeiten an der Goethe-Universität aus?
Leser*innen finden in der Broschüre Hinweise zu spezieller Förderung für Frauen in der Wissenschaft, Erläuterungen zu Teilfinanzierungen durch Zuschüsse und zeitlich begrenzte Förderprogramme sowie Informationen zu einer möglichen bi-nationalen Promotion (Cotutelle de Thèse) ebenso wie weitere praktische Tipps zur Stipendienbewerbung, Hinweise zur Sozialversicherung und nützliche Links zum Thema Promotion.
Einige Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten werden direkt über GRADE vergeben. Diese beinhalten:
- Start-Stipendien für internationale Promovierende
- Finanzielle Unterstützung für Early Career Researchers mit Kind(ern)
- Ad-Infinitum Stipendien für Promovierende der Germanistik und verwandter Fächer
- GRADE Abschluss-Stipendien
- GRADE Research Assistantships
Start-Stipendien für internationale Promovierende
>> Bewerbungsende 11. Mai 2025 <<
Die Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) vergibt aus Mitteln des Franz Adickes Stiftungsfonds insgesamt 15 Start-Stipendien an internationale Kandidat*innen, die ihre Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt vorbereiten oder beginnen.
Internationale Kandidat*innen stehen beim Start einer Promotion in Frankfurt vor besonderen Herausforderungen: bspw. bei der Suche nach und Einrichtung von Wohnungen oder im Umgang mit dem Aufenthaltsrecht sowie mit dem komplizierten deutschen Promotionsfinanzierungssystem inklusive der Sprachanforderungen für Stipendienbewerbungen. Die Stipendien sollen ihnen den Start des Promotionsprojekts erleichtern, indem Vorbereitung und Start ihres Forschungsprojekts finanziert werden. Das Stipendium beträgt 1550 Euro / Monat über einen Zeitraum von 3 Monaten. Voraussetzungen für eine Förderung sind:
- nicht-deutsche Staatsangehörigkeit
- Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Schulabschluss) außerhalb Deutschlands erworben
- promotionsberechtigendes Studium (z. B. Master) abgeschlossen oder weitgehend abgeschlossen
- Promotionsbetreuer*in an Goethe-Universität vorhanden
- Kandidat*innen müssen entweder eine Bewerbung für die Finanzierung ihres Promotionsprojekts eingereicht haben oder eine Finanzierungszusage von ihrer Betreuungsperson erhalten haben.
Während der Förderung können die Stipendiat*innen nicht in erheblichem Umfang beschäftigt sein oder ein anderes Promotionsstipendium erhalten. Bitte beachten Sie die genauen Angaben zu den Bewerbungsvoraussetzungen in den FAQ.
Bewerben können Sie sich bis zum 11. Mai 2025 mit folgenden Unterlagen (als ein einziges pdf-Dokument):
- Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular und Lebenslauf
- Zeugnisse
- Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R.: Schulabschluss)
- promotionsberechtigender Abschluss (falls vorliegend, mit Noten) oder Leistungsübersicht
- Zusage der Betreuungsperson zur Betreuung der Promotion
- Kurzexposee, das das Dissertationsprojekt auf maximal zwei DIN A4-Seiten vorstellt
- Einreichungsbestätigung der Bewerbung für Promotionsfinanzierung (mit Ergebnis, falls vorliegend) oder Finanzierungszusage der Betreuungsperson
Das Bewerbungsformular können Sie hier herunterladen: Download Bewerbungsunterlagen
Bitte lesen Sie die FAQ, bevor Sie ihre Bewerbung einreichen: Download FAQ
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail (ein PDF-Dokument) an:
GRADE
Dr. Matthias Köhler
koehler@grade.uni-frankfurt.de
Telefon: +49 (0)69 798-49402
Beachten Sie das Ende der Bewerbungsfrist am 11. Mai 2025!
Finanzielle Unterstützung für Early Career Researchers mit Kindern
>> Bewerbungsende 11. Mai 2025 <<
Die Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) unterstützt aus Mitteln des Franz Adickes Stiftungsfonds 30 Promovierende, Postdocs und Wissenschaftler*innen in der R3-Qualifizierungsphase mit Kindern, die an der Goethe-Universität Frankfurt forschen.
Die wissenschaftliche Karriere ist durch einen hohen Arbeitsaufwand charakterisiert. Die Betreuung und Versorgung von Kindern bringt zusätzliche zeitliche und finanzielle Belastungen mit sich. GRADE möchte zu einer Entlastung von Early Career Researchers in dieser besonderen Situation beitragen.
Die finanzielle Unterstützung kann für Personen mit geringer Beschäftigung in Form eines Stipendiums erfolgen[1]. Für bereits in erheblichem Umfang beschäftigte Personen wird die Unterstützung über die Bezahlung von Hilfskräften geleistet, die durch die Übernahme von Routineaufgaben in der Forschung und Lehre Freiräume schaffen können. Der Gesamtbetrag der Unterstützung beträgt 2400,- EUR.
Es werden ausschließlich Bewerbungen von Personen berücksichtigt, die Kinder mit Betreuungsbedarf haben, die in ihrem Haushalt leben und / oder die zumindest zeitweise von ihnen betreut werden. Bewerbungsvoraussetzung ist ferner die Annahme der Promotion am Fachbereich bzw. die Beschäftigung an der Goethe-Universität.
Bewerben können Sie sich bis zum 11. Mai 2025 mit folgenden Unterlagen:
- Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
- Lebenslauf
- Kopie der Geburtsurkunde(n) oder äquivalente Nachweise für die Kinder
- Annahme der Promotion am Fachbereich (Promovierende) oder Nachweis über Beschäftigung an der Goethe-Universität (z. B. Kopie des Arbeitsvertrags) oder Stipendium mit klarer Bindung an die GU (Stipendiumsbestätigung oder Bestätigung durch die betreuende Person)
Das Bewerbungsformular können Sie hier herunterladen: dt. Version / engl. Version
Bitte lesen Sie die FAQ, bevor Sie Ihre Bewerbung einreichen.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail (ein PDF-Dokument) an:
GRADE
Dr. Enikö Baga
baga@grade.uni-frankfurt.de
Beachten Sie das Ende der Bewerbungsfrist am 11. Mai 2025!
[1] Eine Beschäftigung in geringem Umfang ist möglich, wenn sie sich in Inhalt und Zweck nicht mit dem Forschungsprojekt überschneidet. Details zu den Hinzuverdienstmöglichkeiten finden Sie in der FAQ.
GRADE Abschluss-Stipendium
>> Bewerbungsende 13. April 2025 <<
Die Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) vergibt, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Stiftung zur Förderung der internationalen wissenschaftlichen Beziehungen der Johann Wolfgang Goethe-Universität, fünf Abschluss-Stipendien für internationale Promovierende der Goethe-Universität Frankfurt.
Die Stipendien dienen als Abschlussbeihilfen zur Fertigstellung der Dissertation. Das Stipendium beträgt 1000,- Euro / Monat über einen Zeitraum von 3 Monaten und kann ab Juli 2025 ausgezahlt werden.
Es werden ausschließlich Bewerbungen von Personen mit internationalem Hintergrund berücksichtigt. Bewerbungsvoraussetzungen sind ferner, dass die Personen Promovierende der Goethe-Universität sind und während des Stipendiums nicht in erheblichem Umfang an der Goethe-Universität oder anderweitig beschäftigt sind oder bereits ein Stipendium für den gleichen Zweck erhalten.[1]
Bewerben können Sie sich bis zum 13. April 2025 mit folgenden Unterlagen:
- Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
- Lebenslauf und das letzte akademische Zeugnis (mit Noten)
- Bestätigung über die Annahme als Doktorand*in an der Goethe-Universität Frankfurt
- Das Dissertationsprojekt sollte auf maximal zwei DIN A4-Seiten vorgestellt und durch einen zusätzlichen Zeitplan kurz konkretisiert werden. Aus dem Zeitplan soll hervorgehen, dass eine Fertigstellung der Dissertation bis Ende 2025/Anfang 2026 realistisch ist.
- Empfehlungsschreiben des Betreuers/der Betreuerin, in dem zum bisherigen Verlauf und zum abschließenden Zeitplan der Dissertation Stellung genommen wird. Eine mögliche Fertigstellung der Dissertation bis Ende 2025/Anfang 2026 sollte bestätigt werden.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail (ein PDF-Dokument) an:
GRADE
Dr. Enikö Baga
baga@grade.uni-frankfurt.de
Telefon: +49 (0)69 798-49406
HIER finden Sie alle Informationen zur Bewerbung in einem Dokument.
Download Datenschutzerklärung
[1] Eine Beschäftigung in geringem Umfang ist möglich, wenn sie sich in Inhalt und Zweck nicht mit dem Promotionsprojekt überschneidet. Details zu den Hinzuverdienstmöglichkeiten finden Sie in den FAQ.
Ad Infinitum Stipendien - für Promovierende der Germanistik und verwandter Fächer
>> Aktuell keine Ausschreibung <<
Die Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) vergibt aus Mitteln der Ad Infinitum Foundation zwei Stipendien von bis zu 1.350 €/Monat für Promovierende der Germanistik und verwandter Fächer*.
Voraussetzungen
- Annahme zur Promotion am Fachbereich Neuere Philologien der Goethe-Universität Frankfurt
- zügig durchgeführtes Studium: „Akademisches Alter“ maximal 8 Jahre (Studium und bisherige Promotionszeit)
- besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit
- Bedürftigkeit (keine anderweitige Unterstützung etc.)
Bedingungen
- Stipendium von bis zu 1.350 €/Monat
- Laufzeit 2 Jahre
Weitere Informationen zu Förderkriterien und -bedingungen finden Sie in den 'Richtlinien für die Vergabe der Stipendien'
* Es können auch Promotionen aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, der Allgemeinen Sprachwissenschaft, der Skandinavistik und der Theater-, Film- und Medienwissenschaft gefördert werden, die einen Bezug zur Germanistik aufweisen.
GRADE Research Assistantship
>>> Aktuell keine Ausschreibung <<<
Die Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) vergibt im Rahmen des STIBET-Programmes, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), vier Research Assistantships an internationale Promovierende der Goethe-Universität Frankfurt.