Vorlesung

Diskrete und konvexe Geometrie

Wintersemester 2018/19

Prof. Raman Sanyal

Sebastian Manecke



Was

Die Vorlesung ist eine Einführung in die diskrete und konvexe Geometrie. Unter anderem werden Polyeder, Komplexe, Arrangements, Seitenflächenstrukturen, Zerlegbarkeit (Unterteilungen, Minkowskisummen), Gitterpunkte und Volumen, geometrische Ungleichungen, diskrete Geometrie (Radon, Helly, Tverberg), Anwendungen (Optimierung, Algebra) betrachtet.

Link zum Vorlesungsverzeichnis.

Wann und wo

Vorlesung:
Dienstag 10 - 12 Uhr RM10 101
Mittwoch 10 - 12 Uhr RM10 101
Übung:
Donnerstag 12 - 14 Uhr RM10 901
Freitag 16 - 18 Uhr RM10 902

Spielregeln

Übungsaufgaben

Abgabe: 24. Oktober Blatt 1
Abgabe: 7. November Blatt 2 Sage Notebook Sage Notebook Einführung
Abgabe: 14. November Blatt 3
Abgabe: 28. November Blatt 4 Sage Notebook
Abgabe: 5. Dezember Blatt 5
Abgabe: 12. Dezember Blatt 6
Abgabe: 19. Dezember Blatt 7
Abgabe: 16. Januar Blatt 8
Abgabe: 23. Januar Blatt 9
Abgabe: 6. Februar Blatt 10

Was bisher geschah

Für die handschriftlichen Notizen zu den Vorlesungen auf die entsprechenden Daten klicken. Username/Passwort gibt es auf Anfrage.

29/30. Jan. Gale Transformierte von Vektorkonfigurationen; azyklische und total zyklische Konfigurationen; spitze Kegel und azykl. GTs; Koseiten und Charakterisierung in GTs; Gale Transformierte von Polytopen via Homogenisierung; Klassifikation von d-Polytopen mit d+2 Ecken
GTs charatertisieren Vektorkonfigurationen bis auf lineare Transformation; bei Polytopen bis auf affine Äquivalenz; Projektive Transformationen und GTs von Polytopen; Löschung und Kontraktion auf GTs; Unterpolytope und Eckenfiguren; Affine Gale Transformierte / Affine Gale Diagramme; Konstruktion und Charakterisierung von Koseiten; Beispiele
22/23. Jan. Schälbare Simplizialkomplexe; schälbar impliziert partitionierbar; Ränder simplizialer Polytope sind schälbar; UBT mit Gleichheitsbedingung gilt für schälbare und Eulersche Komplexe
g-Vektoren von einfachen/simplizialen Polytopen; Multimengen und Multikomplexe; O-Sequenzen; g-Theorem: g-Vektor von simplizialem Polytop gdw O-Sequenz; Charakterisierung von O-Sequenzen und f-Vektoren von Simplizialkomplexen; Beispiel: f-Vektoren von Graphen
15/16. Jan. Lower Bound Problem für allgemeine Polytope: schwierig!; Einschränken auf einfache/simpliziale Polytope; Operationen "truncation" und "stacking"; Lower Bound Theorem; MPW-Reduktion: es reicht (d-2)-Seiten zu betrachten; Formulierung via h-Vektoren und Beweisidee von Blind-Blind
Simpliziale Version und Starrheit von Gerüsten; Infinitesimale Starrheit und Rang der Jakobimatrix; Sätze von Cauchy und Dehn; geometrische und abstrakte Simplizialkomplexe; rein, starker Zusammenhang und Pseudomannigfaltigkeiten; Lower-Bound-Theorem mit Gleichheitsfall für normale Pseudomannigfaltigkeiten; h-Vektoren und partitionierbare Komplexe
18/19. Dez. Euler-Poincare Formel und Euler Charakteristik; Euler Charakteristik ist eine Bewertung; Cayley Polytope; Euler Charakteristik von Pyramiden; Beweis Euler-Poincare Formel; keine weiteren linearen Relationen auf f-Vektoren; Beweis durch Konstruktion und Kombinatorik von f-Polynomen
f-Vektoren von einfachen Polytopen; h-Vektor via guten Orientierungen; f-Vektor rekonstruierbar; h-Vektor unabhängig von Orientierung; Motzkins "Upper Bound Conjecture" und McMullens Beweis
11/12. Dez. Einbettung von planaren Graphen mittels "Gummibändern" (Tutte Embedding); Gibt Einbettung mit festem Rand und konvexen beschränkten Gebieten; Einbettung gibt auch Möglichkeit zum "liften" in drei Dimensionen; Konsequenzen: Kombinatorik von 3-Polytopen lässt sich rational realisieren; Isotropie Vermutung ist in drei Dimensionen richtig; Form einer Facette kann vorgeschrieben werden; Satz: Seitenflächenverband eines einfachen d-Polytops aus dem Graphen rekonstruierbar; azyklische und gute Orientierungen
initale Untergraphen und Facetten; Perles Vermutung: induzierte, (d-1)-reguläre und nicht-trennende Untergraphen sind genau Facetten; Falsch in Dimension 4; f-Vektoren von 3-Polytopen; Satz von Steinitz: f-Vekotren von 3-Polytopen sind genau Gitterpunkte in einem 2-dimensionalen Kegel; Falsch in jeder Hinsicht in Dimension 4
4/5. Dez. Graphen von Polytopen; Zusammenhang und Nachbarn mit höherem Zielfunktionswert; Normalen- und Tangentialkegel; Satz von Balinski; Diskret-geometrische Perspektive auf den Simplex-Algorithmus; Durchmesser von Graphen und Hirsch Vermutung
Graphen von 3-Polytopen; induzierte und nicht-trennende Kreise geben 2-Seiten; Polyedrische Komplexe und Schlegel-Diagramme; Graphen von 3-Polytopen sind planar; Satz von Steiniz; duale Graphen und polare Polytope; Eulers Polyeder Formel; Realisierungen durch Y-Delta-Operationen
27/28. Nov. Atome und atomische Verbände; koatomische Verbände und duale Posets; Seitenflächenverbände sind (ko)atomisch; Bool'sche Verbände und geordnete Partitionen; Ketten und graduierte Posets; Diamant-Eigenschaft; eulersche Posets; Charakterisierungsproblem von Seitenflächenverbänden; Klammerausdrücke, binäre Bäume, Dyck-Pfade, Triangulierungen von Polygonen; Assoziaeder
zyklische Polytope und univariate Polynome; allgemeine Lage und simpliziale Polytope; k-nachbarschaftliche Polytope; zyklische Polytope sind nachbarschaftlich; k-Skelett und kubisch-nachbarschaftliche Polytope; f-Vektoren und Nachbarschaftlichkeit
20/21. Nov. doppelt-stochastische Matrizen und Birkhoff Polytope: Dimensionen, irredundante Ungleichungen, Ecken (Birkhoff-von Neumann), Seiten und elementare Graphen; perfekte Matching Polytope von (bipartiten) Graphen; Permutaeder ist Projektion vom Birkhoff Polytope; Anzahlen Facetten; Satz von Schur-Horn
Seiten und assoziierte Seiten; Eigenschaften; Kreuzpolytope; simpliziale Polytope; kombinatoische Isomorphie und Pertubationen; einfache und simpliziale Polytope; Posets; Hasse Diagramme; Supremum/Infimum; Verbände und Seitenflächenverband
13/14. Nov. Alle Seiten von Polyedern sind exponiert; Seiten von Polytopen durch bestimmte Teilmengen von Ecken bestimmt; Beispiel: Simplex; Ungleichungen und Stützhyperebenen von Polyedern; irredundante Ungleichungen und Facetten; Dimension und affine Hülle von Seiten; einfache Polytope und Eckenfiguren; Beispiel Würfel
großes Beispiel: Das Permutaeder; Dimension, Ecken, Ungleichungen
6/7. Nov. Kegelpolarität und Eigenschaften; Bipolarsatz; Polarität unter Schnitten und Vereinigungen; Beweis: endlich erzeugte Kegel sind polyedrisch; Rezessionskegel, Linienräume, spitze Polyeder; Polarität für Polyeder; Würfel und Kreuzpolytope; Inneres und relativ Inneres von Polyedern
Seiten von konvexen Mengen; echte Seiten sind Teilmenge vom Rand; Seiten von Seiten und Schnitte; exponierte Seiten sind Seiten (aber i.A. nicht umgekehrt); jeder Punkt im Rand liegt in einer (exponierten) Seite; Rand ist disjunkte Vereinigung von Seiten; Seiten von Minkowskisummen und Polyedern; Schnitte von exponierten Seiten;
30/31. Okt. Eigenschaften von Stützfunktionen und Charakterisierung; Monoid: Konvexe Körper mit Minkowskisumme; Monoide mit Kürzungsregel
Polyeder als endliche Schnitte von Halbräumen; Lineare Optimierungsprobleme; Gute Charakterisierungen und Farkas Lemma; LP-Dualität
endlich erzeugte Kegel; Fundamentalsatz der Polyedertheorie (Minkowski-Weyl); polyhedrische Kegel; MW für Kegel; Kegel-MW und MW sind äquivalent; Erste Hälfte: polyhedrische Kegel sind endlich erzeugt
23/24. Okt. Satz von Caratheodory: Interpretation und Anwendung; Polytope sind Projektionen von Simplexen; Lemma von Radon und Satz von Helly; Helly für unendliche Familien
Innere Punkte, relativ Inneres und Dimension; Darstellung relativ-innerer Punkte in Polytopen
Hyperebenen und Halbräume; Trennungssatz; zulässige Hyperebenen und Stützhyperebenen; Stützfunktionen konvexer Körper
16/17. Okt. Teaser diskrete und konvexe Geometrie: Permutaeder, Stirling Zahlen, Volumen und aufspannende Bäume, Gitterpunkte und Wälder, Diagonalen symm. Matrizen
lineare (Unter)Räume: lineare Kombinationen, lineare Hülle, Basen, lineare Abhängigkeit, Dimension, lineare Transformationen
affine (Unter)Räume: affine Kombinationen, affine Hülle, affine Basen, Dimension; affine Transformationen
Konvexität: Segmente und konvexe Mengen; Beispiele: konvexe Funktionen und Epigraphen, Normen und Bälle, positive Polynome, positiv semidefinite Matrizen; Operationen auf konvexen Mengen: Schnitte, Produkte, Minkowskisummen; (Ur)Bilder konvexer Mengen unter affine Abbildungen; konvexe Hülle und konvex Kombinationen; extremale Punkte und Satz von Minkowski; konvexe Körper und Polytope; Satz von Caratheodory

Literatur

Lectures on polytopes. Günter Ziegler

A course in convexity. Barvinok, Alexander

Convex polytopes. Branko Grünbaum

Convex and discrete geometry. Peter Gruber

Combinatorial Reciprocity Theorems. Matthias Beck, Raman Sanyal

Impressum Datenschutzerklärung