Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik

Jahresrückblick 2023

Ein kleiner Einblick in die Arbeit der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik des vergangenen Jahres: Unser Jahresrückblick 2023.

Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr 2024 und freuen uns auf die zukünftigen Projekte, den Austausch und die Zusammenarbeit!


Weihnachtsgruß 2023

Mögen die Liebe und Gnade, die an Weihnachten offenbart werden, alle Wege im kommenden Jahr erhellen und mit Frieden erfüllen!

Frohe Weihnachten * Merry Christmas * Feliz Navidad

wünscht das Team der Professur Religionspädagogik & Mediendidaktik!


Novemberpredigt 

Wie umgehen mit Dialogunfähigkeit und Hatespeech im Netz, in der Politik, in der Gesellschaft, in der Kirche? 

Die Novemberpredigten der Katholischen Hochschulgemeinde nähern sich dem Thema Dialog(un)fähigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven an. Prof. Dr. Viera Pirker hält am Sonntag, den 26. November 2023 um 19 Uhr eine Predigt mit dem Titel „Zwischen Verurtelen und Versöhnen. Positionierungen im Netz“ in der Kirche Sankt Ignatius, Gärtnerweg 60, Frankfurt.


Der jeweils ca. 20-minütigen Predigt eines Gastes, die von Studierenden musikalisch gerahmt wird, schließt sich die sonntägliche Eucharistiefeier der Katholischen Hochschulgemeinde (ohne Predigt) an. Danach ist Gelegenheit für Begegnung und Gespräch.


Neuerscheinung: Kirche, Kult und Krise

Das neue Buch von Viera Pirker und Joachim Valentin ist erschienen: Kirche, Kult und Krise - das Christentum im Neueren Film in der Reihe "Religion, Film, Medien" beim Schüren-Verlag.

"In Kino und Serienproduktionen werden Religion und Kirche in jüngster Zeit häufig zum Thema. Ob römisch-katholisch, reformiert, lutherisch oder orthodox: Glaubende Männer und Frauen, Amtsträger und Laien sind Anlass filmtheologischer und medienreflexiver Fragen. Offenbar stellen sich Filmschaffende den Fragen nach Kirche, Kult und Krise gerade im aktuell rasanten Wandel von Religion und Gesellschaft. Das Gewand der Kirche(n) wirkt dabei oft als Hülle für existentielle Grundfragen. Fragen nach Haltung, Geschlecht, Sehnsucht, Enthemmung, Moral und Verzweiflung lassen sich in einem als kirchlich apostrophierten Setting offenbar besonders prägnant entwickeln. Ist der christliche Glaube als Konzept und Praxis derart in die Krise geraten, dass er heute im Film ganz neu gefüllt und gestaltet werden kann? In welcher Weise bilden Religion und Religiosität den Hinter- oder Vordergrund von Narrativen und neuer Ästhetik?

Die in diesem Band versammelten Beiträge betrachten das breite Tableau aktueller filmischer Produktionen. Sie analysieren die theologische Qualität der filmischen Experimente, Ästhetiken, Reaktualisierungen und der historischen Einzelmodelle und öffnen so unerwartete Horizonte."


Summer School in Jerusalem

Studierende der Goethe-Universität Frankfurt, der Humboldt-Universität Berlin und der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen waren im September zu einer Summer School in Jerusalem und Israel. Das Projekt wurde an der Goethe-Universität in Kooperation der Dozentur für Altes Testament und christlich-jüdische Schrifthermeneutik (Martin Nitsche) und der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik (Viera Pirker) durchgeführt. Berichte und Erfahrungen der Studierenden sind auf dem Instagram-Kanal @mediendidaktik.frankfurt zugänglich. 


Wir sind schockiert von der Gewalt, die eine Woche nach unserer Rückkehr in Israel durch die Terror-Aktivitäten der Hamas losgebrochen ist.


Drittmittelprojekt bewilligt

YouTube ist eine der größten Online-Plattformen, die auch in Deutschland intensiv genutzt wird - und natürlich auch von religiösen Influencer*innen mit user generated content bespielt wird. Das neue Forschungsprojekt REDiCON an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik unter der Leitung von Prof. Dr. Viera Pirker befasst sich mit religiösem Influencing und religiöser Kommunikation auf YouTube im deutschsprachigen Raum.

Dabei sollen sowohl Produzent*innen und die Produktion als auch Content und schließlich Rezipient*innen und Rezeption der religiösen Inhalte hinsichtlich konfessorischer Praktiken auf YouTube untersucht werden. Im Fokus steht dabei die systematische Frage, inwiefern in diesem Feld Konfession, Konfessionalität und religiöse Zugehörigkeit neu verhandelt werden - daher der Titel: REDiCON - Religion - Digitality - Confessionality.

Das DFG-geförderte Drittmittelprojekt ist Teil eines Verbundprojektes mit Kolleg*innen der Universitäten Rostock (Prof. Dr. Manuel Stetter), Bochum (Prof. Dr. Anna Neumaier) und Wien (Dr. Bernhard Lauxmann), hier vom FWF gefördert. Es wird zum Wintersemester 23/24 die Arbeit aufnehmen und ist auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegt.


Vortragsreihe: Lernen in den Religionen

Die Vortragsreihe im Rahmen der Vorlesung "Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralität" findet am 16. Mai zum Thema Lernen im Christentum (Prof. Dr. Viera Pirker), am 23. Mai zum Thema Lernen im Judentum (Prof. Dr. Doron Kiesel) und am 30. Mai zum Thema Lernen im Islam (Prof. Dr. Armina Omerika) jeweils um 12 Uhr c.t. im Hörsaalzentrum Westend HZ 14 statt. 

Weitere Informationen finden Sie hier.


Online-Tagung: Religion auf Instagram

Am 03.02.2023 hat die Online-Tagung "Religion auf Instagram - Plattform, Content, User, Praxis" unter der Leitung von Paula Paschke und Prof. Dr. Viera Pirker stattgefunden. 
Das Frankfurter Fachgespräch hatte zum Ziel, bestehende und entstehende Forschung zu dieser spezifischen Plattform sichtbar zu machen und ökumenische Impulse für Ideen und Entwicklungen zu setzen. 
Im Interesse, Instagram auch als Bildungsplattform zu verstehen, wurde Einblick in die Entwicklung von Instagramkanälen gegeben und reflektiert, was Content Creating im religiösen Kontext bedeutet. 

Die Tagung ist nun auf dem YouTube Kanal des FB 07 Katholische Theologie Goethe-Uni Frankfurt einsehbar. 


KatechetischeBl123
Neue Ausgabe: Katechetische Blätter 1/23: Präsenz

Mit »Präsenz« widmen sich die Katechetischen Blätter einem scheinbar alltäglichen Thema, das in der Bildungslandschaft durch die Erfahrungen der Pandemie in die Mitte der Aufmerksamkeit gerückt ist. Im Etablieren alter und neuer Formate, der Frage nach der Hybridisierung und Gleichzeitigkeit wird das Nachdenken neu angeregt, was "Präsenz" in Bildung, Theologie, Kunst und Seelsorge bedeutet. Die Ausgabe 1/2023 wird geprägt durch eine 2020-2023 entstandene Foto-Serie von Christian J. Matuschek: "Im Dialog bleiben", die Erfahrungen der Begegnung und Entzogenheit ins Bild bringt. Das Thema "Präsenz" wird für verschiedene Bildungszusammenhänge praktisch aufbereitet das Heft bietet zahlreiche Praxismaterialien zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten und zur Anregung der eigenen Vertiefung an.
Den Heftschwerpunkt haben Rita Burrichter, Heike Harbecke und Viera Pirker gemeinsam besorgt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Erwerb und des Abonnements haben Sie hier.

Jahresrückblick 2022

Ein kleiner Einblick in die Arbeit der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik des vergangenen Jahres: Unser Jahresrückblick 2022.

Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr 2023 und freuen uns auf die zukünftigen Projekte, den Austausch und die Zusammenarbeit!



Neuerscheinung: Virtuelle Realität und Transzendenz 

Was einmal jenseits der Realität schien, ist mehr und mehr Teil der Alltagserfahrung geworden: online und offline sind nicht mehr trennend zu denken, virtuelle Realität (VR) findet Einsatz in verschiedensten Bereichen (Wirtschaft, Wissenschaft, Militär, Bildung). Auch für den Religionsunterricht sowie in (theologischen) Studiengängen lassen sich entsprechende Szenarien entwickeln. Der Band vermisst erstmalig den Status quo theologischer und pädagogischer Forschung zur VR im Dialog mit weiteren angrenzenden Disziplinen und diskutiert ihn anhand mediendidaktischer Einblicke aus Schulen und Hochschule.

Das Buch ist 2022 im Herder Verlag erschienen und hier erhältlich.


Beginn: Forschungsprojekt ReCoVirA


Im November 2022 hat unter der Leitung von Prof. Dr. Viera Pirker das Forschungsprojekt „Religious Communities in the Virtual Age“ (ReCoVirA) an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik begonnen. In Kooperation von sieben europäischen Ländern wird unter dem Stichwort „Digital Religion“ empirisch beforscht, wie religiöse Gemeinschaften und Rituale für das digitale Zeitalter umgestaltet wurden und werden. Dabei werden multireligiöse ethnographische Studien erarbeitet, die ein tieferes Verstehen für die Situierung des Digitalen in religiöser Praxis ermöglichen und für religiöse Gemeinschaften Impulse geben können, wie sie ihre eigene Praxis gestalten können. Die Leitung des gesamten Forschungsnetzwerks liegt bei Dr. Joshua Edelman, Manchester Metropolitan University, Art and Performance. In Deutschland wird das ReCoVirA-Projekt gefördert vom BMBF innerhalb des CHANSE-ERA-Net Co-fund Programms, das Förderung erhalten hat im Rahmen des European Union's Horizon 2020 Resarch and Innovation Programme unter Grant Agreement Nr. 101004509.


Seminarreihe "Religionsunterricht in Tabletklassen"

Die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik bietet erstmalig die Seminarreihe "Religionsunterricht in Tabletklassen" an.  Im Rahmen des Seminars setzen sich die Studierenden mit der mediendidaktischen Umsetzung von Bibelstellen mithilfe von Tablets für den Religionsunterricht auseinander.

Hierfür erarbeiten die Studierenden eine selbstgewählte Bibelstelle, die sie im Laufe des Seminars in Form eines Werkstücks für den Einsatz in Tabletklassen aufbereiten.
Die Lehr- und Lernprozesse mit Tablets werden praxisnah in und zwischen den Sitzungen erprobt.
In dem Seminar werden neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Grundlagen technische Möglichkeiten aufgezeigt und mediendidaktische Kompetenzen vermittelt, die künftige Religionslehrkräfte für den Unterricht in Tabletklassen benötigen.

M@PS besucht die BzB Klasse der Bergiusschule Frankfurt

Das Projekt „M@PS - Medienkompetenz erweitern, Persönlichkeit stärken“ hat in den vergangenen drei Wochen den Religionsunterricht der BzB Klasse an der Bergiusschule in Frankfurt am Main besucht. Dabei haben sich die Lernenden mit Sozialen Medien, Memes und Beziehungen im digitalen Raum beschäftigt.
Die Lernenden stehen Sozialen Medien kritisch gegenüber, nutzen sie aber alle täglich. Dadurch entstand ein spannender Austausch, in dem die Lernenden ihre eigenen Erfahrungen eingebracht haben. Nach der dritten Doppelstunde erhielten die Schüler*innen für die erfolgreiche Teilnahme am Workshop ein Medienkompetenzzertifikat. Durchgeführt wurde der Workshop von Friederike Horn, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur.

Religionslehrkraft Jessica Ritz hat zu dem Besuch einen schönen Beitrag verfasst, den Sie hier finden. 

Wenn Sie selbst auch Interesse haben, M@PS an Ihre Schule zu holen, melden Sie sich bei Sabrina Schön: s.schoen@em.uni-frankfurt.de. Mehr Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.


Neuerscheinung: Wagnis Mensch werden

„Wagnis Mensch werden“ ist – nicht nur, aber bewusst auch – ein Wortspiel und fängt wesentliche Themen aus dem Wirken des Pastoralpsychologen und Religionspädagogen Klaus Kießling ein. Im „Mensch-Werden“ spiegelt sich die humanistische Eigenart der Begriffsverwendung wider, die gleichzeitig den Zustand wie auch die Vision des Ziels umschließt: Wir sind Mensch und werden Mensch. Das Buch reflektiert Anthropologie als die entscheidende Klammer, die psychologisches, pädagogisches, diakonisches und theologisches Handeln und Denken im interdisziplinären Diskurs zusammenhält. Die Festschrift mit Beiträgen von Wegbegleiter:innen und Schüler:innen von Klaus Kießling vereint praxisorientierte und theoretische Aspekte, die inhaltlich an dessen vielfältiges Wirken anknüpfen und Impulse weiterführen. Herausgegeben wurde sie von Viera Pirker, Christian Fröhling, Jakob Mertesacker und Theresia Strunk.

Das Buch ist 2022 im Vandenhoeck-Ruprecht Verlag erschienen und hier erhältlich.


Einladung zur Akademischen Feier

Prof. Dr. Viera Pirker lädt herzlich zur akademischen Feier anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Klaus Kießling ein. Die Feier findet am Freitag, 15. Juli 2022, 16:00 Uhr c.t. in der Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen statt. Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.


Tagung: „Abschiede und Aufbrüche – das Alter im Film“

Das sogenannte „Dritte Lebensalter“ rückt im Zuge des demographischen Wandels immer mehr in den Fokus der öffentlichen Diskurse. Auch im Kino florieren Filme mit Protagonist*innen in der Lebensphase nach dem Ende des Berufslebens. Gleich ob humorvoll oder tragisch formatiert – immer werden dabei existentielle Themen und Fragen aufgeworfen und narrativ verhandelt.

Die Tagung der „Internationalen Forschungsgruppe Film und Theologie“, 15.-18. Juni 2022, in der Akademie Schwerte geht diesem Trend auf die Spur. Entlang von Filmen wie Nomadland (Chloé Zhao, US 2020), Lucky (John Carroll Lynch, US 2017, 45 Years (Andrew Haigh, GB 2015), Liebe (Michael Haneke, AT/FR 2012) wird der Horizont aktueller Fragen und Veränderungen abgeschritten. Ein Highlight der Tagung: Das Gespräch mit dem oscarprämierten Regisseur Michael Haneke.

Studierende können an der Tagung im Rahmen des gleichnamigen Seminars teilnehmen. Anmeldung via Moodle oder bei der Vorbesprechung am Dienstag 3. Mai 2022.

 Mehr Informationen finden Sie auf dem Flyer.


Katholikentage sind Großereignisse mit über 170-jähriger Tradition. Der 102. dieser Art findet vom 25. bis 29. Mai 2022 in Stuttgart statt. Wir erwarten zehntausende Katholik:innen und Gläubige aller Konfessionen und vieler Religionen aus Deutschland, Europa und der Welt.

Freuen Sie sich mit uns auf diese fünf Tage im Mai 2022. Lassen Sie uns gemeinsam beten, diskutieren und feiern und erleben Sie Gottesdienste, große und kleine Podien, Werkstätten, Konzerte, Ausstellungen, Theater und vieles mehr. Seien Sie dabei!

Das Filmprogramm beim Katholikentag bietet ein eigenes Festival zu ethisch und religiös bedeutsamen, aktuellen Filmen. Viera Pirker führt zwei Filmgespräche  - zu „Maria Magdalena“ von Garth Davis, eine feministische Adaption der Evangelien aus dem Jahr 2018 mit Starbesetzung (Joaquín Phoenix, Rooney Mara, Chiwetel Ejiofor, Tahar Rahim), sowie „das unbekannte Mädchen“ der Brüder Dardenne von 2016.

Mehr Informationen zum Katholikentag finden Sie hier.


Endlich erlauben es die rahmenden Bedingungen: Am 28. April 2022 findet die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Viera Pirker statt. Herzliche Einladung!

Da wir trotz der Lockerungen der Corona-Regeln von einer begrenzten Teilnehmer*innen-Zahl ausgehen, bitten wir um eine baldige verbindliche Anmeldung (bis zum 21. April 2022) per E-Mail.


Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern

Am 19. März 2022 hat im Haus am Dom der Thementag "Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern" stattgefunden, den der Arbeitskreis digitale RheinMain initiiert hat. Projekte in Pastoral, Bildung, Caritas und Seelsorge wurden exemplarisch in den Blick genommen. Viera Pirker und Elena Gielians haben das Projekt relilab vorgestellt, an dem sich die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik durch ein phasenvernetzendes Hauptseminar beteiligt. Auf dem YouTube-Kanal des Haus am Dom steht die Präsentation weiterhin zur Verfügung.

Mehr Informationen finden Sie auf dem Flyer.


Die Arbeitshilfe "Film" der Deutschen Bischofskonferenz

"Visuelle Wahrheit und diskursive Deutung. Eine Feldbeschreibung katholischer Filmarbeit in Leitgedanken, Arbeitsbereichen und kulturellen Kommentaren" Unter diesem Titel ist die Arbeitshilfe 326 der Deutschen Bischofskonferenz erschienen. Im Eröffnungsbeitrag "Filmarbeit in der Pastoral" konturiert Viera Pirker Film als möglichen Ort menschlicher Erfahrung, die Prägekraft des Mediums für Glaubensentwicklung und werteorientierte Aushandlungsprozesse, den Impuls zu religiöser Bildung und zur Transformation pastoraler Praxis.

Die Arbeitshilfe kann hier über den Shop der DBK in Print bezogen werden                                                                                                                                           
und ist hier auch als Online-Version direkt zugänglich.

Projektvorstellung im relilab-Café!

Das Hauptseminar "Neue Medien im Religionsunterricht" war in diesem Wintersemester aktiv im 
relilab.rhein.main. Am 10. Februar laden wir ein zur öffentlichen Projektvorstellung! Studierende und Lehrkräfte waren gemeinsam auf individuellen Lernwegen unterwegs, haben Projekte entwickelt, miteinander gelernt und ausprobiert. Diese Projekte werden im relilab-Café (Breakout-Room “Einhorn") vorgestellt und die Beteiligten reflektieren zu Chancen und Fallstricken der Phasenvernetzung. Donnerstag, 10.02.2022, 16-18 Uhr, www.relilab.org

VR Tagung "Transzendierungen - Überschreitungen"

Vom 24. bis zum 25. September 2021 veranstaltete die Professur Religionspädagogik und Mediendidaktik eine Tagung mit dem Titel "Transzendierungen - Überschreitungen: Interdisziplinäre Erkundungen zu AR/VR", bei der Fachgespräche und Vorträge zu den Themen "Realität erweitern", "Digitalität erschließen" und "Virtualität konkretisieren" stattfanden.

Die Tagung wurde auf dem YouTube-Kanal des Fachbereichs Katholische Theologie live gestreamt und ist auch weiterhin in voller Länge abrufbar: 

Mehr Informationen und das Tagungsprogramm finden Sie hier zum Herunterladen.


Neuerscheinung: Religiöse Bildung - Perspektiven für die Zukunft

Welche Bedeutung kommt religiöser Bildung angesichts gesellschaftlicher Veränderungen zu? Welche Themen sind in der religionspädagogischen Forschung unterrepräsentiert und sollten in der Religionspädagogik intensiver aufgegriffen werden? Was erwarten andere Disziplinen vom Dialog mit einer »Spezialwissenschaft für Religiöse Bildung«? 

Zu folgenden zentralen Themenfeldern haben Vertreter* innen vier außertheologischer Disziplinen ihren Blick zur Verfügung gestellt: Demokratie und Gerechtigkeit, Digitaler Wandel und Medialität, Plurale Identitätskonzeptionen und die zunehmende Alterung der Gesellschaft.

Führende Religionspädagog*innen reagieren auf diese Anfragen und Perspektiven und denken sie weiter. So entstehen im interdisziplinären Gespräch Impulse, mit denen sich die aktuellen Grenzen des religionspädagogischen Reflexionsraums ausweiten auf die Bedeutung religiöser Bildung in einer Gesellschaft, die sich kontinuierlich weiterentwickelt.


Mehr Informationen finden Sie auf der Verlagswebsite und über den Flyer des Verlags.


News vom 21.05.2021: Gastvorträge und Gespräche im Rahmen der Vorlesung: „Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralität“

In den kommenden Wochen finden im Rahmen der Vorlesung "Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralität" Gastvorträge und Gespräche statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Vorträge finden live über Zoom jeweils um 12:15 Uhr statt. 

Anmelden können Sie sich unter der E-Mail Adresse: mediendidaktik.frankfurt@googlemail.com, darüber bekommen Sie den Zoom-Zugang.

Die Themen und Termine sind die folgenden:

31.05. Religiöses Lernen im Judentum                                                                                                                                                                                                                             Arie Rosen, Referent für Interreligiöse Begegnungen (intDialog.de), Jerusalem.

07.06. Pluralität als Rahmenbedingung religiöser Bildung in der Primarstufe und Sek 1 (H/R)                                                                                                                                         Maria Bohrer, Pädagogische Mitarbeiterin am Fachbereich der Goethe-Universität, Frankfurt.

21.06. Religion als Thema an der Schule: Religions.Scouts im Ethikunterricht                                                                                                                                                                 Dr. Hannah Holme, Ethik-Lehrerin / Bertan Tufan, Geschichtslehrer, Projekt am Goethe-Gymnasium Frankfurt.

28.06. „Verschiedenheit achten, Gemeinschaft stärken“ dialogischer Religionsunterricht                                                                                                                                                 Carolin Simon-Winter, Pfarrerin und Ausbilderin für ev. Religion am Studienseminar, Projekt an der Theodor-Heuss-Schule, Offenbach.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Den Flyer mit allen Informationen finden Sie hier:


News vom 28.03.2021: Christliche Identität in der Krise - Gläubige und Kirche im aktuellen Film

02.-05.06.2021, Katholische Akademie Schwerte (in präsenz / hybrid / online)

Der gegenwärtige Film interessiert sich für christliche Identität, in unterschiedlichen Facetten. Die Internationale Forschungsgruppe "Film und Theologie" nimmt mit der Tagung 2021 aktuellste Produktionen des Arthousekino in den Blick - darunter Paul Schrader FIRST REFORMED, Terence Malick A HIDDEN LIFE, Xavier Giannoli L'APPARITION, den Oscar-Prämierten . Ein Highlight der Tagung wird das Filmgespräch mit Regisseur Christoph Röhl, der den Dokumentarfilm VERTEIDIGER DES GLAUBENS zu Joseph Ratzinger / Papst Bendedikt XVI und seinem Agieren in der Missbrauchskrise gedreht hat.

Vom Fachbereich 07 verantworten Viera Pirker, Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik und Joachim Valentin, Professur für christliche Religions- und Kulturtheorie die Tagung, die in Kooperation mit der Katholischen Akademie Schwerte durchgeführt wird. Knut Wenzel, Professur für Fundamentaltheologie und Dogmatik, ist ebenfalls unter den Beitragenden.


Alle Vorträge stehen in einer Mediathek zur Verfügung; das Passwort wird auf Anfrage gerne mitgeteilt.

Sehr zu empfehlen für an dem Thema Interessierte ist auch der Text: "Ein Gespräch mit Viera Pirker über die Filmtagung „Christliche Identität in der Krise“" den Sie hier finden.


News vom 15.03.2021: CONTOC-Deutschland-Tagung

Churches Online in Times of Corona: Die ökumenische Tagung zu CONTOC in Deutschland am 13.4. hat über 250 Teilnehmer*innen erreicht, darunter Religionsforschende, Multiplikator*innen aus verschiedenen Diözesen und Landeskirchen, Pfarrverantwortliche, Menschen in Pastoralämtern und Personalentwicklung und IT/Kommunikationsexpert*innen. Viera Pirker verantwortet die qualitativ-empirischen Aspekte der 
katholischen Befragten. Im Domradio bilanziert sie die Erkenntnisse der Tagung.

Die Forschungsgruppe CONTOC veranstaltete am Dienstag, 13. April 2021 eine Tagung als Online-Workshop, um Ergebnisse aus den evangelischen und katholischen Erhebungen zu den Erfahrungen von Seelsorger*innen im gemeindepastoralen Dienst im Frühjahr 2020 vorzustellen.

Das Programm für den 13. April 2021 ist hier zu finden: Flyer


News vom 10.01.2021: Ombudsperson

Prof. em. Dr. Bernd Trocholepzcy wurde im Senat der Goethe-Universität in seiner Sitzung vom 16.12.2020 einstimmig  für das Amt der Ombudsperson für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für das Amt als Ombudsperson für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte der Goethe-Universität für eine Amtszeit vom 01.01.2021 bis 31.12.2022 bestellt. Die Aufgabe übt er mit dem 1.1.2021 im Ehrenamt aus. Das Team der Professur "Religionspädagogik und Mediendidaktik" gratuliert Professor Trocholepzcy herzlich zu dieser Beauftragung und wünscht sensible Begleitungen zu guten Lösungen.


Microphone


News vom 10.12.2020: Interview bei RPP-Katholisch

„Ausprobieren und Diskutieren“ – Die neue Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität im Interview mit RPP-Katholisch

Das Interview finden Sie hier: https://www.rpp-katholisch.de/Nachrichten/Detail/tabid/230/ctrlToLoad/Details/nid/12463/Default.aspx

Jahresrückblick 2023

Ein kleiner Einblick in die Arbeit der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik des vergangenen Jahres: Unser Jahresrückblick 2023.

Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr 2024 und freuen uns auf die zukünftigen Projekte, den Austausch und die Zusammenarbeit!


Weihnachtsgruß 2023

Mögen die Liebe und Gnade, die an Weihnachten offenbart werden, alle Wege im kommenden Jahr erhellen und mit Frieden erfüllen!

Frohe Weihnachten * Merry Christmas * Feliz Navidad

wünscht das Team der Professur Religionspädagogik & Mediendidaktik!


Novemberpredigt 

Wie umgehen mit Dialogunfähigkeit und Hatespeech im Netz, in der Politik, in der Gesellschaft, in der Kirche? 

Die Novemberpredigten der Katholischen Hochschulgemeinde nähern sich dem Thema Dialog(un)fähigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven an. Prof. Dr. Viera Pirker hält am Sonntag, den 26. November 2023 um 19 Uhr eine Predigt mit dem Titel „Zwischen Verurtelen und Versöhnen. Positionierungen im Netz“ in der Kirche Sankt Ignatius, Gärtnerweg 60, Frankfurt.


Der jeweils ca. 20-minütigen Predigt eines Gastes, die von Studierenden musikalisch gerahmt wird, schließt sich die sonntägliche Eucharistiefeier der Katholischen Hochschulgemeinde (ohne Predigt) an. Danach ist Gelegenheit für Begegnung und Gespräch.


Neuerscheinung: Kirche, Kult und Krise

Das neue Buch von Viera Pirker und Joachim Valentin ist erschienen: Kirche, Kult und Krise - das Christentum im Neueren Film in der Reihe "Religion, Film, Medien" beim Schüren-Verlag.

"In Kino und Serienproduktionen werden Religion und Kirche in jüngster Zeit häufig zum Thema. Ob römisch-katholisch, reformiert, lutherisch oder orthodox: Glaubende Männer und Frauen, Amtsträger und Laien sind Anlass filmtheologischer und medienreflexiver Fragen. Offenbar stellen sich Filmschaffende den Fragen nach Kirche, Kult und Krise gerade im aktuell rasanten Wandel von Religion und Gesellschaft. Das Gewand der Kirche(n) wirkt dabei oft als Hülle für existentielle Grundfragen. Fragen nach Haltung, Geschlecht, Sehnsucht, Enthemmung, Moral und Verzweiflung lassen sich in einem als kirchlich apostrophierten Setting offenbar besonders prägnant entwickeln. Ist der christliche Glaube als Konzept und Praxis derart in die Krise geraten, dass er heute im Film ganz neu gefüllt und gestaltet werden kann? In welcher Weise bilden Religion und Religiosität den Hinter- oder Vordergrund von Narrativen und neuer Ästhetik?

Die in diesem Band versammelten Beiträge betrachten das breite Tableau aktueller filmischer Produktionen. Sie analysieren die theologische Qualität der filmischen Experimente, Ästhetiken, Reaktualisierungen und der historischen Einzelmodelle und öffnen so unerwartete Horizonte."


Summer School in Jerusalem

Studierende der Goethe-Universität Frankfurt, der Humboldt-Universität Berlin und der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen waren im September zu einer Summer School in Jerusalem und Israel. Das Projekt wurde an der Goethe-Universität in Kooperation der Dozentur für Altes Testament und christlich-jüdische Schrifthermeneutik (Martin Nitsche) und der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik (Viera Pirker) durchgeführt. Berichte und Erfahrungen der Studierenden sind auf dem Instagram-Kanal @mediendidaktik.frankfurt zugänglich. 


Wir sind schockiert von der Gewalt, die eine Woche nach unserer Rückkehr in Israel durch die Terror-Aktivitäten der Hamas losgebrochen ist.


Drittmittelprojekt bewilligt

YouTube ist eine der größten Online-Plattformen, die auch in Deutschland intensiv genutzt wird - und natürlich auch von religiösen Influencer*innen mit user generated content bespielt wird. Das neue Forschungsprojekt REDiCON an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik unter der Leitung von Prof. Dr. Viera Pirker befasst sich mit religiösem Influencing und religiöser Kommunikation auf YouTube im deutschsprachigen Raum.

Dabei sollen sowohl Produzent*innen und die Produktion als auch Content und schließlich Rezipient*innen und Rezeption der religiösen Inhalte hinsichtlich konfessorischer Praktiken auf YouTube untersucht werden. Im Fokus steht dabei die systematische Frage, inwiefern in diesem Feld Konfession, Konfessionalität und religiöse Zugehörigkeit neu verhandelt werden - daher der Titel: REDiCON - Religion - Digitality - Confessionality.

Das DFG-geförderte Drittmittelprojekt ist Teil eines Verbundprojektes mit Kolleg*innen der Universitäten Rostock (Prof. Dr. Manuel Stetter), Bochum (Prof. Dr. Anna Neumaier) und Wien (Dr. Bernhard Lauxmann), hier vom FWF gefördert. Es wird zum Wintersemester 23/24 die Arbeit aufnehmen und ist auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegt.


Vortragsreihe: Lernen in den Religionen

Die Vortragsreihe im Rahmen der Vorlesung "Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralität" findet am 16. Mai zum Thema Lernen im Christentum (Prof. Dr. Viera Pirker), am 23. Mai zum Thema Lernen im Judentum (Prof. Dr. Doron Kiesel) und am 30. Mai zum Thema Lernen im Islam (Prof. Dr. Armina Omerika) jeweils um 12 Uhr c.t. im Hörsaalzentrum Westend HZ 14 statt. 

Weitere Informationen finden Sie hier.


Online-Tagung: Religion auf Instagram

Am 03.02.2023 hat die Online-Tagung "Religion auf Instagram - Plattform, Content, User, Praxis" unter der Leitung von Paula Paschke und Prof. Dr. Viera Pirker stattgefunden. 
Das Frankfurter Fachgespräch hatte zum Ziel, bestehende und entstehende Forschung zu dieser spezifischen Plattform sichtbar zu machen und ökumenische Impulse für Ideen und Entwicklungen zu setzen. 
Im Interesse, Instagram auch als Bildungsplattform zu verstehen, wurde Einblick in die Entwicklung von Instagramkanälen gegeben und reflektiert, was Content Creating im religiösen Kontext bedeutet. 

Die Tagung ist nun auf dem YouTube Kanal des FB 07 Katholische Theologie Goethe-Uni Frankfurt einsehbar. 


KatechetischeBl123
Neue Ausgabe: Katechetische Blätter 1/23: Präsenz

Mit »Präsenz« widmen sich die Katechetischen Blätter einem scheinbar alltäglichen Thema, das in der Bildungslandschaft durch die Erfahrungen der Pandemie in die Mitte der Aufmerksamkeit gerückt ist. Im Etablieren alter und neuer Formate, der Frage nach der Hybridisierung und Gleichzeitigkeit wird das Nachdenken neu angeregt, was "Präsenz" in Bildung, Theologie, Kunst und Seelsorge bedeutet. Die Ausgabe 1/2023 wird geprägt durch eine 2020-2023 entstandene Foto-Serie von Christian J. Matuschek: "Im Dialog bleiben", die Erfahrungen der Begegnung und Entzogenheit ins Bild bringt. Das Thema "Präsenz" wird für verschiedene Bildungszusammenhänge praktisch aufbereitet das Heft bietet zahlreiche Praxismaterialien zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten und zur Anregung der eigenen Vertiefung an.
Den Heftschwerpunkt haben Rita Burrichter, Heike Harbecke und Viera Pirker gemeinsam besorgt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Erwerb und des Abonnements haben Sie hier.

Jahresrückblick 2022

Ein kleiner Einblick in die Arbeit der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik des vergangenen Jahres: Unser Jahresrückblick 2022.

Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr 2023 und freuen uns auf die zukünftigen Projekte, den Austausch und die Zusammenarbeit!



Neuerscheinung: Virtuelle Realität und Transzendenz 

Was einmal jenseits der Realität schien, ist mehr und mehr Teil der Alltagserfahrung geworden: online und offline sind nicht mehr trennend zu denken, virtuelle Realität (VR) findet Einsatz in verschiedensten Bereichen (Wirtschaft, Wissenschaft, Militär, Bildung). Auch für den Religionsunterricht sowie in (theologischen) Studiengängen lassen sich entsprechende Szenarien entwickeln. Der Band vermisst erstmalig den Status quo theologischer und pädagogischer Forschung zur VR im Dialog mit weiteren angrenzenden Disziplinen und diskutiert ihn anhand mediendidaktischer Einblicke aus Schulen und Hochschule.

Das Buch ist 2022 im Herder Verlag erschienen und hier erhältlich.


Beginn: Forschungsprojekt ReCoVirA


Im November 2022 hat unter der Leitung von Prof. Dr. Viera Pirker das Forschungsprojekt „Religious Communities in the Virtual Age“ (ReCoVirA) an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik begonnen. In Kooperation von sieben europäischen Ländern wird unter dem Stichwort „Digital Religion“ empirisch beforscht, wie religiöse Gemeinschaften und Rituale für das digitale Zeitalter umgestaltet wurden und werden. Dabei werden multireligiöse ethnographische Studien erarbeitet, die ein tieferes Verstehen für die Situierung des Digitalen in religiöser Praxis ermöglichen und für religiöse Gemeinschaften Impulse geben können, wie sie ihre eigene Praxis gestalten können. Die Leitung des gesamten Forschungsnetzwerks liegt bei Dr. Joshua Edelman, Manchester Metropolitan University, Art and Performance. In Deutschland wird das ReCoVirA-Projekt gefördert vom BMBF innerhalb des CHANSE-ERA-Net Co-fund Programms, das Förderung erhalten hat im Rahmen des European Union's Horizon 2020 Resarch and Innovation Programme unter Grant Agreement Nr. 101004509.


Seminarreihe "Religionsunterricht in Tabletklassen"

Die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik bietet erstmalig die Seminarreihe "Religionsunterricht in Tabletklassen" an.  Im Rahmen des Seminars setzen sich die Studierenden mit der mediendidaktischen Umsetzung von Bibelstellen mithilfe von Tablets für den Religionsunterricht auseinander.

Hierfür erarbeiten die Studierenden eine selbstgewählte Bibelstelle, die sie im Laufe des Seminars in Form eines Werkstücks für den Einsatz in Tabletklassen aufbereiten.
Die Lehr- und Lernprozesse mit Tablets werden praxisnah in und zwischen den Sitzungen erprobt.
In dem Seminar werden neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Grundlagen technische Möglichkeiten aufgezeigt und mediendidaktische Kompetenzen vermittelt, die künftige Religionslehrkräfte für den Unterricht in Tabletklassen benötigen.

M@PS besucht die BzB Klasse der Bergiusschule Frankfurt

Das Projekt „M@PS - Medienkompetenz erweitern, Persönlichkeit stärken“ hat in den vergangenen drei Wochen den Religionsunterricht der BzB Klasse an der Bergiusschule in Frankfurt am Main besucht. Dabei haben sich die Lernenden mit Sozialen Medien, Memes und Beziehungen im digitalen Raum beschäftigt.
Die Lernenden stehen Sozialen Medien kritisch gegenüber, nutzen sie aber alle täglich. Dadurch entstand ein spannender Austausch, in dem die Lernenden ihre eigenen Erfahrungen eingebracht haben. Nach der dritten Doppelstunde erhielten die Schüler*innen für die erfolgreiche Teilnahme am Workshop ein Medienkompetenzzertifikat. Durchgeführt wurde der Workshop von Friederike Horn, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur.

Religionslehrkraft Jessica Ritz hat zu dem Besuch einen schönen Beitrag verfasst, den Sie hier finden. 

Wenn Sie selbst auch Interesse haben, M@PS an Ihre Schule zu holen, melden Sie sich bei Sabrina Schön: s.schoen@em.uni-frankfurt.de. Mehr Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.


Neuerscheinung: Wagnis Mensch werden

„Wagnis Mensch werden“ ist – nicht nur, aber bewusst auch – ein Wortspiel und fängt wesentliche Themen aus dem Wirken des Pastoralpsychologen und Religionspädagogen Klaus Kießling ein. Im „Mensch-Werden“ spiegelt sich die humanistische Eigenart der Begriffsverwendung wider, die gleichzeitig den Zustand wie auch die Vision des Ziels umschließt: Wir sind Mensch und werden Mensch. Das Buch reflektiert Anthropologie als die entscheidende Klammer, die psychologisches, pädagogisches, diakonisches und theologisches Handeln und Denken im interdisziplinären Diskurs zusammenhält. Die Festschrift mit Beiträgen von Wegbegleiter:innen und Schüler:innen von Klaus Kießling vereint praxisorientierte und theoretische Aspekte, die inhaltlich an dessen vielfältiges Wirken anknüpfen und Impulse weiterführen. Herausgegeben wurde sie von Viera Pirker, Christian Fröhling, Jakob Mertesacker und Theresia Strunk.

Das Buch ist 2022 im Vandenhoeck-Ruprecht Verlag erschienen und hier erhältlich.


Einladung zur Akademischen Feier

Prof. Dr. Viera Pirker lädt herzlich zur akademischen Feier anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Klaus Kießling ein. Die Feier findet am Freitag, 15. Juli 2022, 16:00 Uhr c.t. in der Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen statt. Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.


Tagung: „Abschiede und Aufbrüche – das Alter im Film“

Das sogenannte „Dritte Lebensalter“ rückt im Zuge des demographischen Wandels immer mehr in den Fokus der öffentlichen Diskurse. Auch im Kino florieren Filme mit Protagonist*innen in der Lebensphase nach dem Ende des Berufslebens. Gleich ob humorvoll oder tragisch formatiert – immer werden dabei existentielle Themen und Fragen aufgeworfen und narrativ verhandelt.

Die Tagung der „Internationalen Forschungsgruppe Film und Theologie“, 15.-18. Juni 2022, in der Akademie Schwerte geht diesem Trend auf die Spur. Entlang von Filmen wie Nomadland (Chloé Zhao, US 2020), Lucky (John Carroll Lynch, US 2017, 45 Years (Andrew Haigh, GB 2015), Liebe (Michael Haneke, AT/FR 2012) wird der Horizont aktueller Fragen und Veränderungen abgeschritten. Ein Highlight der Tagung: Das Gespräch mit dem oscarprämierten Regisseur Michael Haneke.

Studierende können an der Tagung im Rahmen des gleichnamigen Seminars teilnehmen. Anmeldung via Moodle oder bei der Vorbesprechung am Dienstag 3. Mai 2022.

 Mehr Informationen finden Sie auf dem Flyer.


Katholikentage sind Großereignisse mit über 170-jähriger Tradition. Der 102. dieser Art findet vom 25. bis 29. Mai 2022 in Stuttgart statt. Wir erwarten zehntausende Katholik:innen und Gläubige aller Konfessionen und vieler Religionen aus Deutschland, Europa und der Welt.

Freuen Sie sich mit uns auf diese fünf Tage im Mai 2022. Lassen Sie uns gemeinsam beten, diskutieren und feiern und erleben Sie Gottesdienste, große und kleine Podien, Werkstätten, Konzerte, Ausstellungen, Theater und vieles mehr. Seien Sie dabei!

Das Filmprogramm beim Katholikentag bietet ein eigenes Festival zu ethisch und religiös bedeutsamen, aktuellen Filmen. Viera Pirker führt zwei Filmgespräche  - zu „Maria Magdalena“ von Garth Davis, eine feministische Adaption der Evangelien aus dem Jahr 2018 mit Starbesetzung (Joaquín Phoenix, Rooney Mara, Chiwetel Ejiofor, Tahar Rahim), sowie „das unbekannte Mädchen“ der Brüder Dardenne von 2016.

Mehr Informationen zum Katholikentag finden Sie hier.


Endlich erlauben es die rahmenden Bedingungen: Am 28. April 2022 findet die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Viera Pirker statt. Herzliche Einladung!

Da wir trotz der Lockerungen der Corona-Regeln von einer begrenzten Teilnehmer*innen-Zahl ausgehen, bitten wir um eine baldige verbindliche Anmeldung (bis zum 21. April 2022) per E-Mail.


Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern

Am 19. März 2022 hat im Haus am Dom der Thementag "Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern" stattgefunden, den der Arbeitskreis digitale RheinMain initiiert hat. Projekte in Pastoral, Bildung, Caritas und Seelsorge wurden exemplarisch in den Blick genommen. Viera Pirker und Elena Gielians haben das Projekt relilab vorgestellt, an dem sich die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik durch ein phasenvernetzendes Hauptseminar beteiligt. Auf dem YouTube-Kanal des Haus am Dom steht die Präsentation weiterhin zur Verfügung.

Mehr Informationen finden Sie auf dem Flyer.


Die Arbeitshilfe "Film" der Deutschen Bischofskonferenz

"Visuelle Wahrheit und diskursive Deutung. Eine Feldbeschreibung katholischer Filmarbeit in Leitgedanken, Arbeitsbereichen und kulturellen Kommentaren" Unter diesem Titel ist die Arbeitshilfe 326 der Deutschen Bischofskonferenz erschienen. Im Eröffnungsbeitrag "Filmarbeit in der Pastoral" konturiert Viera Pirker Film als möglichen Ort menschlicher Erfahrung, die Prägekraft des Mediums für Glaubensentwicklung und werteorientierte Aushandlungsprozesse, den Impuls zu religiöser Bildung und zur Transformation pastoraler Praxis.

Die Arbeitshilfe kann hier über den Shop der DBK in Print bezogen werden                                                                                                                                           
und ist hier auch als Online-Version direkt zugänglich.

Projektvorstellung im relilab-Café!

Das Hauptseminar "Neue Medien im Religionsunterricht" war in diesem Wintersemester aktiv im 
relilab.rhein.main. Am 10. Februar laden wir ein zur öffentlichen Projektvorstellung! Studierende und Lehrkräfte waren gemeinsam auf individuellen Lernwegen unterwegs, haben Projekte entwickelt, miteinander gelernt und ausprobiert. Diese Projekte werden im relilab-Café (Breakout-Room “Einhorn") vorgestellt und die Beteiligten reflektieren zu Chancen und Fallstricken der Phasenvernetzung. Donnerstag, 10.02.2022, 16-18 Uhr, www.relilab.org

VR Tagung "Transzendierungen - Überschreitungen"

Vom 24. bis zum 25. September 2021 veranstaltete die Professur Religionspädagogik und Mediendidaktik eine Tagung mit dem Titel "Transzendierungen - Überschreitungen: Interdisziplinäre Erkundungen zu AR/VR", bei der Fachgespräche und Vorträge zu den Themen "Realität erweitern", "Digitalität erschließen" und "Virtualität konkretisieren" stattfanden.

Die Tagung wurde auf dem YouTube-Kanal des Fachbereichs Katholische Theologie live gestreamt und ist auch weiterhin in voller Länge abrufbar: 

Mehr Informationen und das Tagungsprogramm finden Sie hier zum Herunterladen.


Neuerscheinung: Religiöse Bildung - Perspektiven für die Zukunft

Welche Bedeutung kommt religiöser Bildung angesichts gesellschaftlicher Veränderungen zu? Welche Themen sind in der religionspädagogischen Forschung unterrepräsentiert und sollten in der Religionspädagogik intensiver aufgegriffen werden? Was erwarten andere Disziplinen vom Dialog mit einer »Spezialwissenschaft für Religiöse Bildung«? 

Zu folgenden zentralen Themenfeldern haben Vertreter* innen vier außertheologischer Disziplinen ihren Blick zur Verfügung gestellt: Demokratie und Gerechtigkeit, Digitaler Wandel und Medialität, Plurale Identitätskonzeptionen und die zunehmende Alterung der Gesellschaft.

Führende Religionspädagog*innen reagieren auf diese Anfragen und Perspektiven und denken sie weiter. So entstehen im interdisziplinären Gespräch Impulse, mit denen sich die aktuellen Grenzen des religionspädagogischen Reflexionsraums ausweiten auf die Bedeutung religiöser Bildung in einer Gesellschaft, die sich kontinuierlich weiterentwickelt.


Mehr Informationen finden Sie auf der Verlagswebsite und über den Flyer des Verlags.


News vom 21.05.2021: Gastvorträge und Gespräche im Rahmen der Vorlesung: „Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralität“

In den kommenden Wochen finden im Rahmen der Vorlesung "Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralität" Gastvorträge und Gespräche statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Vorträge finden live über Zoom jeweils um 12:15 Uhr statt. 

Anmelden können Sie sich unter der E-Mail Adresse: mediendidaktik.frankfurt@googlemail.com, darüber bekommen Sie den Zoom-Zugang.

Die Themen und Termine sind die folgenden:

31.05. Religiöses Lernen im Judentum                                                                                                                                                                                                                             Arie Rosen, Referent für Interreligiöse Begegnungen (intDialog.de), Jerusalem.

07.06. Pluralität als Rahmenbedingung religiöser Bildung in der Primarstufe und Sek 1 (H/R)                                                                                                                                         Maria Bohrer, Pädagogische Mitarbeiterin am Fachbereich der Goethe-Universität, Frankfurt.

21.06. Religion als Thema an der Schule: Religions.Scouts im Ethikunterricht                                                                                                                                                                 Dr. Hannah Holme, Ethik-Lehrerin / Bertan Tufan, Geschichtslehrer, Projekt am Goethe-Gymnasium Frankfurt.

28.06. „Verschiedenheit achten, Gemeinschaft stärken“ dialogischer Religionsunterricht                                                                                                                                                 Carolin Simon-Winter, Pfarrerin und Ausbilderin für ev. Religion am Studienseminar, Projekt an der Theodor-Heuss-Schule, Offenbach.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Den Flyer mit allen Informationen finden Sie hier:


News vom 28.03.2021: Christliche Identität in der Krise - Gläubige und Kirche im aktuellen Film

02.-05.06.2021, Katholische Akademie Schwerte (in präsenz / hybrid / online)

Der gegenwärtige Film interessiert sich für christliche Identität, in unterschiedlichen Facetten. Die Internationale Forschungsgruppe "Film und Theologie" nimmt mit der Tagung 2021 aktuellste Produktionen des Arthousekino in den Blick - darunter Paul Schrader FIRST REFORMED, Terence Malick A HIDDEN LIFE, Xavier Giannoli L'APPARITION, den Oscar-Prämierten . Ein Highlight der Tagung wird das Filmgespräch mit Regisseur Christoph Röhl, der den Dokumentarfilm VERTEIDIGER DES GLAUBENS zu Joseph Ratzinger / Papst Bendedikt XVI und seinem Agieren in der Missbrauchskrise gedreht hat.

Vom Fachbereich 07 verantworten Viera Pirker, Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik und Joachim Valentin, Professur für christliche Religions- und Kulturtheorie die Tagung, die in Kooperation mit der Katholischen Akademie Schwerte durchgeführt wird. Knut Wenzel, Professur für Fundamentaltheologie und Dogmatik, ist ebenfalls unter den Beitragenden.


Alle Vorträge stehen in einer Mediathek zur Verfügung; das Passwort wird auf Anfrage gerne mitgeteilt.

Sehr zu empfehlen für an dem Thema Interessierte ist auch der Text: "Ein Gespräch mit Viera Pirker über die Filmtagung „Christliche Identität in der Krise“" den Sie hier finden.


News vom 15.03.2021: CONTOC-Deutschland-Tagung

Churches Online in Times of Corona: Die ökumenische Tagung zu CONTOC in Deutschland am 13.4. hat über 250 Teilnehmer*innen erreicht, darunter Religionsforschende, Multiplikator*innen aus verschiedenen Diözesen und Landeskirchen, Pfarrverantwortliche, Menschen in Pastoralämtern und Personalentwicklung und IT/Kommunikationsexpert*innen. Viera Pirker verantwortet die qualitativ-empirischen Aspekte der 
katholischen Befragten. Im Domradio bilanziert sie die Erkenntnisse der Tagung.

Die Forschungsgruppe CONTOC veranstaltete am Dienstag, 13. April 2021 eine Tagung als Online-Workshop, um Ergebnisse aus den evangelischen und katholischen Erhebungen zu den Erfahrungen von Seelsorger*innen im gemeindepastoralen Dienst im Frühjahr 2020 vorzustellen.

Das Programm für den 13. April 2021 ist hier zu finden: Flyer


News vom 10.01.2021: Ombudsperson

Prof. em. Dr. Bernd Trocholepzcy wurde im Senat der Goethe-Universität in seiner Sitzung vom 16.12.2020 einstimmig  für das Amt der Ombudsperson für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für das Amt als Ombudsperson für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte der Goethe-Universität für eine Amtszeit vom 01.01.2021 bis 31.12.2022 bestellt. Die Aufgabe übt er mit dem 1.1.2021 im Ehrenamt aus. Das Team der Professur "Religionspädagogik und Mediendidaktik" gratuliert Professor Trocholepzcy herzlich zu dieser Beauftragung und wünscht sensible Begleitungen zu guten Lösungen.


Microphone


News vom 10.12.2020: Interview bei RPP-Katholisch

„Ausprobieren und Diskutieren“ – Die neue Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität im Interview mit RPP-Katholisch

Das Interview finden Sie hier: https://www.rpp-katholisch.de/Nachrichten/Detail/tabid/230/ctrlToLoad/Details/nid/12463/Default.aspx

Folgen Sie uns auf...

Professurinhaberin

Prof. Dr. Viera Pirker

Viera Pirker

Kontaktaufnahme über c.tobin@em.uni-frankfurt.de

Büro: ehem. Bauleitgebäude BL-3

Sprechzeiten: Online nur nach vorheriger Anmeldung hier.

Beruf

Seit 04/2024: Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre

2022 – 2024: Studiendekanin des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität

Seit 2020: Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt

2020: Lehrstuhlvertretung "Praktische Theologie/Religionspädagogik" an der Justus-Liebig-Universität Gießen

2016 – 2020: Universitätsassistentin am Institut für Praktische Theologie der Universität Wien (Fachbereich Religionspädagogik und Katechetik)

2013 – 2016: Studienleiterin am Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen Wiesbaden-Naurod, Fachbereich Weiterbildung Katholische Religion

2010 – 2013: Lehrerin für Katholische Religion (Grundschule, Sek I+II), Frankfurt

2004 – 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt sowie im Forschungsprojekt „Weltkirchliche Arbeit heute für morgen“ (2007 – 2009)

2003 – 2004: Freie Mitarbeit an der Stabsstelle für Personal- und Organisationsentwicklung im Bischöflichen Ordinariat, Diözese Rottenburg-Stuttgart


Ausbildung und Weiterbildung

2006 – 2012: Doktoratsstudium (Dr. Theol.) am Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität der Philosophisch-theologischen Hochschule Sankt Georgen

1996 – 2003: Studium der Katholischen Theologie (Dipl.Theol.) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

1999 – 2000: Jewish Studies im Programm „Studium in Israel“ der EKD, Hebrew University of Jerusalem

Publikationen

Eine aktuelle Liste aller Publikationen finden Sie hier

Bücher und Herausgeberschaften

Zwick, Reinhold; Valentin, Joachim; Pirker, Viera (Hg.): Abschiede und Aufbrüche - Alter im Film. Marburg: Schüren (Religion, Film und Medien 12), 2024.

Pirker, Viera; Paschke, Paula (Hg.): Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven. Freiburg 2023.

Pirker, Viera; Valentin, Joachim (Hg.): Kirche, Kult und Krise. Christentum im neueren Film. Marburg: Schüren (Religion, Film und Medien 10), 2023. 

Nichts tun

Mit dem Thema "Nichts tun" und dem Blickpunkt "Demokratiefähigkeit durch RU" beschäftigen sich die Katechetischen Blätter im aktuellen Heft 1/2024.

Präsenz

Mit dem Thema »Präsenz« beschäftigen sich die Katechetischen Blätter im Heft 1/2023.

Freundschaft

ist das Thema, dem sich die Katechetischen Blätter im Heft 2/2022 widmen. 


Seele

Die Ausgabe 5/2021 der Katechetischen Blätter greift mit dem Thema »Seele« eine uralte und zugleich hochaktuelle Menschheitsfrage auf. 

Pirker, Viera (Hg.); Pisonic, Klara (Hg.) (2022): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Herder.

Fröhling, Christian (Hg.); Mertesacker, Jakob (Hg.); Pirker, Viera (Hg.); Strunk, Theresia (Hg.) (2022): Wagnis Menschen werden. Eine theologisch-praktische Anthropologie. Vandenhoeck & Ruprecht.

Lehner-Hartmann, Andrea, Pirker, Viera (Hrsg.): Religiöse Bildung - Perspektiven für die Zukunft: interdisziplinäre Impulse für Religionspädagogik und Theologie. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag, 2021.

Forschungsgruppe REMEMBER (Hg.) (2020): Erinnerung an den Holocaust im 
Religionsunterricht. Stuttgart: Kohlhammer (Religionspädagogik innovativ, 35). 

 

Rez.: Rebecca Hedenkamp, in: rpb 44 (2021) 2 (193-195) 
Pirker, Viera; Juen, Maria (2018): Religion – (k)ein Fach wie jedes andere. 
Spannungsfelder und Perspektiven in der kompetenzorientierten 
Leistungsbeurteilung. Stuttgart: Kohlhammer (Religionspädagogik innovativ; 26). 
(216 S., mit Online-Materialien). 



Rez.: Monika Prettenthaler, in: ÖRF 27 (2019) H. 1 (333-337); Martin Schreiner, in: Theo-Web 17 
(2018) H. 2 (285-343); Jürgen Kroth, in: Eulenfisch Literatur 1/2019 (78-79). 
Polak, Regina; Lehner-Hartmann, Andrea; Pirker, Viera; Fraunbaum, Katja (2018): 
Migrationskompass: Von Angst bis Zuversicht. Leben und Lernen von mit 
geflüchteten Menschen. Wien: Erste Foundation. (180 S.) 
Pirker, Viera (2013): fluide und fragil. Identität als Grundoption zeitsensibler Pastoralpsychologie. Ostfildern: Grünewald (Zeitzeichen, 31). [Dissertation] 



Rez.: Michael Reder, in: Stimmen der Zeit (2014) H. 1 (134-135); Christian Cebulj, in: Theologie und Seelsorge 2014 (www.thchur.ch); Heribert Wahl, in: Wege zum Menschen 66 (2014) (426-428); Norbert Mette, in: International Journal of Practical Theology 18 (2014), H.1 (184-187); Godwin Lämmermann, in: Theologische Literaturzeitung 139 (2014), H. 10 (1226-1227); Angela Kaupp, in: Eulenfisch Literatur 2/2014 (51-52); Veronika Bogner, in: Münchner Theologische Zeitschrift 66 (2015) H. 3 (303). 

Digitale Transformation

  • Religionspädagogik im Horizont der Digitalität
  • CONTOC - Churches online in times of Corona
  • REAL - Religious Education as Augmented Learning
Visuelle Religionskulturen
  • Kunst und Film als Medien religiöser Bildung in der Gegenwart
  • Creating Catholicism on Instagram
Identität und Pluralität
  • Identitätssensible religiöse Bildung - Religionspädagogische Grundtheorie
  • Leben und Lernen von und mit Geflüchteten Menschen
Fachdidaktik Religion
  • Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung im Religionsunterricht
  • Lernen am Kreuzweg
  • Remember - Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht
  • Zur Zukunft religiöser Bildung


Detaillierte Informationen zu den Projekten finden sich im

Forschungsprofil der Professur.
Anmeldung zur Sprechstunde


Die Sprechstunde findet in der Regel als Videokonferenz statt. Bitte wählen Sie unter folgendem Link einen Termin aus, unter Angabe Ihres Nachnamens. Bitte betreten Sie zur vereinbarten Zeit den Online-Warteraum und warten Sie, bis Sie in die Videokonferenz aufgenommen werden.


➤ Link zur Anmeldung

➤ Link zum Zoom-Raum


Mediendidaktikerin: Kirche sollte Chancen auf Instagram nutzen (2024).

Beck, Johanna (2024): Katholizismus ist mit Inszenierung vertraut. Gespräch mit Viera Pirker. In: Christ in der Gegenwart, 2024 (8), S. 6.

Hessenschau (2024): Expertengespräch in der Reihe „Was glaubst du denn?“. HR, 06.01.2024.

ruach.jetzt: Religiöse Bildung in digitaler Gesellschaft? mit Viera Pirker. Windhauch Podcast #110 (2023).

Seper, Daniel (2023): Mehr als Sinnsprüche in die Öffentlichkeit blöken. Interview mit Viera Pirker. In: miteinander, 2023 (3-4), S. 16–17.

Schulschenk, Lara (2023): Die Dämonen müssen weichen, wenn Jesus kommt. Spiegel Online.

CONTOC 1 und 2. Digitales Lern- und Experimentierfeld für Seelsorge und Gemeinde. Vortrag von Viera Pirker, Ilona Nord und Wolfgang Beck beim Thementag „Kann Pastoral Digital? Kann Digital Pastoral?“ im Haus am Dom Frankfurt, 22.04.2023.

Menschen stärken im Zeitalter der Digitalität. Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrer*innenbildung. Vortrag von Viera Pirker beim Festakt 50 Jahre ILF Saarbrücken, 14.10.2022.  

Relilab - Lehrkräftebildung digital entwickeln. Vortrag von Viera Pirker und Elena Gielians beim Studientag "Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern" im Haus am Dom Frankfurt, 19.03.2022.

Spiritualität in der Digitalität, Vortrag von Viera Pirker im rahmen von #openreli, 12.03.2022.

Zur Macht der Bilder. Menschsein in digitalen Bildkulturen. Vortrag von Viera Pirker beim Studientag "Das Bild des Menschen im Spiegel von Theologie und Digitalität" im Haus am Dom Frankfurt, 12.06.2021.

Christliche Identität in der Krise. Ein Gespräch mit der Theologin Viera Pirker über die Filmtagung "Christliche Identität in der Krise". Filmdienst, 2021. 

Ausprobieren und diskutieren. Religionspädagogik in der digitalen Transformation (2020). Interview mit Viera Pirker. 

Corona und der Religionsunterricht - ein Zwischenstand (2020). 

Auf ein Y mit Viera Pirker - Digitale Lehre (2020).

Was sind eigentlich Christfluencer? (2020). Unter Mitarbeit von Udo Seehofer. Studio Omega - der Podcast (55). 

Lohrer, Jörg; Pirker, Viera (2020): Religionspädagogik in der digitalen Transformation. RPI Virtuell.

Strack, Christoph (2020): Klöster und Corona: Beten im Livestream. Deutsche Welle. 

Dr. Viera Pirker (*1977) is a Professor for Religious Education and Media Didactics at Goethe University Frankfurt. Her research focuses on Religious Education facing the Digital, Visual Religious Cultures, Identity and Plurality. The Development of Subject Didactics and Teachers' Professionalization mark other important topics of her work.

Viera Pirker studied Catholic Theology at Tübingen University and focused a year abroad at Hebrew University of Jerusalem on Jewish Studies and Interreligious Dialogue. From 2004 on, she joined the faculty team for Religious Education and Catechetics at Sankt Georgen Graduate School of Philosophy and Theology Frankfurt, where she took her doctorate at the Institute for Pastoral Psychology and Spirituality in 2012. During that time, she also taught the subject Catholic Religion at a senior and a grammar school in Frankfurt. 2013-2016 she worked at a church institution for teachers' training in Wiesbaden. 2016 she headed to Vienna University to enhance her research fields and teaching experience at the Institute for Practical Theology, Department of Catholic Theology. 2020 she has been appointed as Professor at Goethe University.

Beruf

Seit 04/2024: Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre

2022 – 2024: Studiendekanin des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität

Seit 2020: Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt

2020: Lehrstuhlvertretung "Praktische Theologie/Religionspädagogik" an der Justus-Liebig-Universität Gießen

2016 – 2020: Universitätsassistentin am Institut für Praktische Theologie der Universität Wien (Fachbereich Religionspädagogik und Katechetik)

2013 – 2016: Studienleiterin am Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen Wiesbaden-Naurod, Fachbereich Weiterbildung Katholische Religion

2010 – 2013: Lehrerin für Katholische Religion (Grundschule, Sek I+II), Frankfurt

2004 – 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt sowie im Forschungsprojekt „Weltkirchliche Arbeit heute für morgen“ (2007 – 2009)

2003 – 2004: Freie Mitarbeit an der Stabsstelle für Personal- und Organisationsentwicklung im Bischöflichen Ordinariat, Diözese Rottenburg-Stuttgart


Ausbildung und Weiterbildung

2006 – 2012: Doktoratsstudium (Dr. Theol.) am Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität der Philosophisch-theologischen Hochschule Sankt Georgen

1996 – 2003: Studium der Katholischen Theologie (Dipl.Theol.) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

1999 – 2000: Jewish Studies im Programm „Studium in Israel“ der EKD, Hebrew University of Jerusalem

Publikationen

Eine aktuelle Liste aller Publikationen finden Sie hier

Bücher und Herausgeberschaften

Zwick, Reinhold; Valentin, Joachim; Pirker, Viera (Hg.): Abschiede und Aufbrüche - Alter im Film. Marburg: Schüren (Religion, Film und Medien 12), 2024.

Pirker, Viera; Paschke, Paula (Hg.): Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven. Freiburg 2023.

Pirker, Viera; Valentin, Joachim (Hg.): Kirche, Kult und Krise. Christentum im neueren Film. Marburg: Schüren (Religion, Film und Medien 10), 2023. 

Nichts tun

Mit dem Thema "Nichts tun" und dem Blickpunkt "Demokratiefähigkeit durch RU" beschäftigen sich die Katechetischen Blätter im aktuellen Heft 1/2024.

Präsenz

Mit dem Thema »Präsenz« beschäftigen sich die Katechetischen Blätter im Heft 1/2023.

Freundschaft

ist das Thema, dem sich die Katechetischen Blätter im Heft 2/2022 widmen. 


Seele

Die Ausgabe 5/2021 der Katechetischen Blätter greift mit dem Thema »Seele« eine uralte und zugleich hochaktuelle Menschheitsfrage auf. 

Pirker, Viera (Hg.); Pisonic, Klara (Hg.) (2022): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Herder.

Fröhling, Christian (Hg.); Mertesacker, Jakob (Hg.); Pirker, Viera (Hg.); Strunk, Theresia (Hg.) (2022): Wagnis Menschen werden. Eine theologisch-praktische Anthropologie. Vandenhoeck & Ruprecht.

Lehner-Hartmann, Andrea, Pirker, Viera (Hrsg.): Religiöse Bildung - Perspektiven für die Zukunft: interdisziplinäre Impulse für Religionspädagogik und Theologie. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag, 2021.

Forschungsgruppe REMEMBER (Hg.) (2020): Erinnerung an den Holocaust im 
Religionsunterricht. Stuttgart: Kohlhammer (Religionspädagogik innovativ, 35). 

 

Rez.: Rebecca Hedenkamp, in: rpb 44 (2021) 2 (193-195) 
Pirker, Viera; Juen, Maria (2018): Religion – (k)ein Fach wie jedes andere. 
Spannungsfelder und Perspektiven in der kompetenzorientierten 
Leistungsbeurteilung. Stuttgart: Kohlhammer (Religionspädagogik innovativ; 26). 
(216 S., mit Online-Materialien). 



Rez.: Monika Prettenthaler, in: ÖRF 27 (2019) H. 1 (333-337); Martin Schreiner, in: Theo-Web 17 
(2018) H. 2 (285-343); Jürgen Kroth, in: Eulenfisch Literatur 1/2019 (78-79). 
Polak, Regina; Lehner-Hartmann, Andrea; Pirker, Viera; Fraunbaum, Katja (2018): 
Migrationskompass: Von Angst bis Zuversicht. Leben und Lernen von mit 
geflüchteten Menschen. Wien: Erste Foundation. (180 S.) 
Pirker, Viera (2013): fluide und fragil. Identität als Grundoption zeitsensibler Pastoralpsychologie. Ostfildern: Grünewald (Zeitzeichen, 31). [Dissertation] 



Rez.: Michael Reder, in: Stimmen der Zeit (2014) H. 1 (134-135); Christian Cebulj, in: Theologie und Seelsorge 2014 (www.thchur.ch); Heribert Wahl, in: Wege zum Menschen 66 (2014) (426-428); Norbert Mette, in: International Journal of Practical Theology 18 (2014), H.1 (184-187); Godwin Lämmermann, in: Theologische Literaturzeitung 139 (2014), H. 10 (1226-1227); Angela Kaupp, in: Eulenfisch Literatur 2/2014 (51-52); Veronika Bogner, in: Münchner Theologische Zeitschrift 66 (2015) H. 3 (303). 

Digitale Transformation

  • Religionspädagogik im Horizont der Digitalität
  • CONTOC - Churches online in times of Corona
  • REAL - Religious Education as Augmented Learning
Visuelle Religionskulturen
  • Kunst und Film als Medien religiöser Bildung in der Gegenwart
  • Creating Catholicism on Instagram
Identität und Pluralität
  • Identitätssensible religiöse Bildung - Religionspädagogische Grundtheorie
  • Leben und Lernen von und mit Geflüchteten Menschen
Fachdidaktik Religion
  • Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung im Religionsunterricht
  • Lernen am Kreuzweg
  • Remember - Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht
  • Zur Zukunft religiöser Bildung


Detaillierte Informationen zu den Projekten finden sich im

Forschungsprofil der Professur.
Anmeldung zur Sprechstunde


Die Sprechstunde findet in der Regel als Videokonferenz statt. Bitte wählen Sie unter folgendem Link einen Termin aus, unter Angabe Ihres Nachnamens. Bitte betreten Sie zur vereinbarten Zeit den Online-Warteraum und warten Sie, bis Sie in die Videokonferenz aufgenommen werden.


➤ Link zur Anmeldung

➤ Link zum Zoom-Raum


Mediendidaktikerin: Kirche sollte Chancen auf Instagram nutzen (2024).

Beck, Johanna (2024): Katholizismus ist mit Inszenierung vertraut. Gespräch mit Viera Pirker. In: Christ in der Gegenwart, 2024 (8), S. 6.

Hessenschau (2024): Expertengespräch in der Reihe „Was glaubst du denn?“. HR, 06.01.2024.

ruach.jetzt: Religiöse Bildung in digitaler Gesellschaft? mit Viera Pirker. Windhauch Podcast #110 (2023).

Seper, Daniel (2023): Mehr als Sinnsprüche in die Öffentlichkeit blöken. Interview mit Viera Pirker. In: miteinander, 2023 (3-4), S. 16–17.

Schulschenk, Lara (2023): Die Dämonen müssen weichen, wenn Jesus kommt. Spiegel Online.

CONTOC 1 und 2. Digitales Lern- und Experimentierfeld für Seelsorge und Gemeinde. Vortrag von Viera Pirker, Ilona Nord und Wolfgang Beck beim Thementag „Kann Pastoral Digital? Kann Digital Pastoral?“ im Haus am Dom Frankfurt, 22.04.2023.

Menschen stärken im Zeitalter der Digitalität. Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrer*innenbildung. Vortrag von Viera Pirker beim Festakt 50 Jahre ILF Saarbrücken, 14.10.2022.  

Relilab - Lehrkräftebildung digital entwickeln. Vortrag von Viera Pirker und Elena Gielians beim Studientag "Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern" im Haus am Dom Frankfurt, 19.03.2022.

Spiritualität in der Digitalität, Vortrag von Viera Pirker im rahmen von #openreli, 12.03.2022.

Zur Macht der Bilder. Menschsein in digitalen Bildkulturen. Vortrag von Viera Pirker beim Studientag "Das Bild des Menschen im Spiegel von Theologie und Digitalität" im Haus am Dom Frankfurt, 12.06.2021.

Christliche Identität in der Krise. Ein Gespräch mit der Theologin Viera Pirker über die Filmtagung "Christliche Identität in der Krise". Filmdienst, 2021. 

Ausprobieren und diskutieren. Religionspädagogik in der digitalen Transformation (2020). Interview mit Viera Pirker. 

Corona und der Religionsunterricht - ein Zwischenstand (2020). 

Auf ein Y mit Viera Pirker - Digitale Lehre (2020).

Was sind eigentlich Christfluencer? (2020). Unter Mitarbeit von Udo Seehofer. Studio Omega - der Podcast (55). 

Lohrer, Jörg; Pirker, Viera (2020): Religionspädagogik in der digitalen Transformation. RPI Virtuell.

Strack, Christoph (2020): Klöster und Corona: Beten im Livestream. Deutsche Welle. 

Dr. Viera Pirker (*1977) is a Professor for Religious Education and Media Didactics at Goethe University Frankfurt. Her research focuses on Religious Education facing the Digital, Visual Religious Cultures, Identity and Plurality. The Development of Subject Didactics and Teachers' Professionalization mark other important topics of her work.

Viera Pirker studied Catholic Theology at Tübingen University and focused a year abroad at Hebrew University of Jerusalem on Jewish Studies and Interreligious Dialogue. From 2004 on, she joined the faculty team for Religious Education and Catechetics at Sankt Georgen Graduate School of Philosophy and Theology Frankfurt, where she took her doctorate at the Institute for Pastoral Psychology and Spirituality in 2012. During that time, she also taught the subject Catholic Religion at a senior and a grammar school in Frankfurt. 2013-2016 she worked at a church institution for teachers' training in Wiesbaden. 2016 she headed to Vienna University to enhance her research fields and teaching experience at the Institute for Practical Theology, Department of Catholic Theology. 2020 she has been appointed as Professor at Goethe University.


Wissenschaftlicher Koordinator

Florian Mayrhofer

Florian Mayrhofer

E-Mail: F.Mayrhofer@em.uni-frankfurt.de

Büro: ehem. Bauleitgebäude 002

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Beruf

Seit 09/2024: Wissenschaftlicher Koordinator an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik, Fachbereich 07 Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a.

11/2020-08/2024: Universitätsassistent (prae doc), Institut für Praktische Theologie (Fachbereich Religionspädagogik und Katechetik)

09/2021-8/2023: Lehrer für kath. Religion / Digitale Grundbildung (Gymnasium)

2015-2020: Studienassistent, Freier Mitarbeiter, Organisationsassistent, Institut für Praktische Theologie (Univ.-Prof.in Andrea Lehner Hartmann), Kath.-Theol. Fakultät, Universität Wien

2018-2019: Unterrichtspraktikum (Referendariat) für Gymnasium in Wien

2016-2018: Pastoraler Mitarbeiter, Begegnungszentrum „Quo vadis?“ der Ordensgemeinschaften Österreichs, Wien

2014-2016: Publikumsdienst der Staatsoper Wien

2012-2014: Lehrer für Französisch/Spanisch/Kath. Religion (Gymnasium)

2010-2012: Nachhilfelehrer für Französisch und Spanisch

06/2009-07/2009: Studentische Hilfskraft, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft (Prof. Jürgen Bärsch), Kath. Fakultät, Kath. Universität Eichstätt- Ingolstadt/Bayern


Ausbildung

Doktoratsstudium Katholische Theologie an der Universität Wien (seit 09/2021)

Lehramt Religion katholisch/Französisch an der Universität Wien (2009-2018, Mag. theol.)

Kath. Fachtheologie an der KU Eichstätt-Ingolstadt und Universität Wien (2009-2020, Mag. theol. mit Auszeichnung) mit einem ERASMUS- Aufenthalt an der Université Catholique de Lyon/Frankreich (SoSe 2011)

Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier.


  • Mayrhofer, F. (2024): Rezension zu: Palkowitsch-Kühl, Jens (2023). Digitale Medien im Religions- und Ethikunterricht: Bedingungsfaktoren für die Medienintegration an Schulen. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, in: Religionspädagogische Beiträge 47/2, 131-133. DOI: https://doi.org/10.20377/rpb-321 
  • Mayrhofer, F. (2024), Gender Constructions in Austrian RE Textbooks – A Comparative Linguistic Textbook Analysis, in: British Journal for Religious Education, Special Issue: Genders, Sexualities and Religious Education: Theory, Policy and Practice. DOI: https://doi.org/10.1080/01416200.2024.2355219 
  • Mayrhofer, F. (2024), „… it's not about beauty, it's about the story you tell“ (K. Systrom) – ‚Digital Storytelling' als neue Erzählpraxis?, in: Pirker, V. & Paschke, P. (Hg.), Religion auf Instagram, Freiburg. i.Br.: Herder, 119-136.
  • Pirker, V. & Mayrhofer F. (2024), Bild als Kritik: Image-Kommunikation in einem Unterrichtsprojekt, in: Reichl, S. & Smit, U. (Hg.), #YouthMediaLife & Friends: Interdisciplinary research into young people's mediatised lifeworlds/ Interdisziplinäre Forschung zu mediatisierten Lebenswelten Jugendlicher, Göttingen: Vienna University Press / V&R, 127–151. https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737016391

Religiöse Bildung, Narrativität und Digitalität

Mediatisierte Religion und visuelle Bildkulturen

  • Religiöse Zugehörigkeit auf Instagram
  • Selfies im Religionsunterricht

Kooperative Modelle des Religionsunterrichts und interreligiöses Lernen

Geschlechtergerechter Religionsunterricht

  • Genderorientierte Schulbuchforschung
  • Preis für wissenschaftliche Arbeiten des Forschungsverbundes „Gender & Agency“ für die Diplomarbeit „Frau und Mann zur Sprache bringen. Eine vergleichende linguistische Schulbuchanalyse österreichischer Religionsbücher“ (2018)
  • Leistungsstipendium lt. Studienförderungsgesetz der Universität Wien (2010, 2012)
  • Leistungsstipendium lt. Stiftungen und Stipendienfonds der Universität Wien (2011)

Wintersemester 2024

Seminar „Einführung in Medientheorie der Theologie“, https://qis.server.uni-frankfurt.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=381512&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung 

Seminar „Religion und Medien: Religiöses Lernen und Neue Medien“, https://qis.server.uni-frankfurt.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=383846

Sommersemester 2024

Vorlesung „Einführung in die Katholische Theologie II (010082)“ (mit J. Pock), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010082&semester=2024S 

Gastvorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Storytelling: Erzählen als Medium der Weltwahrnehmung und Weltgestaltung (060021)“, 5.6.2024, https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=060021&semester=2024S

Wintersemester 2023

Seminar „Spezielle Fachdidaktik: Klimawandel und Schöpfungskrise - religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (010047)“ (mit D. Novakovits), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010047&semester=2023W 

Gastvorlesung im Rahmen der Vorlesung „Religionspädagogik“, Titel: „Digital first!“ Oder: Braucht religiöse Bildung Digitalisierung?, Universität Siegen, 17.01.2023

Sommersemester 2023

Vorlesung „Einführung in die Katholische Theologie II (010082)“ (mit R. Polak), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010082&semester=2023S 

Seminar „Spezielle Fachdidaktik: Religionendidaktik (010041)“, https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010041&semester=2023S 

Seminar „Storytelling in der Religionspädagogik“, externer Lehrauftrag an der Goethe-Uni Frankfurt.

Sommersemester 2022

Vorlesung „Einführung in die Katholische Theologie II (010082)“ (mit R. Polak), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010082&semester=2022S

Wintersemester 2021

Vorlesung „Einführung in die Katholische Theologie II (010082)“ (gem. mit J. Pock), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010082&semester=2021W 

Seminar „Spezielle Fachdidaktik: Religionendidaktik (010047)“ (mit M. Thaler), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010047&semester=2021W
  • „Digital presentation practices - Embodiment, Participation, Storytelling“: Key-Note gem. mit M. Leichtfried und G. Wendt im Rahmen der #YouthMediaLife Conference in Wien (https://youthmedialife2024.univie.ac.at/programme/academic-programme/keynote-speakers/) (25.-28.3.2024)„Digital Storytelling und biblische Narration - (Mit)Erzählen der Passionsgeschichte am Beispiel Faithbook“: Vortrag mit Workshop im Rahmen der AKRK Sektion Didaktik Jahrestagung, Würzburg (19.-20.1.2024)
  • „Erzählen in einer Kultur der Digitalität am Beispiel des Digital Storytelling“, Posterpräsentation im Rahmen der AKRK Sektion Didaktik Jahrestagung, Würzburg (19.-20.1.2024)
  • „Jugend. Religiosität. Bildung“:Eröffnungsvortrag gem. mit David Novakovits, ÖRF-Tagung, St. Pölten, 23.-24.6.2023)
  • „… it's not about beauty, it's about the story you tell" (K. Systrom) – 'Digital Storytelling' als neue Erzählpraxis? (Vortrag im Rahmen der Online Frankfurter Fachgespräch “Religion auf Instagram", 3.2.2023)
  • „Lehrplansynopsen für den dk:RU“ (Fortbildung für Lehrer*innen für KPH Wien/Krems, 29.9.2022)
  • „Erzählen in einer Kultur der Digitalität im Kontext Schule - am Beispiel des Digital Storytelling“: (Posterpräsenation im Rahmen der AKRK-Jahrestagung: "Das Verhältnis von Deskreptivität und Normativität in der Religionspädagogik", 23.-25.9.2022)
  • „Tagungsrückblick“ (gem. mit Dr. Rebecca Deurer) im Rahmen der AKRK-Jahrestagung: „Das Verhältnis von Deskreptivität und Normativität in der Religionspädagogik“, 23.-25.9.2022
  • „Erkundung in weitem Gelände: Erzählen in einer 'Kultur der Digitalität' am Beispiel des Digital Storytelling“ (Vortrag im Rahmen der AKRK-Nachwuchstagung, 22.-23.9.2022)
  • „Bild als Kritik - Image-Kommunikation in einem Unterrichtsprojekt“ (Vortrag im Rahmen der 46. Österreichischen Linguistik-Tagung, 9.-12.12.2021)
  • „Dialogisch konfessionell unterrichten. Religionsdidaktische Überlegungen an ausgewählten Themen“ (Vortrag gem. mit Andrea Lehner-Hartmann im Rahmen der Tagung „Miteinander?! Religionsunterricht in Kooperation" der KPH Wien/Krems, 15.-16.10.2021)
  • „Erzählen revisited? Religionspädagogik und digitales Storytelling“ (Vortrag im Rahmen des GwR-/AKRK-Nachwuchsworkshops, 9.-10.10.2021)
  • „Digitalisierung und religiöser Bildung“ (ganztägiger Workshop am Religionspädagogisches Seminar Regensburg, 7.10.2021)
  • „Kirche und Digitalisierung“ (Konsultation für das Bistum Aachen, 25.5.2021)
  • „Bild als Kritik: image-Kommunikation in einem Unterrichtsprojekt“ (Vortrag gem. mit Viera Pirker im Rahmen der Youth Media Life Conference in Wien, 29.3.-1.4.2021)
  • „Dialogisches Lernen an Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Lehrplansynopse & didaktische Entwürfe für einen dialogisch-konfessionellen RU in der VS, Sek 1 und BHS“ (Vortrag gem. mit Andrea Lehner-Hartmann bei der Tagung "Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele, Modelle kooperativen Religionsunterrichts", 26./27.2.2021)
  • „Dialogisch-konfessioneller Religionsunterricht – Lehrplansynopse“ (Fortbildung für Lehrer*innen für KPH Wien/Krems, 24.5.2019)
  • „Workshop zum Thema Kinder- und Jugendliturgie“ (für Kath. Jugend St.Pölten 5/2016, 12/2015; für Ausbildung Pastorale Berufe, Erzdiözese Wien 16.-18.10.2017)
  • „Workshops zum Thema Gruppendynamik & -leitung“ („Animator*innen-Schulung“ für Volontariat bewegt, Salesianische Jugendbewegung 2/2017, 3/2017 und 10/2018, 11/2018)
  • 2012-2015: Redaktionsmitglied und Co-Autor des salesianischen Jugendgebetsbuchs “Pray with you(th) – Das Don Bosco Gebetbuch” (erschienen: Jänner 2015, Don Bosco Verlag)
  • 08/2014: Teilnahme an der „Vienna Christian-Islamic Summer University” in Altenburg
  • 2013: Pädagogische Leitung eines 3-wöchigen Deutsch-Sommercamps für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • 7/2007-7/2008: Zivilersatzdienst im Ausland in einem Straßenkinderprojekt der Salesianer Don Boscos in Tijuana/Mexiko

Florian Mayrhofer currently serves as a scientific coordinator at the chair of Religious Education and Media Didactics at Goethe-University Frankfurt a. M. at the Department of Catholic Theology since September 2024.


His research interests focus on the implications of digitalization in religious education, cooperative religious education models, and gender issues in religious education.


He holds dual degrees in Catholic Religious Education and French from the University of Vienna (2009-2018, Mag. theol.) and in Catholic Theology from the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt and Vienna (2009-2020, Mag. theol. with distinction). His academic journey included an ERASMUS stay at the Université Catholique de Lyon in 2011. He is actively involved in academic communities, serving as a speaker for Subject Didactics at the Research-Platform #Youth Media Life (until 9/2024) and as an editor at the theological blog y-nachten.de. He is also a member of the AKRK, Austrian Forum of Religious Education (ÖRF) and aka/Research group Cultural Analysis.


Florian has been recognized for his academic excellence, receiving an award for his diploma thesis on a comparative linguistic analysis of Austrian religion textbooks, as well as merit-based scholarships from the University of Vienna. 


Professionally, he surved as a teacher of Catholic Religious Education at a Secondary School in Vienna and as a University Assistant (pre-doc) in the Department of Practical Theology at the University of Vienna. Florian has previous experience in teaching, pastoral work, and editorial roles, including contributing to the Salesian Prayerbook "Pray with you(th)." His academic contributions are further demonstrated through numerous presentations, publications, and workshops in his field.

Beruf

Seit 09/2024: Wissenschaftlicher Koordinator an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik, Fachbereich 07 Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a.

11/2020-08/2024: Universitätsassistent (prae doc), Institut für Praktische Theologie (Fachbereich Religionspädagogik und Katechetik)

09/2021-8/2023: Lehrer für kath. Religion / Digitale Grundbildung (Gymnasium)

2015-2020: Studienassistent, Freier Mitarbeiter, Organisationsassistent, Institut für Praktische Theologie (Univ.-Prof.in Andrea Lehner Hartmann), Kath.-Theol. Fakultät, Universität Wien

2018-2019: Unterrichtspraktikum (Referendariat) für Gymnasium in Wien

2016-2018: Pastoraler Mitarbeiter, Begegnungszentrum „Quo vadis?“ der Ordensgemeinschaften Österreichs, Wien

2014-2016: Publikumsdienst der Staatsoper Wien

2012-2014: Lehrer für Französisch/Spanisch/Kath. Religion (Gymnasium)

2010-2012: Nachhilfelehrer für Französisch und Spanisch

06/2009-07/2009: Studentische Hilfskraft, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft (Prof. Jürgen Bärsch), Kath. Fakultät, Kath. Universität Eichstätt- Ingolstadt/Bayern


Ausbildung

Doktoratsstudium Katholische Theologie an der Universität Wien (seit 09/2021)

Lehramt Religion katholisch/Französisch an der Universität Wien (2009-2018, Mag. theol.)

Kath. Fachtheologie an der KU Eichstätt-Ingolstadt und Universität Wien (2009-2020, Mag. theol. mit Auszeichnung) mit einem ERASMUS- Aufenthalt an der Université Catholique de Lyon/Frankreich (SoSe 2011)

Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier.


  • Mayrhofer, F. (2024): Rezension zu: Palkowitsch-Kühl, Jens (2023). Digitale Medien im Religions- und Ethikunterricht: Bedingungsfaktoren für die Medienintegration an Schulen. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, in: Religionspädagogische Beiträge 47/2, 131-133. DOI: https://doi.org/10.20377/rpb-321 
  • Mayrhofer, F. (2024), Gender Constructions in Austrian RE Textbooks – A Comparative Linguistic Textbook Analysis, in: British Journal for Religious Education, Special Issue: Genders, Sexualities and Religious Education: Theory, Policy and Practice. DOI: https://doi.org/10.1080/01416200.2024.2355219 
  • Mayrhofer, F. (2024), „… it's not about beauty, it's about the story you tell“ (K. Systrom) – ‚Digital Storytelling' als neue Erzählpraxis?, in: Pirker, V. & Paschke, P. (Hg.), Religion auf Instagram, Freiburg. i.Br.: Herder, 119-136.
  • Pirker, V. & Mayrhofer F. (2024), Bild als Kritik: Image-Kommunikation in einem Unterrichtsprojekt, in: Reichl, S. & Smit, U. (Hg.), #YouthMediaLife & Friends: Interdisciplinary research into young people's mediatised lifeworlds/ Interdisziplinäre Forschung zu mediatisierten Lebenswelten Jugendlicher, Göttingen: Vienna University Press / V&R, 127–151. https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737016391

Religiöse Bildung, Narrativität und Digitalität

Mediatisierte Religion und visuelle Bildkulturen

  • Religiöse Zugehörigkeit auf Instagram
  • Selfies im Religionsunterricht

Kooperative Modelle des Religionsunterrichts und interreligiöses Lernen

Geschlechtergerechter Religionsunterricht

  • Genderorientierte Schulbuchforschung
  • Preis für wissenschaftliche Arbeiten des Forschungsverbundes „Gender & Agency“ für die Diplomarbeit „Frau und Mann zur Sprache bringen. Eine vergleichende linguistische Schulbuchanalyse österreichischer Religionsbücher“ (2018)
  • Leistungsstipendium lt. Studienförderungsgesetz der Universität Wien (2010, 2012)
  • Leistungsstipendium lt. Stiftungen und Stipendienfonds der Universität Wien (2011)

Wintersemester 2024

Seminar „Einführung in Medientheorie der Theologie“, https://qis.server.uni-frankfurt.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=381512&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung 

Seminar „Religion und Medien: Religiöses Lernen und Neue Medien“, https://qis.server.uni-frankfurt.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=383846

Sommersemester 2024

Vorlesung „Einführung in die Katholische Theologie II (010082)“ (mit J. Pock), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010082&semester=2024S 

Gastvorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Storytelling: Erzählen als Medium der Weltwahrnehmung und Weltgestaltung (060021)“, 5.6.2024, https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=060021&semester=2024S

Wintersemester 2023

Seminar „Spezielle Fachdidaktik: Klimawandel und Schöpfungskrise - religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (010047)“ (mit D. Novakovits), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010047&semester=2023W 

Gastvorlesung im Rahmen der Vorlesung „Religionspädagogik“, Titel: „Digital first!“ Oder: Braucht religiöse Bildung Digitalisierung?, Universität Siegen, 17.01.2023

Sommersemester 2023

Vorlesung „Einführung in die Katholische Theologie II (010082)“ (mit R. Polak), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010082&semester=2023S 

Seminar „Spezielle Fachdidaktik: Religionendidaktik (010041)“, https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010041&semester=2023S 

Seminar „Storytelling in der Religionspädagogik“, externer Lehrauftrag an der Goethe-Uni Frankfurt.

Sommersemester 2022

Vorlesung „Einführung in die Katholische Theologie II (010082)“ (mit R. Polak), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010082&semester=2022S

Wintersemester 2021

Vorlesung „Einführung in die Katholische Theologie II (010082)“ (gem. mit J. Pock), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010082&semester=2021W 

Seminar „Spezielle Fachdidaktik: Religionendidaktik (010047)“ (mit M. Thaler), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010047&semester=2021W
  • „Digital presentation practices - Embodiment, Participation, Storytelling“: Key-Note gem. mit M. Leichtfried und G. Wendt im Rahmen der #YouthMediaLife Conference in Wien (https://youthmedialife2024.univie.ac.at/programme/academic-programme/keynote-speakers/) (25.-28.3.2024)„Digital Storytelling und biblische Narration - (Mit)Erzählen der Passionsgeschichte am Beispiel Faithbook“: Vortrag mit Workshop im Rahmen der AKRK Sektion Didaktik Jahrestagung, Würzburg (19.-20.1.2024)
  • „Erzählen in einer Kultur der Digitalität am Beispiel des Digital Storytelling“, Posterpräsentation im Rahmen der AKRK Sektion Didaktik Jahrestagung, Würzburg (19.-20.1.2024)
  • „Jugend. Religiosität. Bildung“:Eröffnungsvortrag gem. mit David Novakovits, ÖRF-Tagung, St. Pölten, 23.-24.6.2023)
  • „… it's not about beauty, it's about the story you tell" (K. Systrom) – 'Digital Storytelling' als neue Erzählpraxis? (Vortrag im Rahmen der Online Frankfurter Fachgespräch “Religion auf Instagram", 3.2.2023)
  • „Lehrplansynopsen für den dk:RU“ (Fortbildung für Lehrer*innen für KPH Wien/Krems, 29.9.2022)
  • „Erzählen in einer Kultur der Digitalität im Kontext Schule - am Beispiel des Digital Storytelling“: (Posterpräsenation im Rahmen der AKRK-Jahrestagung: "Das Verhältnis von Deskreptivität und Normativität in der Religionspädagogik", 23.-25.9.2022)
  • „Tagungsrückblick“ (gem. mit Dr. Rebecca Deurer) im Rahmen der AKRK-Jahrestagung: „Das Verhältnis von Deskreptivität und Normativität in der Religionspädagogik“, 23.-25.9.2022
  • „Erkundung in weitem Gelände: Erzählen in einer 'Kultur der Digitalität' am Beispiel des Digital Storytelling“ (Vortrag im Rahmen der AKRK-Nachwuchstagung, 22.-23.9.2022)
  • „Bild als Kritik - Image-Kommunikation in einem Unterrichtsprojekt“ (Vortrag im Rahmen der 46. Österreichischen Linguistik-Tagung, 9.-12.12.2021)
  • „Dialogisch konfessionell unterrichten. Religionsdidaktische Überlegungen an ausgewählten Themen“ (Vortrag gem. mit Andrea Lehner-Hartmann im Rahmen der Tagung „Miteinander?! Religionsunterricht in Kooperation" der KPH Wien/Krems, 15.-16.10.2021)
  • „Erzählen revisited? Religionspädagogik und digitales Storytelling“ (Vortrag im Rahmen des GwR-/AKRK-Nachwuchsworkshops, 9.-10.10.2021)
  • „Digitalisierung und religiöser Bildung“ (ganztägiger Workshop am Religionspädagogisches Seminar Regensburg, 7.10.2021)
  • „Kirche und Digitalisierung“ (Konsultation für das Bistum Aachen, 25.5.2021)
  • „Bild als Kritik: image-Kommunikation in einem Unterrichtsprojekt“ (Vortrag gem. mit Viera Pirker im Rahmen der Youth Media Life Conference in Wien, 29.3.-1.4.2021)
  • „Dialogisches Lernen an Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Lehrplansynopse & didaktische Entwürfe für einen dialogisch-konfessionellen RU in der VS, Sek 1 und BHS“ (Vortrag gem. mit Andrea Lehner-Hartmann bei der Tagung "Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele, Modelle kooperativen Religionsunterrichts", 26./27.2.2021)
  • „Dialogisch-konfessioneller Religionsunterricht – Lehrplansynopse“ (Fortbildung für Lehrer*innen für KPH Wien/Krems, 24.5.2019)
  • „Workshop zum Thema Kinder- und Jugendliturgie“ (für Kath. Jugend St.Pölten 5/2016, 12/2015; für Ausbildung Pastorale Berufe, Erzdiözese Wien 16.-18.10.2017)
  • „Workshops zum Thema Gruppendynamik & -leitung“ („Animator*innen-Schulung“ für Volontariat bewegt, Salesianische Jugendbewegung 2/2017, 3/2017 und 10/2018, 11/2018)
  • 2012-2015: Redaktionsmitglied und Co-Autor des salesianischen Jugendgebetsbuchs “Pray with you(th) – Das Don Bosco Gebetbuch” (erschienen: Jänner 2015, Don Bosco Verlag)
  • 08/2014: Teilnahme an der „Vienna Christian-Islamic Summer University” in Altenburg
  • 2013: Pädagogische Leitung eines 3-wöchigen Deutsch-Sommercamps für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
  • 7/2007-7/2008: Zivilersatzdienst im Ausland in einem Straßenkinderprojekt der Salesianer Don Boscos in Tijuana/Mexiko

Florian Mayrhofer currently serves as a scientific coordinator at the chair of Religious Education and Media Didactics at Goethe-University Frankfurt a. M. at the Department of Catholic Theology since September 2024.


His research interests focus on the implications of digitalization in religious education, cooperative religious education models, and gender issues in religious education.


He holds dual degrees in Catholic Religious Education and French from the University of Vienna (2009-2018, Mag. theol.) and in Catholic Theology from the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt and Vienna (2009-2020, Mag. theol. with distinction). His academic journey included an ERASMUS stay at the Université Catholique de Lyon in 2011. He is actively involved in academic communities, serving as a speaker for Subject Didactics at the Research-Platform #Youth Media Life (until 9/2024) and as an editor at the theological blog y-nachten.de. He is also a member of the AKRK, Austrian Forum of Religious Education (ÖRF) and aka/Research group Cultural Analysis.


Florian has been recognized for his academic excellence, receiving an award for his diploma thesis on a comparative linguistic analysis of Austrian religion textbooks, as well as merit-based scholarships from the University of Vienna. 


Professionally, he surved as a teacher of Catholic Religious Education at a Secondary School in Vienna and as a University Assistant (pre-doc) in the Department of Practical Theology at the University of Vienna. Florian has previous experience in teaching, pastoral work, and editorial roles, including contributing to the Salesian Prayerbook "Pray with you(th)." His academic contributions are further demonstrated through numerous presentations, publications, and workshops in his field.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Gero Menzel

Gero Menzel

E-Mail: Ge.Menzel@em.uni-frankfurt.de

Büro: ehem. Bauleitgebäude Projektraum

Sprechzeiten: nach Vereinbarung
  • Seit Dezember 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
  • Sommersemester 2022: Lehrauftrag am Seminar Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig
  • 2020-2021: Tutor für Wissenschaftliches Arbeiten an der Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2019: Auslandssemester (Erasmus +) an der Uniwersytet Wrocławski, Polen
  • 2018-2021: Studentische Hilfskraft und Tutor für Religiöse Praxis in der Gegenwart und Wissenschaftliches an der Professur für Religionswissenschaft / Religionsgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2018-2022: Masterstudium der Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Abschlussarbeit zum Thema „Embodying Ethics: Einübung eines ‚göttlichen Lifestyle‘ in der säkularen Gesellschaft. (Auto-)Ethnographie eines Explore-Kurses der ICF"

  • Seit 2018: Bachelorstudium der Religionswissenschaft (Hauptfach) und Katholischen Theologie (Nebenfach) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2012-2018: Bachelorstudium der Soziologie (Hauptfach) und Philosophie (Nebenfach) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Abschlussarbeit zum Thema „Zur Operationalisierung des Resilienz Begriffes - Eine Auseinandersetzung anhand zweier exemplarischer Studien“

Auswahl

  • Projekt „Religious Communities in the Virtual Age“ (ReCoVirA)
  • Junges Forum Freikirchen am Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Seit Dezember 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
  • Sommersemester 2022: Lehrauftrag am Seminar Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig
  • 2020-2021: Tutor für Wissenschaftliches Arbeiten an der Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2019: Auslandssemester (Erasmus +) an der Uniwersytet Wrocławski, Polen
  • 2018-2021: Studentische Hilfskraft und Tutor für Religiöse Praxis in der Gegenwart und Wissenschaftliches an der Professur für Religionswissenschaft / Religionsgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2018-2022: Masterstudium der Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Abschlussarbeit zum Thema „Embodying Ethics: Einübung eines ‚göttlichen Lifestyle‘ in der säkularen Gesellschaft. (Auto-)Ethnographie eines Explore-Kurses der ICF"

  • Seit 2018: Bachelorstudium der Religionswissenschaft (Hauptfach) und Katholischen Theologie (Nebenfach) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2012-2018: Bachelorstudium der Soziologie (Hauptfach) und Philosophie (Nebenfach) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Abschlussarbeit zum Thema „Zur Operationalisierung des Resilienz Begriffes - Eine Auseinandersetzung anhand zweier exemplarischer Studien“

Auswahl

  • Projekt „Religious Communities in the Virtual Age“ (ReCoVirA)
  • Junges Forum Freikirchen am Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Laura Mößle

Laura Mößle

E-Mail: moessle@em.uni-frankfurt.de

Büro: NG 1.717

  • Seit 07/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt FOERBICO an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2022 - 2024: Research Fellow am Institute of Anthropology, Interdisciplinary Studies on Human Dignitiy and Care (IADC) Gregoriana Rom, Italien
  • 2022: Promotion zur Dr.in theol. an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen im Fach Religionspädagogik mit der Dissertation: ‚Doing Emotion' im Religionsunterricht. Eine ethnographische Studie
  • 2021 - 2022: Lehrerin an der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik in Stuttgart mit den Fächern Religion und Pädagogik
  • 2020 - 2023: Lehrbeauftragte am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt Universität zu Berlin
  • 2018 - 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Katholischen Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR) Tübingen, Arbeitsbereich Frühkindliche Religiöse Bildung
  • 03 - 07/2020: Auslandssemester Promotionsstudium an der Universität Wien, Österreich
  • 10/2019: Erasmus+ Lehraufenthalt an der Katholischen Privat-Universität Linz, Österreich
  • 2017 - 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik, Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen
  • 2011 - 2017: Studium Katholische Theologie und (Sozial-)Pädagogik auf Staatsexamen für das Höhere Lehramt an Berufsbildenden Schulen
  • 2015: Praktika in der Frühpädagogik, u.a. Auslandspraktikum an einer Deutschen Auslandsschule Alexander von Humboldt in Lima, Peru


Monographien und Herausgeberschaften

  • Mößle, Laura, 'Doing Emotion' im Religionsunterricht. Eine ethnographische Studie, Stuttgart 2023. DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-043415-8
  • Mößle, Laura/ Schmitzer, Anke/ Boschki, Reinhold (Hg.) in Zusammenarbeit mit Lisa Eisenmann und Lorena Schirmer, Übergänge in der Kita gestalten. Impulse für eine religionssensible und interreligiös reflektierte Praxis, Münster/ New York 2023.

Artikel

  • Mößle, Laura, Erschöpft. Über das Misslingen von Präventionsbemühungen, in: Stimmen der Zeit 7 (2024), 497–504.
  • Mößle, Laura, Emotionen in der Praxis. Eine ethnografische Expedition des beruflichen Religionsunterrichts, in: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (rabs) 1 (2024), 36–38.
  • Mößle, Laura/ Ssembatya, Anthony, Putting children first. Catholic Faith Communities and the Child-Centered Approach in Assessing Risk to Family Separation, published in the Georgetown Faith and Family Forum, https://globalchildren.georgetown.edu/responses/putting-children-first-catholic-faith-communities-and-the-child-centered-approach-in-assessing-risk-to-family-separation, 2024.
  • Burke, Rebekka/ Mößle, Laura/ Tacke, Lena, Konstruktionen von Körper als Austragungsfläche. Bildpraktiken auf Instagram, in: Pirker, Viera/ Paschke, Paula (Hg.): Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven, Freiburg i. Breisgau 2024, 97–112.
  • Mößle, Laura, Lustvolles Schimpfen? Eine Annäherung an eine alltägliche Praktik, in: Katechetische Blätter 148/3 (2023), 181–185.
  • Mößle, Laura, Die performative Gewalt des Sprechens und Schweigens – Reaktionen auf sexualisierte Gewalt, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton, https://www.feinschwarz.net/die-performative-gewalt-des-sprechens-und-schweigens/, 2023.
  • Mößle, Laura, Art. Langeweile, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet, https://cms.ibep-prod.com/app/uploads/sites/18/2023/08/Langeweile__2023-04-03_08_39.pdf, 2023, 1–14.
  • Baert-Knoll, Valesca/ Metz, Stefan/ Mößle, Laura, Vom Underdog zum Influencer. Gegenwärtige und historische Annäherungen an die bildliche Inszenierung abweichender Körpernormen und ihre Bedeutung für Identitätskonstruktionen, in: Theologische Quartalschrift 202 (2022), 348–366.
  • Mößle, Laura, Ein ambivalentes „Hinüberführen“. Transition von der Kita in die Grundschule, in: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (rabs) 3 (2020), 13–14.
  • Krain, Rebekka/ Mößle, Laura, Christliches Influencing auf YouTube als ‚doing emotion', in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 28 (2020) H.1, 161–178, [peer-reviewed]. DOI: https://doi.org/10.25364/10.28:2020.1.9
  • Mößle, Laura, Wirksamkeitsfaktoren von Fort- und Weiterbildung im Elementarbereich, in: Friedrich Schweitzer/ Lena Wolking/ Reinhold Boschki (Hg.), Interkulturell-interreligiös sensible Bildung in Kindertageseinrichtungen, Münster 2020, 140–142.
  • Krain, Rebekka/ Mößle, Laura, Tabuthema Scham? Perspektiven für den Religionsunterricht, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie 39/1 (2019), 197–207.
  •     Machtverhältnisse und sexualisierte Gewalt in der Religionspädagogik
  •     Religiöse Bildung im Horizont digitaler Praktiken
  •     Emotionen und Praxistheorie
  •     Empirische Religionspädagogik
  • Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
  • Agenda, Forum Katholischer Theologinnen e.V.
  • Mitglied der Tübinger School of Education
  • Athene Mentoring Programm Universität Tübingen
  • 07/2023: Auszeichnung der Dissertation mit dem Fakultätspreis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen
  • 05/2023: Auszeichnung der Dissertation mit dem Prälat-Vospohl-Preis des Verbands Katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Berufsbildenden Schulen e.V. (VKR)


  • Seminar: Digitalen Grenzverletzungen professionell begegnen. Risiken und Chancen für den Religionsunterricht (SoSe 2024). Lehrauftrag an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik, Fachbereich Katholische Theologie, Goethe Universität Frankfurt.
  • Lecture: Psychological and Emotional Abuse. Introduction and Overview, (October 2023), IADC Safeguarding Licentiate, Gregorian University Rome.
  • Digital Lecture: Theological Concepts of Justice, Forgiveness, Mercy and Salvation in Offense, (October 2023), Safeguarding Diploma Program, CSI Philippines.
  • Lecture: Recognizing Children at Risk: School Contexts, (February/ March 2023), IADC Safeguarding Licentiate, Gregorian University Rome.
  • Lecture: Recognizing and Teaching Safeguarding Principles to Create Safe Places, (February/ March 2023 and February 2024), IADC Safeguarding Licentiate, Gregorian University Rome.
  • Übung: Religiöses Lernen verstehen. Einführung in die Theorie und Praxis religiöser Bildung (SoSe 2020 - 2023). Lehrauftrag am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt Universität zu Berlin.
  • Seminar: Emotionen im Religionsunterricht mit Schwerpunkt Jugendforschung (SoSe 2019), Katholisch-Theologische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, gemeinsam mit Dr. Florian Nieser.
  • Seminar: Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht (SoSe 2018), Katholisch-Theologische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, gemeinsam mit Dr. Edeltraud Gaus.
  • Seminar: Theorie und Praxis Religiöser Bildung – Fachdidaktik (WiSe 2017/2018), Katholisch-Theologische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, gemeinsam mit Dr. Edeltraud Gaus.
  • Workshop „Scham als Zerreißprobe: Die verborgene Stärke der Scham aus praktisch-theologischer Perspektive“, Fachtag Scham und Beschämung des Erzbistums Berlin und des Katholischen Netzwerks Kinderschutz, Berlin, 28.02.2024.
  • Vortrag „Safeguarding als Zukunftskritierium für Unterrichtsmaterial an berufsbildenden Schulen?“ KIBOR Expert*innen Hearing in Tübingen, 26.06.2023.
  • Fortbildung zu „Prävention von Missbrauch und Gewalt in der Weltkirchlichen Arbeit“, Abteilung Weltkirche der Bistümer München-Freising, Rottenburg-Stuttgart, Freiburg und Augsburg, Ellwangen am 27.06.–28.06.2023.
  • Interim Report on “The Process towards a Dynamic-Transitive Safeguarding Guideline", Regional Convening GHR & CCCI, together with Dr. Anthony Ssembatya, in Nairobi, Kenia on 18.05.2023.
  • Vortrag „Konstruktionen von Körper als Austragungsfläche durch Bildpraktiken auf Instagram“, gemeinsam mit Dr. Rebekka Burke und Dr. Lena Tacke, im Rahmen der Tagung „Religion auf Instagram“, Frankfurter Fachgespräche am 03.02.2023.
  • Vortrag „Von Leitern und Kletterwänden – Frauenförderung in der theologischen Wissenschaft“, im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Athene-Mentoring-Programms an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen, 23.11.21.
  • Digitale Fortbildung zu „Interkulturell-interreligiös sensible Bildung in der Kita“, gemeinsam mit Lena Wolking für pädagogische Fachkräfte Leonberg, 16.04.21.
  • Podcast „Tabuthema Scham? Perspektiven für den Religionsunterricht“, Theopodcast der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, gemeinsam mit Rebekka Krain, 19.02.2020, https://www.uni-muenster.de/FB2/theopodcast/folgen/2020.html#Krain-Moessle.


  • Seit 07/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt FOERBICO an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2022 - 2024: Research Fellow am Institute of Anthropology, Interdisciplinary Studies on Human Dignitiy and Care (IADC) Gregoriana Rom, Italien
  • 2022: Promotion zur Dr.in theol. an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen im Fach Religionspädagogik mit der Dissertation: ‚Doing Emotion' im Religionsunterricht. Eine ethnographische Studie
  • 2021 - 2022: Lehrerin an der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik in Stuttgart mit den Fächern Religion und Pädagogik
  • 2020 - 2023: Lehrbeauftragte am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt Universität zu Berlin
  • 2018 - 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Katholischen Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR) Tübingen, Arbeitsbereich Frühkindliche Religiöse Bildung
  • 03 - 07/2020: Auslandssemester Promotionsstudium an der Universität Wien, Österreich
  • 10/2019: Erasmus+ Lehraufenthalt an der Katholischen Privat-Universität Linz, Österreich
  • 2017 - 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik, Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen
  • 2011 - 2017: Studium Katholische Theologie und (Sozial-)Pädagogik auf Staatsexamen für das Höhere Lehramt an Berufsbildenden Schulen
  • 2015: Praktika in der Frühpädagogik, u.a. Auslandspraktikum an einer Deutschen Auslandsschule Alexander von Humboldt in Lima, Peru


Monographien und Herausgeberschaften

  • Mößle, Laura, 'Doing Emotion' im Religionsunterricht. Eine ethnographische Studie, Stuttgart 2023. DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-043415-8
  • Mößle, Laura/ Schmitzer, Anke/ Boschki, Reinhold (Hg.) in Zusammenarbeit mit Lisa Eisenmann und Lorena Schirmer, Übergänge in der Kita gestalten. Impulse für eine religionssensible und interreligiös reflektierte Praxis, Münster/ New York 2023.

Artikel

  • Mößle, Laura, Erschöpft. Über das Misslingen von Präventionsbemühungen, in: Stimmen der Zeit 7 (2024), 497–504.
  • Mößle, Laura, Emotionen in der Praxis. Eine ethnografische Expedition des beruflichen Religionsunterrichts, in: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (rabs) 1 (2024), 36–38.
  • Mößle, Laura/ Ssembatya, Anthony, Putting children first. Catholic Faith Communities and the Child-Centered Approach in Assessing Risk to Family Separation, published in the Georgetown Faith and Family Forum, https://globalchildren.georgetown.edu/responses/putting-children-first-catholic-faith-communities-and-the-child-centered-approach-in-assessing-risk-to-family-separation, 2024.
  • Burke, Rebekka/ Mößle, Laura/ Tacke, Lena, Konstruktionen von Körper als Austragungsfläche. Bildpraktiken auf Instagram, in: Pirker, Viera/ Paschke, Paula (Hg.): Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven, Freiburg i. Breisgau 2024, 97–112.
  • Mößle, Laura, Lustvolles Schimpfen? Eine Annäherung an eine alltägliche Praktik, in: Katechetische Blätter 148/3 (2023), 181–185.
  • Mößle, Laura, Die performative Gewalt des Sprechens und Schweigens – Reaktionen auf sexualisierte Gewalt, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton, https://www.feinschwarz.net/die-performative-gewalt-des-sprechens-und-schweigens/, 2023.
  • Mößle, Laura, Art. Langeweile, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet, https://cms.ibep-prod.com/app/uploads/sites/18/2023/08/Langeweile__2023-04-03_08_39.pdf, 2023, 1–14.
  • Baert-Knoll, Valesca/ Metz, Stefan/ Mößle, Laura, Vom Underdog zum Influencer. Gegenwärtige und historische Annäherungen an die bildliche Inszenierung abweichender Körpernormen und ihre Bedeutung für Identitätskonstruktionen, in: Theologische Quartalschrift 202 (2022), 348–366.
  • Mößle, Laura, Ein ambivalentes „Hinüberführen“. Transition von der Kita in die Grundschule, in: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (rabs) 3 (2020), 13–14.
  • Krain, Rebekka/ Mößle, Laura, Christliches Influencing auf YouTube als ‚doing emotion', in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 28 (2020) H.1, 161–178, [peer-reviewed]. DOI: https://doi.org/10.25364/10.28:2020.1.9
  • Mößle, Laura, Wirksamkeitsfaktoren von Fort- und Weiterbildung im Elementarbereich, in: Friedrich Schweitzer/ Lena Wolking/ Reinhold Boschki (Hg.), Interkulturell-interreligiös sensible Bildung in Kindertageseinrichtungen, Münster 2020, 140–142.
  • Krain, Rebekka/ Mößle, Laura, Tabuthema Scham? Perspektiven für den Religionsunterricht, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie 39/1 (2019), 197–207.
  •     Machtverhältnisse und sexualisierte Gewalt in der Religionspädagogik
  •     Religiöse Bildung im Horizont digitaler Praktiken
  •     Emotionen und Praxistheorie
  •     Empirische Religionspädagogik
  • Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
  • Agenda, Forum Katholischer Theologinnen e.V.
  • Mitglied der Tübinger School of Education
  • Athene Mentoring Programm Universität Tübingen
  • 07/2023: Auszeichnung der Dissertation mit dem Fakultätspreis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen
  • 05/2023: Auszeichnung der Dissertation mit dem Prälat-Vospohl-Preis des Verbands Katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Berufsbildenden Schulen e.V. (VKR)


  • Seminar: Digitalen Grenzverletzungen professionell begegnen. Risiken und Chancen für den Religionsunterricht (SoSe 2024). Lehrauftrag an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik, Fachbereich Katholische Theologie, Goethe Universität Frankfurt.
  • Lecture: Psychological and Emotional Abuse. Introduction and Overview, (October 2023), IADC Safeguarding Licentiate, Gregorian University Rome.
  • Digital Lecture: Theological Concepts of Justice, Forgiveness, Mercy and Salvation in Offense, (October 2023), Safeguarding Diploma Program, CSI Philippines.
  • Lecture: Recognizing Children at Risk: School Contexts, (February/ March 2023), IADC Safeguarding Licentiate, Gregorian University Rome.
  • Lecture: Recognizing and Teaching Safeguarding Principles to Create Safe Places, (February/ March 2023 and February 2024), IADC Safeguarding Licentiate, Gregorian University Rome.
  • Übung: Religiöses Lernen verstehen. Einführung in die Theorie und Praxis religiöser Bildung (SoSe 2020 - 2023). Lehrauftrag am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt Universität zu Berlin.
  • Seminar: Emotionen im Religionsunterricht mit Schwerpunkt Jugendforschung (SoSe 2019), Katholisch-Theologische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, gemeinsam mit Dr. Florian Nieser.
  • Seminar: Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht (SoSe 2018), Katholisch-Theologische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, gemeinsam mit Dr. Edeltraud Gaus.
  • Seminar: Theorie und Praxis Religiöser Bildung – Fachdidaktik (WiSe 2017/2018), Katholisch-Theologische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, gemeinsam mit Dr. Edeltraud Gaus.
  • Workshop „Scham als Zerreißprobe: Die verborgene Stärke der Scham aus praktisch-theologischer Perspektive“, Fachtag Scham und Beschämung des Erzbistums Berlin und des Katholischen Netzwerks Kinderschutz, Berlin, 28.02.2024.
  • Vortrag „Safeguarding als Zukunftskritierium für Unterrichtsmaterial an berufsbildenden Schulen?“ KIBOR Expert*innen Hearing in Tübingen, 26.06.2023.
  • Fortbildung zu „Prävention von Missbrauch und Gewalt in der Weltkirchlichen Arbeit“, Abteilung Weltkirche der Bistümer München-Freising, Rottenburg-Stuttgart, Freiburg und Augsburg, Ellwangen am 27.06.–28.06.2023.
  • Interim Report on “The Process towards a Dynamic-Transitive Safeguarding Guideline", Regional Convening GHR & CCCI, together with Dr. Anthony Ssembatya, in Nairobi, Kenia on 18.05.2023.
  • Vortrag „Konstruktionen von Körper als Austragungsfläche durch Bildpraktiken auf Instagram“, gemeinsam mit Dr. Rebekka Burke und Dr. Lena Tacke, im Rahmen der Tagung „Religion auf Instagram“, Frankfurter Fachgespräche am 03.02.2023.
  • Vortrag „Von Leitern und Kletterwänden – Frauenförderung in der theologischen Wissenschaft“, im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Athene-Mentoring-Programms an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen, 23.11.21.
  • Digitale Fortbildung zu „Interkulturell-interreligiös sensible Bildung in der Kita“, gemeinsam mit Lena Wolking für pädagogische Fachkräfte Leonberg, 16.04.21.
  • Podcast „Tabuthema Scham? Perspektiven für den Religionsunterricht“, Theopodcast der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, gemeinsam mit Rebekka Krain, 19.02.2020, https://www.uni-muenster.de/FB2/theopodcast/folgen/2020.html#Krain-Moessle.


Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Paula Paschke

Paschke Paula Profilbild

Paula Paschke

E-Mail: paschke@em.uni-frankfurt.de

Büro: NG 1.717

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

  • Seit 2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
  • Seit 2022: dezentrale Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs 07
  • Seit 2022: Studiengangskoordinatorin im Studiendekanat Fachbereich 07
  • 2019-2022: Lehrauftrag an der Henri-Dunant Schule, Frankfurt
  • 2022: Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen
  • 2017-2022: Lehramtsstudium mit den Fächern katholische Theologie, Mathematik und Deutsch (L1) an der Goethe Universität Frankfurt

Herausgeberschaften

  • Pirker, Viera & Paschke, Paula (2024). Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven. Freiburg: Herder.

Publikationen

  • #outinchurch – Hashtagaktivismus für die Kirchenentwicklung auf Instagram (2024). In: Pirker, Viera & Paschke, Paula (Hg.): Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven, Freiburg: Herder, S. 291-302.
  • Gemeinsam mit Viera Pirker, Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven – eine Hinführung (2024) In: Pirker, Viera, Paschke, Paula, Religion auf Instagram, Freiburg 2024.
  • Gemeinsam mit Lea Bachus & Tina Basner, Blickpunkt sexualisierte Gewalt in der digitalen Hochschullehre. Handlungsempfehlungen für Lehrende, https://hochschulforumdigitalisierung.de/news/blickpunkt-sexualisierte-gewalt-in-der-digitalen-hochschullehre/.
  • Gemeinsam mit Lea Bachus & Tina Basner, (K)ein rechtsfreier Raum – Studentische Forderungen im Umgang mit sexualisierter Gewalt (2023). https://hochschulforumdigitalisierung.de/blog/kein-rechtsfreier-raum-studentische-forderungen-zum-umgang-mit-sexualisierter-gewalt-im-digitalen-raum-an-hochschulen/
  • Gemeinsam mit Viera Pirker, Das Potenzial von OER für eine diversitätssensible Hochschullehre – Modellprojekt TiRU (2024). In: Witt, T. et al. (Hrsg.): Diversität und Digitalität in der Hochschullehre. Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen. transcript. [im Erscheinen]
  • Gemeinsam mit Lea Bachus, Sexualisierte Gewalt im digitalen Hochschulkontext. Handlungsempfehlungen für Lehrende (2024). In: Witt, T. et al. (Hrsg.): Diversität und Digitalität in der Hochschullehre. Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen. transcript. [angenommen, im Erscheinen]

Forschungsschwerpunkte

  • Promotionsprojekt: "Digital Diversity" in der Religionspädagogik. Eine diskriminierungskritische Analyse digitaler Bildungmedien
  • TiRU (Tablets im Religionsunterricht)
  • Digitale Gewalt im Hochschulkontext
  • Religion und Social Media
  • Junge Agenda
  • Arbeitskreis "Digitale Rhein Main"
  • DigitalChangeMaker, Hochschulforum Digitalisierung
  • Arbeitsgruppe Diverse Theologie

Vorträge und Posterpräsentation

  • Gemeinsam mit Lea Bachus, (K)ein rechtsfreier Raum – Studentische Forderungen zum Umgang mit sexualisierter Gewalt im digitalen Raum an Hochschulen, Let's talk Campus, Berlin, 20.10.2022
  • #outinchurch – Kirchenentwicklung auf Instagram, Goethe Universität Frankfurt am Main, 03.02.2023
  • Gemeinsam mit Lea Bachus, Digitale Gewalt an deutschen Hochschulen – wer hat sie auf dem Schirm? University Future Festival, Berlin, 26.04.2023
  • Vielfalt des Religiösen in Social Media, Universität Tübingen, KIBOR, 27.06.2023
  • Gemeinsam mit Viera Pirker, Das Potential von OER für eine diversitätssensible Hochschullehre, DivDig Tagung, Bamberg, 05.10.2023
  • Gemeinsam mit Lea Bachus und Tina Basner, Sexualisierte Gewalt im digitalen Hochschulkontext, DivDig Tagung, Bamberg, 05.10.2023
  • Social Media meets Sammelband – eine einführende Buchvorstellung, Religion auf Instagram, Haus am Dom Frankfurt, 24.05.2024
  • Religiöses Lernen, Lehren und Kommunizieren auf Instagram, Gastvortrag Würzburg, 24.06.2024

Panelteilnahmen und Interviews

Tagungsleitung

  • Religion auf Instagram, Online-Tagung, Goethe Universität Frankfurt am Main, 03.02.2023 (Tagungsleitung gemeinsam mit Prof. Viera Pirker), 
  • Fachtag/Buchpräsentation Religion auf Instagram, Haus am Dom, 24.05.2024 (gemeinsam mit Prof. Viera Pirker und Prof. Joachim Valentin), https://www.youtube.com/watch?v=Aw3ABVB8M-Q

Workshops

  • Tablets im Religionsunterricht, Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung, Frankfurt am Main, 28.09.2023
  • Filmen mit Tablets im Religionsunterricht phasenvernetzte Veranstaltung „Innovation in Schule“ für LiVs und Studierende, Goethe Universität Frankfurt, 23.11.2023

Lehre 

  • Gemeinsam mit Prof. Anja Middelbeck-Varwick, Grundkurs Katholische Theologie (SoSe 22)
  • Grundkurs Katholische Theologie (WiSe 22/23)
  • Biblisches Lernen in Tabletklassen des RU (Blockseminar, WiSe 22/23)
  • Biblisches Lernen in Tabletklassen des RU (SoSe 23)
  • Gemeinsam mit Prof. Michael Sommer, Grundkurs Katholische Theologie (WiSe 23/24)
  • Ethisches Lernen in Tabletklassen des RU (SoSe 24)
  • Seit 2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
  • Seit 2022: dezentrale Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs 07
  • Seit 2022: Studiengangskoordinatorin im Studiendekanat Fachbereich 07
  • 2019-2022: Lehrauftrag an der Henri-Dunant Schule, Frankfurt
  • 2022: Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen
  • 2017-2022: Lehramtsstudium mit den Fächern katholische Theologie, Mathematik und Deutsch (L1) an der Goethe Universität Frankfurt

Herausgeberschaften

  • Pirker, Viera & Paschke, Paula (2024). Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven. Freiburg: Herder.

Publikationen

  • #outinchurch – Hashtagaktivismus für die Kirchenentwicklung auf Instagram (2024). In: Pirker, Viera & Paschke, Paula (Hg.): Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven, Freiburg: Herder, S. 291-302.
  • Gemeinsam mit Viera Pirker, Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven – eine Hinführung (2024) In: Pirker, Viera, Paschke, Paula, Religion auf Instagram, Freiburg 2024.
  • Gemeinsam mit Lea Bachus & Tina Basner, Blickpunkt sexualisierte Gewalt in der digitalen Hochschullehre. Handlungsempfehlungen für Lehrende, https://hochschulforumdigitalisierung.de/news/blickpunkt-sexualisierte-gewalt-in-der-digitalen-hochschullehre/.
  • Gemeinsam mit Lea Bachus & Tina Basner, (K)ein rechtsfreier Raum – Studentische Forderungen im Umgang mit sexualisierter Gewalt (2023). https://hochschulforumdigitalisierung.de/blog/kein-rechtsfreier-raum-studentische-forderungen-zum-umgang-mit-sexualisierter-gewalt-im-digitalen-raum-an-hochschulen/
  • Gemeinsam mit Viera Pirker, Das Potenzial von OER für eine diversitätssensible Hochschullehre – Modellprojekt TiRU (2024). In: Witt, T. et al. (Hrsg.): Diversität und Digitalität in der Hochschullehre. Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen. transcript. [im Erscheinen]
  • Gemeinsam mit Lea Bachus, Sexualisierte Gewalt im digitalen Hochschulkontext. Handlungsempfehlungen für Lehrende (2024). In: Witt, T. et al. (Hrsg.): Diversität und Digitalität in der Hochschullehre. Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen. transcript. [angenommen, im Erscheinen]

Forschungsschwerpunkte

  • Promotionsprojekt: "Digital Diversity" in der Religionspädagogik. Eine diskriminierungskritische Analyse digitaler Bildungmedien
  • TiRU (Tablets im Religionsunterricht)
  • Digitale Gewalt im Hochschulkontext
  • Religion und Social Media
  • Junge Agenda
  • Arbeitskreis "Digitale Rhein Main"
  • DigitalChangeMaker, Hochschulforum Digitalisierung
  • Arbeitsgruppe Diverse Theologie

Vorträge und Posterpräsentation

  • Gemeinsam mit Lea Bachus, (K)ein rechtsfreier Raum – Studentische Forderungen zum Umgang mit sexualisierter Gewalt im digitalen Raum an Hochschulen, Let's talk Campus, Berlin, 20.10.2022
  • #outinchurch – Kirchenentwicklung auf Instagram, Goethe Universität Frankfurt am Main, 03.02.2023
  • Gemeinsam mit Lea Bachus, Digitale Gewalt an deutschen Hochschulen – wer hat sie auf dem Schirm? University Future Festival, Berlin, 26.04.2023
  • Vielfalt des Religiösen in Social Media, Universität Tübingen, KIBOR, 27.06.2023
  • Gemeinsam mit Viera Pirker, Das Potential von OER für eine diversitätssensible Hochschullehre, DivDig Tagung, Bamberg, 05.10.2023
  • Gemeinsam mit Lea Bachus und Tina Basner, Sexualisierte Gewalt im digitalen Hochschulkontext, DivDig Tagung, Bamberg, 05.10.2023
  • Social Media meets Sammelband – eine einführende Buchvorstellung, Religion auf Instagram, Haus am Dom Frankfurt, 24.05.2024
  • Religiöses Lernen, Lehren und Kommunizieren auf Instagram, Gastvortrag Würzburg, 24.06.2024

Panelteilnahmen und Interviews

Tagungsleitung

  • Religion auf Instagram, Online-Tagung, Goethe Universität Frankfurt am Main, 03.02.2023 (Tagungsleitung gemeinsam mit Prof. Viera Pirker), 
  • Fachtag/Buchpräsentation Religion auf Instagram, Haus am Dom, 24.05.2024 (gemeinsam mit Prof. Viera Pirker und Prof. Joachim Valentin), https://www.youtube.com/watch?v=Aw3ABVB8M-Q

Workshops

  • Tablets im Religionsunterricht, Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung, Frankfurt am Main, 28.09.2023
  • Filmen mit Tablets im Religionsunterricht phasenvernetzte Veranstaltung „Innovation in Schule“ für LiVs und Studierende, Goethe Universität Frankfurt, 23.11.2023

Lehre 

  • Gemeinsam mit Prof. Anja Middelbeck-Varwick, Grundkurs Katholische Theologie (SoSe 22)
  • Grundkurs Katholische Theologie (WiSe 22/23)
  • Biblisches Lernen in Tabletklassen des RU (Blockseminar, WiSe 22/23)
  • Biblisches Lernen in Tabletklassen des RU (SoSe 23)
  • Gemeinsam mit Prof. Michael Sommer, Grundkurs Katholische Theologie (WiSe 23/24)
  • Ethisches Lernen in Tabletklassen des RU (SoSe 24)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Klara Pišonić

Klara Pišonić

E-Mail: pisonic@em.uni-frankfurt.de

Büro: NG 1.719

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Telefon: 069/ 798 - 33350

  • Seit April 2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
  • Seit 2018: Religionslehrerin an der Obermayr International School in Schwalbach (Ts.)
  • 2018: Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
  • 2016 - 2018: studentische Hilfskraft des Lehrstuhls Religionsphilosophie an der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main
  • 2013 - 2018: Lehramtsstudium mit den Fächern katholische Religion und Politik & Wirtschaft (L3) an der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main 

Herausgeberschaft

Publikation

  • Pišonić, Klara: Kreativne metode u virtualnom okružju. In: Svjedok (im Erscheinen, 2024)
  • Pirker, Viera; Pišonić, Klara (2024): Das katholische Kirchenraumverständnis und der virtuelle Kirchenraum. In Riegel, Ulrich; Zimmermann, Mirjam (Hg.): Digitale Sakralraumpädagogik, Stuttgart: Kohlhammer, S. 101-109.
  • Pišonić, Klara (2024): Virtual Reality, kirchengeschichtsdidaktisch. In: WiReLex, 03.2024
  • Pišonić, Klara (2023): Digital storytelling u vjeronauku: Pedesetnica na Instagramu. In: Mreze Rijeci, 23.05.2023 
  • Pišonić, Klara (2022): Virtualni Posjet Betlehemu, In: Katehetski ured Splitsko-makarske nadbiskupije, 13.12.2022 
  • Pirker, Viera; Pišonić, Klara (Hg.) (2022): Virtuelle Realität zwischen Transzendenz und Transzendierungen. Zur Einleitung. In: Viera Pirker und Klara Pišonić (Hg.): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Freiburg: Herder, S. 7–17.
  • Pišonić, Klara (2022): Vom Avatar zur Immersion. Virtual Reality im (Hoch)Schulunterricht. In: Viera Pirker und Klara Pišonić (Hg.): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Freiburg: Herder, S. 152–169.
  • Pirker, Viera; Pišonić, Klara (2022): Zum Einsatz von Virtual Reality in der Kirchengeschichtsdidaktik – Lernen digital erweitern. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 74 (3), S. 310–324. DOI: 10.1515/zpt-2022-0035.
  • Pišonić, Klara, Virtualna stvarnost. Novi pristup vizualizacije i imaginacije u vjeronauku [Virtual reality - A new approach to visualization and imagination in religious education]. In: Crkva u svijetu 57 (2022) 1, S. 135–150. Doi: https://doi.org/10.34075/cs.57.1.6 
  • Pišonić, Klara: Kirchengeschichtsdidaktik mit VR, relilab.org, 15.09.2021
  • Trocholepczy, Bernd; Pišonić, Klara: Deus sive Big Data. Von Allmachts- und Unsterblichkeitsfantasien angesichts des Netzes in Beck, Wolfgang / Nord, Ilona / Valentin, Joachim (Hg.): Digitalität und Theologie. Ein Kompendium, Freiburg, 2021
  • Pišonić, Klara: Learning Analytics in der Diskussion, feinschwarz.net, 28.07.2020
  • Pišonić, Klara: „Religion kann separierend sein – das muss sich ändern!, feinschwarz.net, 28.05.2020
  • Pišonić, Klara: Zwischen Sehnsucht nach Real Life und digitaler Kommunikation, hinsehen.net, 27.03.2020
  • AK Digitale Rhein Main
  • AKRK
  • 360°-Bilder erstellen (Workshop, Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung, Frankfurt am Main,  26.09.2024)
  • Kreativne metode u virtualnom okružju (Vortrag, Međubiskupijski stručni skup za vjeroučitelje [Interdiözesane Fachtagung für Religionslehrkräfte], Split, 25.11.2023)
  •  VR im (Religions-)Unterricht (Workshop, Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung, Frankfurt am Main,  28.09.2023)
  • Transdenzierungen – Überschreitungen. Interdisziplinäre Erkundungen zu AR/VR“ (Online-Tagung, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 24.-25.09.2021)
  • „Erinnerungsorte des Glaubens. Virtuelle Realität im (Hoch)Schulunterricht“, in Kooperation mit der Professur für Kirchengeschichte (HS, Goethe Universität Frankfurt am Main, 2020WS)
  • "Religiosität wahrnehmen, fördern, begleiten" (PS, Goethe Universität Frankfurt am Main, 2019SS, 2019/20WS, 2020SS, 2020/21WS, 2021SS, 2021/22WS, 2023SS, 2023/24WS, 2024SS)
  • Instagram im Religionsunterricht (Arbeitskreis, Don-Bosco-Tag, Limburg, 19.02.2020)

Ansprechpartnerin

Christina Tobin

Christina Tobin

Telefon: 069 / 798 33346

E-Mail:  C.Tobin@em.uni-frankfurt.de

Büro: NG 1.715

Sprechzeiten: Vor Ort oder telefonisch, Mo - Fr 9:00 - 13:00 Uhr

Arbeitsschwerpunkte

  1. Veranstaltungsorganisation des Fachbereiches 07 - Katholische Theologie
  2. Studiendekanat (Lehrplanung)
  3. Vertragswesen für Studentische Hilfskräfte
  4. Ansprechpartnerin Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
  5. Ansprechpartnerin Professur für Fundamentaltheologie und Dogmatik

Pädagogische Mitarbeiter*innen

Die Abordnung ist beendet. 

Emails werden unregelmäßig gelesen. 

Bei Fragen können Sie sich an Magdalena Basic wenden.

Holger Höhl

E-Mail: hoehl@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail

Arbeitsschwerpunkte

  • Lehr@mt, Projekt zur Implementierung digitaler Medien in allen Phasen der hessischen Lehrerbildung, Projektkoordination,
  • e-Portfolio, Medienbildung
  • Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen der Professur, Schwerpunkt: fachdidaktische und fachmethodische  Fragestellungen, Grund-, Haupt-, Real und Förderschule.
  • Entwicklung online-gestützter Ausbildungsmodule in der zweiten Phase der hessischen Lehrerbildung, Lehreraus- und fortbildung

Magdalena Basic 

E-Mail: m.basic@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail

Büro: NG 1.719

Telefon: 069 / 798 - 33350

Arbeitsschwerpunkte

  • Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen der Professur, Schwerpunkt: fachdidaktische und fachmethodische Fragestellungen
  • Fachdidaktische Begleitung des Praxissemesters
  • Begleitung der Praxisphase in der Schule

Arbeitsgebiet

  • Religionsdidaktische Prozesse im Unterricht
  • Kooperation mit ABL und Religionspädagogisches Amt

Studentische Hilfskräfte

Paula Gregorio Rodrigo

E-Mail:
gregoriorodrigo@em.uni-frankfurt.de

Arbeitsschwerpunkte

  • Bibliothek
  • Webseite
  • Moodle
Shona

Shona Grabowitz

E-Mail:
grabowitz@psych.uni-frankfurt.de

Arbeitsschwerpunkte

  • Moodle
  • TiRU
  • OER

Emilia Mappes

E-Mail:
emiliamappes@outlook.de

Arbeitsschwerpunkte

  • Webseite
  • Social Media

Brooklyn Matta

E-Mail: folgt

Arbeitsschwerpunkte

  • ReCoVirA

Ehemalige Professurinhaber


Prof. Dr. Bernd Trocholepczy

E-Mail: trocholepczy@em.uni-frankfurt.de


Prof. Dr. Michael Raske

Religionspädagogik bewegt sich in Forschung und Lehre an vielfältigen Schnittstellen: Theorie und Praxis, Theologie und Pädagogik, Religionssoziologie und Entwicklungspsychologie, formale, nonformelle und informelle Bildungskontexte, Individuum und Gesellschaft, Ästhetik und Ausdruck. Religiöser und medialer Wandel, Veränderungen in Sozialisation und Lebenswelt prägen dieses Fachgebiet der Theologie in besonderer Weise. Auch stellen sich wechselnde bildungspolitische Herausforderungen, wie aktuell die Strategie der Kultusministerien „Bildung in der digitalen Welt“.

Wie Menschen und religiöse Wirklichkeit aufeinander bezogen sind und in ein wechselseitiges Verhältnis eintreten können, reflektiert und diskutiert die Religionspädagogik als praktisch-theologische Disziplin unter Berücksichtigung von religionssoziologisch und entwicklungspsychologisch beschreibbaren Bedingungen. 

Mediendidaktik stellt für die Religionspädagogik eine wichtige Spezifizierung dar. Die im deutschsprachigen Raum einzigartige Kombination der Felder Religionspädagogik und Mediendidaktik eröffnet vielfältige Perspektiven für Forschung und Lehre, insbesondere im Blick auf fachdidaktische Entwicklung. Was bedeuten religiöse Bildung und Entwicklung im Kontext einer medial und digital geprägten Gegenwart, und wie kann diese begleitet werden?

FR-agil: Die Frankfurter Religionspädagogik versteht sich grundsätzlich in agilen Strukturen. Sie setzt auf eine am Kompetenzerwerb orientierte Didaktik, vernetzt die Phasen der Lehrer*innenbildung, und agiert in Forschung, Lehre und Praxisbegleitung grundsätzlich in Netzwerken und Kooperationen. An der Professur werden Ansätze einer visuell orientierten Medienpädagogik verfolgt und die Entwicklung von Digitalkompetenzen begleitet. In der Lebenswelt von digital natives kommt dem Umgang mit Medien eine wesentliche Bedeutung zu. Religionslehrer*innen integrieren diese Alltagswirklichkeit proaktiv in eine identitätsbegleitend verstandene Religionspädagogik, zumal sich in diesem Alltag auch das religiöse Verhältnis der Adressat*innen religiöser Bildung konstelliert. 

Die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik wendet sich in ihrem Studienangebot an Lehramtsstudierende, ebenso wie an Bachelor- und Masterstudierende am Fachbereich Katholische Theologie und darüber hinaus. Eine besondere und individuelle Vertiefung ist im Masterstudiengang „Religiöse Kommunikation: Interkulturelle und mediale Perspektiven“ möglich. 

Wissenschaftliche Abschluss- und Qualifikationsarbeiten (Promotion, Habilitation) werden mit besonderer Aufmerksamkeit begleitet. Der Bereich Mediendidaktik entwickelt zudem Angebote für die Lehrenden des Fachbereiches und wirkt in die phasenvernetzende Lehrer*innenbildung, beispielsweise durch innovative Projekte für das Medienkompetenz-Zertifikat der ABL.


Die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik agiert vernetzt. Studierende des Fachbereichs, Lehrkräfte, die an Unterrichtsprojekten in ihrem Religionsunterricht interessiert sind, Nachwuchswissenschaftler*innen mit Forschungsideen und Kooperationspartner*innen, mit denen wir bereits arbeiten, aber auch die, von denen wir noch gar nichts ahnen: Sie sind jederzeit herzlich eingeladen, mit Professorin Dr. Viera Pirker Kontakt aufzunehmen. Sie können sich mit Ihrem Anliegen auch an die Mitglieder im Team wenden.

Studierende, die sich auf eine Prüfung im Bereich Religionspädagogik und Mediendidaktik vorbereiten oder eine Abschlussarbeit schreiben wollen, melden sich bitte mit einer inhaltlichen Vorüberlegung in der Sprechstunde an. 

Aktuelle Informationen zu den Projekten und Aktivitäten der Professur finden Sie auf der Webseite, gerne verweisen wir auch auf unsere Social-Media-Präsenz. Sie können uns auch eine Mailadresse mitteilen, mit der wir Sie zu besonderen Veranstaltungen einladen können. Für diese Mitteilung senden Sie bitte eine Mail an mediendidaktik.frankfurt@googlemail.com.

RELIGIONSPÄDAGOGIK UND DIGITALITÄT


VISUELLE RELIGIONSKULTUREN


RELIGION, IDENTITÄT UND PLURALITÄT


FACHDIDAKTIK RELIGION


MEDIENDIDAKTIK

Wintersemester 2024/25

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2024

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2023/24

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2023

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2022/23

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2022

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2021

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2020/21

Lehrveranstaltungen

Anschrift

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich 07 -- Katholische Theologie
Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik

Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Anfahrt

Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier: https://www.uni-frankfurt.de/76783685/Anfahrt