

150 Jahre Katechetische Blätter!
In der Jubiläumsausgabe der Katechetischen Blätter zum 150-jährigen Bestehen sind gleich zwei Beiträge aus unserer Professur vertreten! Das Heft widmet sich dem Thema Tradition und beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven.
Florian Mayrhofer beschäftigt sich in seinem Artikel „Digital Storytelling, Tradition und religiöse Bildung“ mit der Frage, wie sich Erzählen durch Digitalität verändert und welche Herausforderungen das für Traditionen mit sich bringt. Dabei gibt er auch einen Einblick in seine Dissertation, die sich umfassend mit Erzählen in einer Kultur der Digitalität auseinandersetzt.
Paula Paschke hat gemeinsam mit Rita Burrichter, Johannes Heger und Jan-Hendrik Herbst über 150 Jahre Katechetische Blätter gesprochen. In dem von Rita Burrichter verfassten Beitrag reflektieren sie, wie sich religionspädagogisches Forschen und Arbeiten im Laufe der Zeit entwickelt hat – und welche Perspektiven sich für die Zukunft eröffnen.
Ein spannendes Heft, das sich definitiv zu lesen lohnt!

OER-Werkstatt: Online-Fortbildungsreihe zu Open Educational Resources in der Hochschullehre für Religionspädagogik und Theologie
Die kostenlose Online-Fortbildungsreihe führt in die Gestaltung offener, kollaborativer und nachhaltiger Lehrmaterialien für die religionspädagogische und theologische Hochschullehre ein. Im Mittelpunkt stehen Open Educational Resources (OER) und ihr Potenzial für eine partizipative Lehr- und Lernkultur. In drei kompakten, praxisorientierten Veranstaltungen erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Welt der OER, lernen, wie sie geeignete Materialien finden und bewerten, und erwerben grundlegende Kenntnisse zur eigenen Erstellung.
Zielgruppen sind vor allem Dozierende der Religionspädagogik und Theologie, wissenschaftliche Mitarbeitende religionspädagogischer und theologischer Fachbereiche sowie OER-Einsteiger*innen. Mehr dazu hier.
Termine der Fortbildungsreihe
11.03.25 – 10 bis 11 Uhr: Einblick in die Welt von OER
25.03.25 – 10 bis 11 Uhr: OER finden und bewerten
08.04.25 – 10 bis 11 Uhr: OER selbst erstellen und teilen


Von Jesus-Bots und Luther-Avataren: KI in der religiösen Bildungspraxis
Es vergeht kein Tag, an dem nicht neue Errungenschaften im Feld Künstlicher Intelligenz (KI)
bekannt werden. Die Entwicklungen in diesem Forschungsbereich nehmen exponentiell zu. Digitalkonzerne kämpfen um die wirtschaftliche Vormachtstellung. Das religionsbezogene Feld scheint da eher ein Nischenthema zu sein. Doch auch dort ist KI angekommen und mit Blick auf die religiöse Bildungspraxis werden Fragen nach Möglichkeiten und Grenzen von KI virulent.
Unser wissenschaftlicher Koordinator Florian Mayrhofer beschäftigt sich in seinem Artikel im Magazin für missionarische Pastoral mit ebendiesen Fragen.

Entdecken Sie die zentralen Themen der Gegenwart und gestalten Sie die Zukunft von Religion und Medien mit!
Studieren Sie den Masterstudiengang Religion - Medien - Interkulturalität an der Schnittstelle von Globalisierung, Digitalisierung und Theologie.

Ist die Bibel eigentlich Open?
Unsere Mitarbeiterin Laura Mößle und ihr Kollege Philipp Angelina vom FOERBICO Team gehen der Frage nach, ob das meist verkaufte Buch der Welt, die Bibel, eigentlich für Open Educational Resourses anwendbar ist.
Mehr dazu kann hier gelesen werden.

Katechetische Blätter 4/2024: Das Religionsbuch
Das neue Heft ist erschienen - und darin sind gleich zwei Texte aus unserem Team zu finden!
Paula Paschke sagt: „Das Reli-Buch braucht ein Update.“
Und steigt ein in die Diskussion zum Schwerpunktthema. Sie blickt auf „Open Educational Resources“ und Digitalisierung, auf veränderte Mediengewohnheiten und didaktische Realitäten.
Gero Menzel hat im zweiten Teil zu „Charismatische Theologien“ beigetragen. Er untersucht „Wenn religiöse Sozialisation woanders stattfindet“ und analysiert Social Media als einen Ort, an dem Bibel, Heiliger Geist und ein ästhetisierter Alltag aufeinandertreffen. Es geht hier ganz besonders um Beziehung, auch mit Merchandise und Branding.

Jahresrückblick 2024
Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr 2025 und freuen uns auf die zukünftigen Projekte, den Austausch und die Zusammenarbeit!

Stellenausschreibung
Im Rahmen des Projekts „REDiCON“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (E 13 TV-G-U, 65%-Teilzeit) für 34 Monate zu besetzen.
Die Stelle ist Teil des von der DFG und dem FWF geförderten interdisziplinären Projekts „Religion – Digitality – Confessionality“. In Kooperation zwischen Theologien und Religionswissenschaft untersucht dieses Projekt religiöses Influencing im deutschsprachigen YouTube. Dabei sollen sowohl Produzent*innen als auch Content und Rezeption der religiösen Inhalte untersucht werden.
Mehr Informationen zum Projekt, zu Tätigkeitsschwerpunkten und Anforderungen unter der Stellenausschreibung: https://www.uni-frankfurt.de/48794826/FB07___Katholische_Theologie

Interview
Stabübergabe mit der scheidenden Vizepräsidentin für Studium und Lehre Christiane Thompson, und ihrer Nachfolgerin Viera Pirker im GoetheSpektrum 1/24. Ein Interview von Anke Sauter.

Katechetische Blätter 1/2024: Nichts tun
Dass Nichtstun durchaus guttun kann, dass aber nichts tun können verzweifeln lässt und dass nichts tun mitunter andere verletzt und vom Leben abschneidet, das thematisieren in nachdenklicher Fülle die Beiträge in dem von Viera Pirker und Stephan Pruchniewicz (Uni Gießen) begleiteten Heft der Katechetischen Blätter 1/2024, beteiligt waren u.a. Britta Baumert (Goethe Universität), Hermann-Josef Kracht (TU Darmstadt), Theresia Strunk (PTH Sankt Georgen).
Unsere ehemalige Mitarbeiterin Jessica Ritz hat zum Thema „digitalen Auszeiten“ eine herausragende Unterrichtsreihe mit vielen Online-Materialien beigesteuert.

Save the Date: Am Freitag, 24.5.2024 veranstalten wir mit dem AK Digitale Rhein-Main einen Fachtag mit vielen Autor*innen des Buches und Akteur*innen, die religionsbezogen auf Instagram kommunizieren. Den Ablauf und alle wichtigen Informationen finden Sie auf dem Flyer.

Jahresrückblick 2023
Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr 2024 und freuen uns auf die zukünftigen Projekte, den Austausch und die Zusammenarbeit!
Weihnachtsgruß 2023
Mögen die Liebe und Gnade, die an Weihnachten offenbart werden, alle Wege im kommenden Jahr erhellen und mit Frieden erfüllen!
Frohe Weihnachten * Merry Christmas * Feliz Navidad
wünscht das Team der Professur Religionspädagogik & Mediendidaktik!
Novemberpredigt
Wie umgehen mit Dialogunfähigkeit und Hatespeech im Netz, in der Politik, in der Gesellschaft, in der Kirche?
Die Novemberpredigten der Katholischen Hochschulgemeinde nähern sich dem Thema Dialog(un)fähigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven an. Prof. Dr. Viera Pirker hält am Sonntag, den 26. November 2023 um 19 Uhr eine Predigt mit dem Titel „Zwischen Verurtelen und Versöhnen. Positionierungen im Netz“ in der Kirche Sankt Ignatius, Gärtnerweg 60, Frankfurt.
Der jeweils ca. 20-minütigen Predigt eines Gastes, die von Studierenden musikalisch gerahmt wird, schließt sich die sonntägliche Eucharistiefeier der Katholischen Hochschulgemeinde (ohne Predigt) an. Danach ist Gelegenheit für Begegnung und Gespräch.


Summer School in Jerusalem
Studierende der Goethe-Universität Frankfurt, der Humboldt-Universität Berlin und der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen waren im September zu einer Summer School in Jerusalem und Israel. Das Projekt wurde an der Goethe-Universität in Kooperation der Dozentur für Altes Testament und christlich-jüdische Schrifthermeneutik (Martin Nitsche) und der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik (Viera Pirker) durchgeführt. Berichte und Erfahrungen der Studierenden sind auf dem Instagram-Kanal @mediendidaktik.frankfurt zugänglich.
Wir sind schockiert von der Gewalt, die eine Woche nach unserer Rückkehr in Israel durch die Terror-Aktivitäten der Hamas losgebrochen ist.

Drittmittelprojekt bewilligt
YouTube ist eine der größten Online-Plattformen, die auch in Deutschland intensiv genutzt wird - und natürlich auch von religiösen Influencer*innen mit user generated content bespielt wird. Das neue Forschungsprojekt REDiCON an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik unter der Leitung von Prof. Dr. Viera Pirker befasst sich mit religiösem Influencing und religiöser Kommunikation auf YouTube im deutschsprachigen Raum.
Dabei sollen sowohl Produzent*innen und die Produktion als auch Content und schließlich Rezipient*innen und Rezeption der religiösen Inhalte hinsichtlich konfessorischer Praktiken auf YouTube untersucht werden. Im Fokus steht dabei die systematische Frage, inwiefern in diesem Feld Konfession, Konfessionalität und religiöse Zugehörigkeit neu verhandelt werden - daher der Titel: REDiCON - Religion - Digitality - Confessionality.
Das DFG-geförderte Drittmittelprojekt ist Teil eines Verbundprojektes mit Kolleg*innen der Universitäten Rostock (Prof. Dr. Manuel Stetter), Bochum (Prof. Dr. Anna Neumaier) und Wien (Dr. Bernhard Lauxmann), hier vom FWF gefördert. Es wird zum Wintersemester 23/24 die Arbeit aufnehmen und ist auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegt.

Vortragsreihe: Lernen in den Religionen
Die Vortragsreihe im Rahmen der Vorlesung "Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralität" findet am 16. Mai zum Thema Lernen im Christentum (Prof. Dr. Viera Pirker), am 23. Mai zum Thema Lernen im Judentum (Prof. Dr. Doron Kiesel) und am 30. Mai zum Thema Lernen im Islam (Prof. Dr. Armina Omerika) jeweils um 12 Uhr c.t. im Hörsaalzentrum Westend HZ 14 statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Online-Tagung: Religion auf Instagram
Am 03.02.2023 hat die Online-Tagung "Religion auf Instagram - Plattform, Content, User, Praxis" unter der Leitung von Paula Paschke und Prof. Dr. Viera Pirker stattgefunden.
Das Frankfurter Fachgespräch hatte zum Ziel, bestehende und entstehende Forschung zu dieser spezifischen Plattform sichtbar zu machen und ökumenische Impulse für Ideen und Entwicklungen zu setzen.
Im Interesse, Instagram auch als Bildungsplattform zu verstehen, wurde Einblick in die Entwicklung von Instagramkanälen gegeben und reflektiert, was Content Creating im religiösen Kontext bedeutet.
Die Tagung ist nun auf dem YouTube Kanal des FB 07 Katholische Theologie Goethe-Uni Frankfurt einsehbar.

Jahresrückblick 2022
Ein kleiner Einblick in die Arbeit der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik des vergangenen Jahres: Unser Jahresrückblick 2022.
Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr 2023 und freuen uns auf die zukünftigen Projekte, den Austausch und die Zusammenarbeit!


Beginn: Forschungsprojekt ReCoVirA
Im November 2022 hat unter der Leitung von Prof. Dr. Viera Pirker das Forschungsprojekt „Religious Communities in the Virtual Age“ (ReCoVirA) an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik begonnen. In Kooperation von sieben europäischen Ländern wird unter dem Stichwort „Digital Religion“ empirisch beforscht, wie religiöse Gemeinschaften und Rituale für das digitale Zeitalter umgestaltet wurden und werden. Dabei werden multireligiöse ethnographische Studien erarbeitet, die ein tieferes Verstehen für die Situierung des Digitalen in religiöser Praxis ermöglichen und für religiöse Gemeinschaften Impulse geben können, wie sie ihre eigene Praxis gestalten können. Die Leitung des gesamten Forschungsnetzwerks liegt bei Dr. Joshua Edelman, Manchester Metropolitan University, Art and Performance. In Deutschland wird das ReCoVirA-Projekt gefördert vom BMBF innerhalb des CHANSE-ERA-Net Co-fund Programms, das Förderung erhalten hat im Rahmen des European Union's Horizon 2020 Resarch and Innovation Programme unter Grant Agreement Nr. 101004509.

Seminarreihe "Religionsunterricht in Tabletklassen"
Hierfür erarbeiten die Studierenden eine selbstgewählte Bibelstelle, die sie im Laufe des Seminars in Form eines Werkstücks für den Einsatz in Tabletklassen aufbereiten.
Die Lehr- und Lernprozesse mit Tablets werden praxisnah in und zwischen den Sitzungen erprobt.
In dem Seminar werden neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Grundlagen technische Möglichkeiten aufgezeigt und mediendidaktische Kompetenzen vermittelt, die künftige Religionslehrkräfte für den Unterricht in Tabletklassen benötigen.

M@PS besucht die BzB Klasse der Bergiusschule Frankfurt
Das Projekt „M@PS - Medienkompetenz erweitern,
Persönlichkeit stärken“ hat in den vergangenen drei Wochen den Religionsunterricht
der BzB Klasse an der Bergiusschule in Frankfurt am Main besucht. Dabei haben
sich die Lernenden mit Sozialen Medien, Memes und Beziehungen im digitalen Raum
beschäftigt.
Die Lernenden stehen Sozialen Medien kritisch gegenüber,
nutzen sie aber alle täglich. Dadurch entstand ein spannender Austausch, in dem
die Lernenden ihre eigenen Erfahrungen eingebracht haben. Nach der dritten
Doppelstunde erhielten die Schüler*innen für die erfolgreiche Teilnahme am
Workshop ein Medienkompetenzzertifikat. Durchgeführt wurde der Workshop von
Friederike Horn, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur.
Religionslehrkraft Jessica Ritz hat zu dem Besuch einen schönen Beitrag verfasst, den Sie hier finden.
Wenn Sie selbst auch Interesse haben, M@PS an Ihre Schule zu holen, melden Sie sich bei Sabrina Schön: s.schoen@em.uni-frankfurt.de. Mehr Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

Neuerscheinung: Wagnis Mensch werden
„Wagnis Mensch werden“ ist – nicht nur, aber bewusst auch – ein Wortspiel und fängt wesentliche Themen aus dem Wirken des Pastoralpsychologen und Religionspädagogen Klaus Kießling ein. Im „Mensch-Werden“ spiegelt sich die humanistische Eigenart der Begriffsverwendung wider, die gleichzeitig den Zustand wie auch die Vision des Ziels umschließt: Wir sind Mensch und werden Mensch. Das Buch reflektiert Anthropologie als die entscheidende Klammer, die psychologisches, pädagogisches, diakonisches und theologisches Handeln und Denken im interdisziplinären Diskurs zusammenhält. Die Festschrift mit Beiträgen von Wegbegleiter:innen und Schüler:innen von Klaus Kießling vereint praxisorientierte und theoretische Aspekte, die inhaltlich an dessen vielfältiges Wirken anknüpfen und Impulse weiterführen. Herausgegeben wurde sie von Viera Pirker, Christian Fröhling, Jakob Mertesacker und Theresia Strunk.
Das Buch ist 2022 im Vandenhoeck-Ruprecht
Verlag erschienen und hier erhältlich.

Einladung zur Akademischen Feier
Prof. Dr. Viera Pirker lädt herzlich zur akademischen Feier anlässlich
des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Klaus Kießling ein. Die Feier
findet am Freitag, 15. Juli 2022, 16:00 Uhr c.t. in der Philosophisch-Theologische
Hochschule Sankt Georgen statt. Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

Tagung: „Abschiede und Aufbrüche – das Alter im Film“
Das sogenannte „Dritte Lebensalter“ rückt im Zuge des demographischen Wandels immer mehr in den Fokus der öffentlichen Diskurse. Auch im Kino florieren Filme mit Protagonist*innen in der Lebensphase nach dem Ende des Berufslebens. Gleich ob humorvoll oder tragisch formatiert – immer werden dabei existentielle Themen und Fragen aufgeworfen und narrativ verhandelt.
Die Tagung der „Internationalen Forschungsgruppe Film und Theologie“, 15.-18. Juni 2022, in der Akademie Schwerte geht diesem Trend auf die Spur. Entlang von Filmen wie Nomadland (Chloé Zhao, US 2020), Lucky (John Carroll Lynch, US 2017, 45 Years (Andrew Haigh, GB 2015), Liebe (Michael Haneke, AT/FR 2012) wird der Horizont aktueller Fragen und Veränderungen abgeschritten. Ein Highlight der Tagung: Das Gespräch mit dem oscarprämierten Regisseur Michael Haneke.
Studierende können an der Tagung im Rahmen des gleichnamigen Seminars teilnehmen. Anmeldung via Moodle oder bei der Vorbesprechung am Dienstag 3. Mai 2022.
Mehr Informationen finden Sie auf dem Flyer.

Katholikentage sind Großereignisse mit über 170-jähriger
Tradition. Der 102. dieser Art findet vom 25. bis 29. Mai 2022 in
Stuttgart statt. Wir erwarten zehntausende Katholik:innen und
Gläubige aller Konfessionen und vieler Religionen aus Deutschland, Europa und der
Welt.
Freuen Sie sich mit uns auf diese fünf Tage im Mai 2022.
Lassen Sie uns gemeinsam beten, diskutieren und feiern und erleben Sie
Gottesdienste, große und kleine Podien, Werkstätten, Konzerte, Ausstellungen,
Theater und vieles mehr. Seien Sie dabei!
Das Filmprogramm beim Katholikentag bietet ein eigenes
Festival zu ethisch und religiös bedeutsamen, aktuellen Filmen. Viera Pirker
führt zwei Filmgespräche - zu „Maria
Magdalena“ von Garth Davis, eine feministische Adaption der Evangelien aus dem
Jahr 2018 mit Starbesetzung (Joaquín Phoenix, Rooney Mara, Chiwetel Ejiofor,
Tahar Rahim), sowie „das unbekannte Mädchen“ der Brüder Dardenne von 2016.
Mehr Informationen zum Katholikentag finden Sie hier.

Endlich erlauben es die rahmenden Bedingungen: Am 28. April 2022 findet die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Viera Pirker statt. Herzliche Einladung!
Da wir trotz der Lockerungen der Corona-Regeln von einer begrenzten Teilnehmer*innen-Zahl ausgehen, bitten wir um eine baldige verbindliche Anmeldung (bis zum 21. April 2022) per E-Mail.

Am 19. März 2022 hat im Haus am Dom der Thementag "Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern" stattgefunden, den der Arbeitskreis digitale RheinMain initiiert hat. Projekte in Pastoral, Bildung, Caritas und Seelsorge wurden exemplarisch in den Blick genommen. Viera Pirker und Elena Gielians haben das Projekt relilab vorgestellt, an dem sich die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik durch ein phasenvernetzendes Hauptseminar beteiligt. Auf dem YouTube-Kanal des Haus am Dom steht die Präsentation weiterhin zur Verfügung.
Mehr Informationen finden Sie auf dem Flyer.

"Visuelle Wahrheit und diskursive Deutung. Eine Feldbeschreibung katholischer Filmarbeit in Leitgedanken, Arbeitsbereichen und kulturellen Kommentaren" Unter diesem Titel ist die Arbeitshilfe 326 der Deutschen Bischofskonferenz erschienen. Im Eröffnungsbeitrag "Filmarbeit in der Pastoral" konturiert Viera Pirker Film als möglichen Ort menschlicher Erfahrung, die Prägekraft des Mediums für Glaubensentwicklung und werteorientierte Aushandlungsprozesse, den Impuls zu religiöser Bildung und zur Transformation pastoraler Praxis.
Die Arbeitshilfe kann hier über den Shop der DBK in Print bezogen werdenund ist hier auch als Online-Version direkt zugänglich.

Projektvorstellung im relilab-Café!
Das Hauptseminar "Neue Medien im Religionsunterricht" war in diesem Wintersemester aktiv im relilab.rhein.main. Am 10. Februar laden wir ein zur öffentlichen Projektvorstellung! Studierende und Lehrkräfte waren gemeinsam auf individuellen Lernwegen unterwegs, haben Projekte entwickelt, miteinander gelernt und ausprobiert. Diese Projekte werden im relilab-Café (Breakout-Room “Einhorn") vorgestellt und die Beteiligten reflektieren zu Chancen und Fallstricken der Phasenvernetzung. Donnerstag, 10.02.2022, 16-18 Uhr, www.relilab.org
VR Tagung "Transzendierungen - Überschreitungen"
Vom 24. bis zum 25. September 2021 veranstaltete die Professur Religionspädagogik und Mediendidaktik eine Tagung mit dem Titel "Transzendierungen - Überschreitungen: Interdisziplinäre Erkundungen zu AR/VR", bei der Fachgespräche und Vorträge zu den Themen "Realität erweitern", "Digitalität erschließen" und "Virtualität konkretisieren" stattfanden.
Die Tagung wurde auf dem YouTube-Kanal des Fachbereichs Katholische Theologie live gestreamt und ist auch weiterhin in voller Länge abrufbar:
- Freitag, 24.09.2021: https://www.youtube.com/watch?v=InETSYrfeBM
- Samstag, 25.09.2021: https://www.youtube.com/watch?v=afWdxS_bUMA
Mehr Informationen und das Tagungsprogramm finden Sie hier zum Herunterladen.

Neuerscheinung: Religiöse Bildung - Perspektiven für die Zukunft
Welche Bedeutung kommt religiöser Bildung angesichts gesellschaftlicher Veränderungen zu? Welche Themen sind in der religionspädagogischen Forschung unterrepräsentiert und sollten in der Religionspädagogik intensiver aufgegriffen werden? Was erwarten andere Disziplinen vom Dialog mit einer »Spezialwissenschaft für Religiöse Bildung«?
Zu folgenden zentralen Themenfeldern haben Vertreter* innen vier außertheologischer Disziplinen ihren Blick zur Verfügung gestellt: Demokratie und Gerechtigkeit, Digitaler Wandel und Medialität, Plurale Identitätskonzeptionen und die zunehmende Alterung der Gesellschaft.
Führende Religionspädagog*innen reagieren auf diese Anfragen und Perspektiven und denken sie weiter. So entstehen im interdisziplinären Gespräch Impulse, mit denen sich die aktuellen Grenzen des religionspädagogischen Reflexionsraums ausweiten auf die Bedeutung religiöser Bildung in einer Gesellschaft, die sich kontinuierlich weiterentwickelt.
Mehr Informationen finden Sie auf der Verlagswebsite und über den Flyer des Verlags.

News vom 21.05.2021: Gastvorträge und Gespräche im Rahmen der Vorlesung: „Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralität“
In den kommenden Wochen finden im Rahmen der Vorlesung "Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralität" Gastvorträge und Gespräche statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Vorträge finden live über Zoom jeweils um 12:15 Uhr statt.
Anmelden können Sie sich unter der E-Mail Adresse: mediendidaktik.frankfurt@googlemail.com, darüber bekommen Sie den Zoom-Zugang.
Die Themen und Termine sind die folgenden:
31.05. Religiöses Lernen im Judentum Arie Rosen, Referent für Interreligiöse Begegnungen (intDialog.de), Jerusalem.
07.06. Pluralität als Rahmenbedingung religiöser Bildung in der Primarstufe und Sek 1 (H/R) Maria Bohrer, Pädagogische Mitarbeiterin am Fachbereich der Goethe-Universität, Frankfurt.
21.06. Religion als Thema an der Schule: Religions.Scouts im Ethikunterricht Dr. Hannah Holme, Ethik-Lehrerin / Bertan Tufan, Geschichtslehrer, Projekt am Goethe-Gymnasium Frankfurt.
28.06. „Verschiedenheit achten, Gemeinschaft stärken“ dialogischer Religionsunterricht Carolin Simon-Winter, Pfarrerin und Ausbilderin für ev. Religion am Studienseminar, Projekt an der Theodor-Heuss-Schule, Offenbach.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Den Flyer mit allen Informationen finden Sie hier:

News vom 28.03.2021: Christliche Identität in der Krise - Gläubige und Kirche im aktuellen Film
02.-05.06.2021, Katholische Akademie Schwerte (in präsenz / hybrid / online)
Der gegenwärtige Film interessiert sich für christliche Identität, in unterschiedlichen Facetten. Die Internationale Forschungsgruppe "Film und Theologie" nimmt mit der Tagung 2021 aktuellste Produktionen des Arthousekino in den Blick - darunter Paul Schrader FIRST REFORMED, Terence Malick A HIDDEN LIFE, Xavier Giannoli L'APPARITION, den Oscar-Prämierten . Ein Highlight der Tagung wird das Filmgespräch mit Regisseur Christoph Röhl, der den Dokumentarfilm VERTEIDIGER DES GLAUBENS zu Joseph Ratzinger / Papst Bendedikt XVI und seinem Agieren in der Missbrauchskrise gedreht hat.
Vom Fachbereich 07 verantworten Viera Pirker, Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik und Joachim Valentin, Professur für christliche Religions- und Kulturtheorie die Tagung, die in Kooperation mit der Katholischen Akademie Schwerte durchgeführt wird. Knut Wenzel, Professur für Fundamentaltheologie und Dogmatik, ist ebenfalls unter den Beitragenden.
Alle Vorträge stehen in einer Mediathek zur Verfügung; das Passwort wird auf Anfrage gerne mitgeteilt.
Sehr zu empfehlen für an dem Thema Interessierte ist auch der Text: "Ein Gespräch mit Viera Pirker über die Filmtagung „Christliche Identität in der Krise“" den Sie hier finden.

News vom 15.03.2021: CONTOC-Deutschland-Tagung
Churches Online in Times of Corona: Die ökumenische Tagung zu CONTOC in Deutschland am 13.4. hat über 250 Teilnehmer*innen erreicht, darunter Religionsforschende, Multiplikator*innen aus verschiedenen Diözesen und Landeskirchen, Pfarrverantwortliche, Menschen in Pastoralämtern und Personalentwicklung und IT/Kommunikationsexpert*innen. Viera Pirker verantwortet die qualitativ-empirischen Aspekte derkatholischen Befragten. Im Domradio bilanziert sie die Erkenntnisse der Tagung.
Die Forschungsgruppe CONTOC veranstaltete am Dienstag, 13. April 2021 eine Tagung als Online-Workshop, um Ergebnisse aus den evangelischen und katholischen Erhebungen zu den Erfahrungen von Seelsorger*innen im gemeindepastoralen Dienst im Frühjahr 2020 vorzustellen.
Das Programm für den 13. April 2021 ist hier zu finden: Flyer

News vom 10.01.2021: Ombudsperson
Prof. em. Dr. Bernd Trocholepzcy wurde im Senat der Goethe-Universität in seiner Sitzung vom 16.12.2020 einstimmig für das Amt der Ombudsperson für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für das Amt als Ombudsperson für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte der Goethe-Universität für eine Amtszeit vom 01.01.2021 bis 31.12.2022 bestellt. Die Aufgabe übt er mit dem 1.1.2021 im Ehrenamt aus. Das Team der Professur "Religionspädagogik und Mediendidaktik" gratuliert Professor Trocholepzcy herzlich zu dieser Beauftragung und wünscht sensible Begleitungen zu guten Lösungen.

News vom 10.12.2020: Interview bei RPP-Katholisch
„Ausprobieren und Diskutieren“ – Die neue Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität im Interview mit RPP-KatholischDas Interview finden Sie hier: https://www.rpp-katholisch.de/Nachrichten/Detail/tabid/230/ctrlToLoad/Details/nid/12463/Default.aspx


150 Jahre Katechetische Blätter!
In der Jubiläumsausgabe der Katechetischen Blätter zum 150-jährigen Bestehen sind gleich zwei Beiträge aus unserer Professur vertreten! Das Heft widmet sich dem Thema Tradition und beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven.
Florian Mayrhofer beschäftigt sich in seinem Artikel „Digital Storytelling, Tradition und religiöse Bildung“ mit der Frage, wie sich Erzählen durch Digitalität verändert und welche Herausforderungen das für Traditionen mit sich bringt. Dabei gibt er auch einen Einblick in seine Dissertation, die sich umfassend mit Erzählen in einer Kultur der Digitalität auseinandersetzt.
Paula Paschke hat gemeinsam mit Rita Burrichter, Johannes Heger und Jan-Hendrik Herbst über 150 Jahre Katechetische Blätter gesprochen. In dem von Rita Burrichter verfassten Beitrag reflektieren sie, wie sich religionspädagogisches Forschen und Arbeiten im Laufe der Zeit entwickelt hat – und welche Perspektiven sich für die Zukunft eröffnen.
Ein spannendes Heft, das sich definitiv zu lesen lohnt!

OER-Werkstatt: Online-Fortbildungsreihe zu Open Educational Resources in der Hochschullehre für Religionspädagogik und Theologie
Die kostenlose Online-Fortbildungsreihe führt in die Gestaltung offener, kollaborativer und nachhaltiger Lehrmaterialien für die religionspädagogische und theologische Hochschullehre ein. Im Mittelpunkt stehen Open Educational Resources (OER) und ihr Potenzial für eine partizipative Lehr- und Lernkultur. In drei kompakten, praxisorientierten Veranstaltungen erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Welt der OER, lernen, wie sie geeignete Materialien finden und bewerten, und erwerben grundlegende Kenntnisse zur eigenen Erstellung.
Zielgruppen sind vor allem Dozierende der Religionspädagogik und Theologie, wissenschaftliche Mitarbeitende religionspädagogischer und theologischer Fachbereiche sowie OER-Einsteiger*innen. Mehr dazu hier.
Termine der Fortbildungsreihe
11.03.25 – 10 bis 11 Uhr: Einblick in die Welt von OER
25.03.25 – 10 bis 11 Uhr: OER finden und bewerten
08.04.25 – 10 bis 11 Uhr: OER selbst erstellen und teilen


Von Jesus-Bots und Luther-Avataren: KI in der religiösen Bildungspraxis
Es vergeht kein Tag, an dem nicht neue Errungenschaften im Feld Künstlicher Intelligenz (KI)
bekannt werden. Die Entwicklungen in diesem Forschungsbereich nehmen exponentiell zu. Digitalkonzerne kämpfen um die wirtschaftliche Vormachtstellung. Das religionsbezogene Feld scheint da eher ein Nischenthema zu sein. Doch auch dort ist KI angekommen und mit Blick auf die religiöse Bildungspraxis werden Fragen nach Möglichkeiten und Grenzen von KI virulent.
Unser wissenschaftlicher Koordinator Florian Mayrhofer beschäftigt sich in seinem Artikel im Magazin für missionarische Pastoral mit ebendiesen Fragen.

Entdecken Sie die zentralen Themen der Gegenwart und gestalten Sie die Zukunft von Religion und Medien mit!
Studieren Sie den Masterstudiengang Religion - Medien - Interkulturalität an der Schnittstelle von Globalisierung, Digitalisierung und Theologie.

Ist die Bibel eigentlich Open?
Unsere Mitarbeiterin Laura Mößle und ihr Kollege Philipp Angelina vom FOERBICO Team gehen der Frage nach, ob das meist verkaufte Buch der Welt, die Bibel, eigentlich für Open Educational Resourses anwendbar ist.
Mehr dazu kann hier gelesen werden.

Katechetische Blätter 4/2024: Das Religionsbuch
Das neue Heft ist erschienen - und darin sind gleich zwei Texte aus unserem Team zu finden!
Paula Paschke sagt: „Das Reli-Buch braucht ein Update.“
Und steigt ein in die Diskussion zum Schwerpunktthema. Sie blickt auf „Open Educational Resources“ und Digitalisierung, auf veränderte Mediengewohnheiten und didaktische Realitäten.
Gero Menzel hat im zweiten Teil zu „Charismatische Theologien“ beigetragen. Er untersucht „Wenn religiöse Sozialisation woanders stattfindet“ und analysiert Social Media als einen Ort, an dem Bibel, Heiliger Geist und ein ästhetisierter Alltag aufeinandertreffen. Es geht hier ganz besonders um Beziehung, auch mit Merchandise und Branding.

Jahresrückblick 2024
Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr 2025 und freuen uns auf die zukünftigen Projekte, den Austausch und die Zusammenarbeit!

Stellenausschreibung
Im Rahmen des Projekts „REDiCON“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (E 13 TV-G-U, 65%-Teilzeit) für 34 Monate zu besetzen.
Die Stelle ist Teil des von der DFG und dem FWF geförderten interdisziplinären Projekts „Religion – Digitality – Confessionality“. In Kooperation zwischen Theologien und Religionswissenschaft untersucht dieses Projekt religiöses Influencing im deutschsprachigen YouTube. Dabei sollen sowohl Produzent*innen als auch Content und Rezeption der religiösen Inhalte untersucht werden.
Mehr Informationen zum Projekt, zu Tätigkeitsschwerpunkten und Anforderungen unter der Stellenausschreibung: https://www.uni-frankfurt.de/48794826/FB07___Katholische_Theologie

Interview
Stabübergabe mit der scheidenden Vizepräsidentin für Studium und Lehre Christiane Thompson, und ihrer Nachfolgerin Viera Pirker im GoetheSpektrum 1/24. Ein Interview von Anke Sauter.

Katechetische Blätter 1/2024: Nichts tun
Dass Nichtstun durchaus guttun kann, dass aber nichts tun können verzweifeln lässt und dass nichts tun mitunter andere verletzt und vom Leben abschneidet, das thematisieren in nachdenklicher Fülle die Beiträge in dem von Viera Pirker und Stephan Pruchniewicz (Uni Gießen) begleiteten Heft der Katechetischen Blätter 1/2024, beteiligt waren u.a. Britta Baumert (Goethe Universität), Hermann-Josef Kracht (TU Darmstadt), Theresia Strunk (PTH Sankt Georgen).
Unsere ehemalige Mitarbeiterin Jessica Ritz hat zum Thema „digitalen Auszeiten“ eine herausragende Unterrichtsreihe mit vielen Online-Materialien beigesteuert.

Save the Date: Am Freitag, 24.5.2024 veranstalten wir mit dem AK Digitale Rhein-Main einen Fachtag mit vielen Autor*innen des Buches und Akteur*innen, die religionsbezogen auf Instagram kommunizieren. Den Ablauf und alle wichtigen Informationen finden Sie auf dem Flyer.

Jahresrückblick 2023
Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr 2024 und freuen uns auf die zukünftigen Projekte, den Austausch und die Zusammenarbeit!
Weihnachtsgruß 2023
Mögen die Liebe und Gnade, die an Weihnachten offenbart werden, alle Wege im kommenden Jahr erhellen und mit Frieden erfüllen!
Frohe Weihnachten * Merry Christmas * Feliz Navidad
wünscht das Team der Professur Religionspädagogik & Mediendidaktik!
Novemberpredigt
Wie umgehen mit Dialogunfähigkeit und Hatespeech im Netz, in der Politik, in der Gesellschaft, in der Kirche?
Die Novemberpredigten der Katholischen Hochschulgemeinde nähern sich dem Thema Dialog(un)fähigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven an. Prof. Dr. Viera Pirker hält am Sonntag, den 26. November 2023 um 19 Uhr eine Predigt mit dem Titel „Zwischen Verurtelen und Versöhnen. Positionierungen im Netz“ in der Kirche Sankt Ignatius, Gärtnerweg 60, Frankfurt.
Der jeweils ca. 20-minütigen Predigt eines Gastes, die von Studierenden musikalisch gerahmt wird, schließt sich die sonntägliche Eucharistiefeier der Katholischen Hochschulgemeinde (ohne Predigt) an. Danach ist Gelegenheit für Begegnung und Gespräch.


Summer School in Jerusalem
Studierende der Goethe-Universität Frankfurt, der Humboldt-Universität Berlin und der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen waren im September zu einer Summer School in Jerusalem und Israel. Das Projekt wurde an der Goethe-Universität in Kooperation der Dozentur für Altes Testament und christlich-jüdische Schrifthermeneutik (Martin Nitsche) und der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik (Viera Pirker) durchgeführt. Berichte und Erfahrungen der Studierenden sind auf dem Instagram-Kanal @mediendidaktik.frankfurt zugänglich.
Wir sind schockiert von der Gewalt, die eine Woche nach unserer Rückkehr in Israel durch die Terror-Aktivitäten der Hamas losgebrochen ist.

Drittmittelprojekt bewilligt
YouTube ist eine der größten Online-Plattformen, die auch in Deutschland intensiv genutzt wird - und natürlich auch von religiösen Influencer*innen mit user generated content bespielt wird. Das neue Forschungsprojekt REDiCON an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik unter der Leitung von Prof. Dr. Viera Pirker befasst sich mit religiösem Influencing und religiöser Kommunikation auf YouTube im deutschsprachigen Raum.
Dabei sollen sowohl Produzent*innen und die Produktion als auch Content und schließlich Rezipient*innen und Rezeption der religiösen Inhalte hinsichtlich konfessorischer Praktiken auf YouTube untersucht werden. Im Fokus steht dabei die systematische Frage, inwiefern in diesem Feld Konfession, Konfessionalität und religiöse Zugehörigkeit neu verhandelt werden - daher der Titel: REDiCON - Religion - Digitality - Confessionality.
Das DFG-geförderte Drittmittelprojekt ist Teil eines Verbundprojektes mit Kolleg*innen der Universitäten Rostock (Prof. Dr. Manuel Stetter), Bochum (Prof. Dr. Anna Neumaier) und Wien (Dr. Bernhard Lauxmann), hier vom FWF gefördert. Es wird zum Wintersemester 23/24 die Arbeit aufnehmen und ist auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegt.

Vortragsreihe: Lernen in den Religionen
Die Vortragsreihe im Rahmen der Vorlesung "Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralität" findet am 16. Mai zum Thema Lernen im Christentum (Prof. Dr. Viera Pirker), am 23. Mai zum Thema Lernen im Judentum (Prof. Dr. Doron Kiesel) und am 30. Mai zum Thema Lernen im Islam (Prof. Dr. Armina Omerika) jeweils um 12 Uhr c.t. im Hörsaalzentrum Westend HZ 14 statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Online-Tagung: Religion auf Instagram
Am 03.02.2023 hat die Online-Tagung "Religion auf Instagram - Plattform, Content, User, Praxis" unter der Leitung von Paula Paschke und Prof. Dr. Viera Pirker stattgefunden.
Das Frankfurter Fachgespräch hatte zum Ziel, bestehende und entstehende Forschung zu dieser spezifischen Plattform sichtbar zu machen und ökumenische Impulse für Ideen und Entwicklungen zu setzen.
Im Interesse, Instagram auch als Bildungsplattform zu verstehen, wurde Einblick in die Entwicklung von Instagramkanälen gegeben und reflektiert, was Content Creating im religiösen Kontext bedeutet.
Die Tagung ist nun auf dem YouTube Kanal des FB 07 Katholische Theologie Goethe-Uni Frankfurt einsehbar.

Jahresrückblick 2022
Ein kleiner Einblick in die Arbeit der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik des vergangenen Jahres: Unser Jahresrückblick 2022.
Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr 2023 und freuen uns auf die zukünftigen Projekte, den Austausch und die Zusammenarbeit!


Beginn: Forschungsprojekt ReCoVirA
Im November 2022 hat unter der Leitung von Prof. Dr. Viera Pirker das Forschungsprojekt „Religious Communities in the Virtual Age“ (ReCoVirA) an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik begonnen. In Kooperation von sieben europäischen Ländern wird unter dem Stichwort „Digital Religion“ empirisch beforscht, wie religiöse Gemeinschaften und Rituale für das digitale Zeitalter umgestaltet wurden und werden. Dabei werden multireligiöse ethnographische Studien erarbeitet, die ein tieferes Verstehen für die Situierung des Digitalen in religiöser Praxis ermöglichen und für religiöse Gemeinschaften Impulse geben können, wie sie ihre eigene Praxis gestalten können. Die Leitung des gesamten Forschungsnetzwerks liegt bei Dr. Joshua Edelman, Manchester Metropolitan University, Art and Performance. In Deutschland wird das ReCoVirA-Projekt gefördert vom BMBF innerhalb des CHANSE-ERA-Net Co-fund Programms, das Förderung erhalten hat im Rahmen des European Union's Horizon 2020 Resarch and Innovation Programme unter Grant Agreement Nr. 101004509.

Seminarreihe "Religionsunterricht in Tabletklassen"
Hierfür erarbeiten die Studierenden eine selbstgewählte Bibelstelle, die sie im Laufe des Seminars in Form eines Werkstücks für den Einsatz in Tabletklassen aufbereiten.
Die Lehr- und Lernprozesse mit Tablets werden praxisnah in und zwischen den Sitzungen erprobt.
In dem Seminar werden neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Grundlagen technische Möglichkeiten aufgezeigt und mediendidaktische Kompetenzen vermittelt, die künftige Religionslehrkräfte für den Unterricht in Tabletklassen benötigen.

M@PS besucht die BzB Klasse der Bergiusschule Frankfurt
Das Projekt „M@PS - Medienkompetenz erweitern,
Persönlichkeit stärken“ hat in den vergangenen drei Wochen den Religionsunterricht
der BzB Klasse an der Bergiusschule in Frankfurt am Main besucht. Dabei haben
sich die Lernenden mit Sozialen Medien, Memes und Beziehungen im digitalen Raum
beschäftigt.
Die Lernenden stehen Sozialen Medien kritisch gegenüber,
nutzen sie aber alle täglich. Dadurch entstand ein spannender Austausch, in dem
die Lernenden ihre eigenen Erfahrungen eingebracht haben. Nach der dritten
Doppelstunde erhielten die Schüler*innen für die erfolgreiche Teilnahme am
Workshop ein Medienkompetenzzertifikat. Durchgeführt wurde der Workshop von
Friederike Horn, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur.
Religionslehrkraft Jessica Ritz hat zu dem Besuch einen schönen Beitrag verfasst, den Sie hier finden.
Wenn Sie selbst auch Interesse haben, M@PS an Ihre Schule zu holen, melden Sie sich bei Sabrina Schön: s.schoen@em.uni-frankfurt.de. Mehr Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

Neuerscheinung: Wagnis Mensch werden
„Wagnis Mensch werden“ ist – nicht nur, aber bewusst auch – ein Wortspiel und fängt wesentliche Themen aus dem Wirken des Pastoralpsychologen und Religionspädagogen Klaus Kießling ein. Im „Mensch-Werden“ spiegelt sich die humanistische Eigenart der Begriffsverwendung wider, die gleichzeitig den Zustand wie auch die Vision des Ziels umschließt: Wir sind Mensch und werden Mensch. Das Buch reflektiert Anthropologie als die entscheidende Klammer, die psychologisches, pädagogisches, diakonisches und theologisches Handeln und Denken im interdisziplinären Diskurs zusammenhält. Die Festschrift mit Beiträgen von Wegbegleiter:innen und Schüler:innen von Klaus Kießling vereint praxisorientierte und theoretische Aspekte, die inhaltlich an dessen vielfältiges Wirken anknüpfen und Impulse weiterführen. Herausgegeben wurde sie von Viera Pirker, Christian Fröhling, Jakob Mertesacker und Theresia Strunk.
Das Buch ist 2022 im Vandenhoeck-Ruprecht
Verlag erschienen und hier erhältlich.

Einladung zur Akademischen Feier
Prof. Dr. Viera Pirker lädt herzlich zur akademischen Feier anlässlich
des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Klaus Kießling ein. Die Feier
findet am Freitag, 15. Juli 2022, 16:00 Uhr c.t. in der Philosophisch-Theologische
Hochschule Sankt Georgen statt. Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

Tagung: „Abschiede und Aufbrüche – das Alter im Film“
Das sogenannte „Dritte Lebensalter“ rückt im Zuge des demographischen Wandels immer mehr in den Fokus der öffentlichen Diskurse. Auch im Kino florieren Filme mit Protagonist*innen in der Lebensphase nach dem Ende des Berufslebens. Gleich ob humorvoll oder tragisch formatiert – immer werden dabei existentielle Themen und Fragen aufgeworfen und narrativ verhandelt.
Die Tagung der „Internationalen Forschungsgruppe Film und Theologie“, 15.-18. Juni 2022, in der Akademie Schwerte geht diesem Trend auf die Spur. Entlang von Filmen wie Nomadland (Chloé Zhao, US 2020), Lucky (John Carroll Lynch, US 2017, 45 Years (Andrew Haigh, GB 2015), Liebe (Michael Haneke, AT/FR 2012) wird der Horizont aktueller Fragen und Veränderungen abgeschritten. Ein Highlight der Tagung: Das Gespräch mit dem oscarprämierten Regisseur Michael Haneke.
Studierende können an der Tagung im Rahmen des gleichnamigen Seminars teilnehmen. Anmeldung via Moodle oder bei der Vorbesprechung am Dienstag 3. Mai 2022.
Mehr Informationen finden Sie auf dem Flyer.

Katholikentage sind Großereignisse mit über 170-jähriger
Tradition. Der 102. dieser Art findet vom 25. bis 29. Mai 2022 in
Stuttgart statt. Wir erwarten zehntausende Katholik:innen und
Gläubige aller Konfessionen und vieler Religionen aus Deutschland, Europa und der
Welt.
Freuen Sie sich mit uns auf diese fünf Tage im Mai 2022.
Lassen Sie uns gemeinsam beten, diskutieren und feiern und erleben Sie
Gottesdienste, große und kleine Podien, Werkstätten, Konzerte, Ausstellungen,
Theater und vieles mehr. Seien Sie dabei!
Das Filmprogramm beim Katholikentag bietet ein eigenes
Festival zu ethisch und religiös bedeutsamen, aktuellen Filmen. Viera Pirker
führt zwei Filmgespräche - zu „Maria
Magdalena“ von Garth Davis, eine feministische Adaption der Evangelien aus dem
Jahr 2018 mit Starbesetzung (Joaquín Phoenix, Rooney Mara, Chiwetel Ejiofor,
Tahar Rahim), sowie „das unbekannte Mädchen“ der Brüder Dardenne von 2016.
Mehr Informationen zum Katholikentag finden Sie hier.

Endlich erlauben es die rahmenden Bedingungen: Am 28. April 2022 findet die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Viera Pirker statt. Herzliche Einladung!
Da wir trotz der Lockerungen der Corona-Regeln von einer begrenzten Teilnehmer*innen-Zahl ausgehen, bitten wir um eine baldige verbindliche Anmeldung (bis zum 21. April 2022) per E-Mail.

Am 19. März 2022 hat im Haus am Dom der Thementag "Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern" stattgefunden, den der Arbeitskreis digitale RheinMain initiiert hat. Projekte in Pastoral, Bildung, Caritas und Seelsorge wurden exemplarisch in den Blick genommen. Viera Pirker und Elena Gielians haben das Projekt relilab vorgestellt, an dem sich die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik durch ein phasenvernetzendes Hauptseminar beteiligt. Auf dem YouTube-Kanal des Haus am Dom steht die Präsentation weiterhin zur Verfügung.
Mehr Informationen finden Sie auf dem Flyer.

"Visuelle Wahrheit und diskursive Deutung. Eine Feldbeschreibung katholischer Filmarbeit in Leitgedanken, Arbeitsbereichen und kulturellen Kommentaren" Unter diesem Titel ist die Arbeitshilfe 326 der Deutschen Bischofskonferenz erschienen. Im Eröffnungsbeitrag "Filmarbeit in der Pastoral" konturiert Viera Pirker Film als möglichen Ort menschlicher Erfahrung, die Prägekraft des Mediums für Glaubensentwicklung und werteorientierte Aushandlungsprozesse, den Impuls zu religiöser Bildung und zur Transformation pastoraler Praxis.
Die Arbeitshilfe kann hier über den Shop der DBK in Print bezogen werdenund ist hier auch als Online-Version direkt zugänglich.

Projektvorstellung im relilab-Café!
Das Hauptseminar "Neue Medien im Religionsunterricht" war in diesem Wintersemester aktiv im relilab.rhein.main. Am 10. Februar laden wir ein zur öffentlichen Projektvorstellung! Studierende und Lehrkräfte waren gemeinsam auf individuellen Lernwegen unterwegs, haben Projekte entwickelt, miteinander gelernt und ausprobiert. Diese Projekte werden im relilab-Café (Breakout-Room “Einhorn") vorgestellt und die Beteiligten reflektieren zu Chancen und Fallstricken der Phasenvernetzung. Donnerstag, 10.02.2022, 16-18 Uhr, www.relilab.org
VR Tagung "Transzendierungen - Überschreitungen"
Vom 24. bis zum 25. September 2021 veranstaltete die Professur Religionspädagogik und Mediendidaktik eine Tagung mit dem Titel "Transzendierungen - Überschreitungen: Interdisziplinäre Erkundungen zu AR/VR", bei der Fachgespräche und Vorträge zu den Themen "Realität erweitern", "Digitalität erschließen" und "Virtualität konkretisieren" stattfanden.
Die Tagung wurde auf dem YouTube-Kanal des Fachbereichs Katholische Theologie live gestreamt und ist auch weiterhin in voller Länge abrufbar:
- Freitag, 24.09.2021: https://www.youtube.com/watch?v=InETSYrfeBM
- Samstag, 25.09.2021: https://www.youtube.com/watch?v=afWdxS_bUMA
Mehr Informationen und das Tagungsprogramm finden Sie hier zum Herunterladen.

Neuerscheinung: Religiöse Bildung - Perspektiven für die Zukunft
Welche Bedeutung kommt religiöser Bildung angesichts gesellschaftlicher Veränderungen zu? Welche Themen sind in der religionspädagogischen Forschung unterrepräsentiert und sollten in der Religionspädagogik intensiver aufgegriffen werden? Was erwarten andere Disziplinen vom Dialog mit einer »Spezialwissenschaft für Religiöse Bildung«?
Zu folgenden zentralen Themenfeldern haben Vertreter* innen vier außertheologischer Disziplinen ihren Blick zur Verfügung gestellt: Demokratie und Gerechtigkeit, Digitaler Wandel und Medialität, Plurale Identitätskonzeptionen und die zunehmende Alterung der Gesellschaft.
Führende Religionspädagog*innen reagieren auf diese Anfragen und Perspektiven und denken sie weiter. So entstehen im interdisziplinären Gespräch Impulse, mit denen sich die aktuellen Grenzen des religionspädagogischen Reflexionsraums ausweiten auf die Bedeutung religiöser Bildung in einer Gesellschaft, die sich kontinuierlich weiterentwickelt.
Mehr Informationen finden Sie auf der Verlagswebsite und über den Flyer des Verlags.

News vom 21.05.2021: Gastvorträge und Gespräche im Rahmen der Vorlesung: „Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralität“
In den kommenden Wochen finden im Rahmen der Vorlesung "Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralität" Gastvorträge und Gespräche statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Vorträge finden live über Zoom jeweils um 12:15 Uhr statt.
Anmelden können Sie sich unter der E-Mail Adresse: mediendidaktik.frankfurt@googlemail.com, darüber bekommen Sie den Zoom-Zugang.
Die Themen und Termine sind die folgenden:
31.05. Religiöses Lernen im Judentum Arie Rosen, Referent für Interreligiöse Begegnungen (intDialog.de), Jerusalem.
07.06. Pluralität als Rahmenbedingung religiöser Bildung in der Primarstufe und Sek 1 (H/R) Maria Bohrer, Pädagogische Mitarbeiterin am Fachbereich der Goethe-Universität, Frankfurt.
21.06. Religion als Thema an der Schule: Religions.Scouts im Ethikunterricht Dr. Hannah Holme, Ethik-Lehrerin / Bertan Tufan, Geschichtslehrer, Projekt am Goethe-Gymnasium Frankfurt.
28.06. „Verschiedenheit achten, Gemeinschaft stärken“ dialogischer Religionsunterricht Carolin Simon-Winter, Pfarrerin und Ausbilderin für ev. Religion am Studienseminar, Projekt an der Theodor-Heuss-Schule, Offenbach.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Den Flyer mit allen Informationen finden Sie hier:

News vom 28.03.2021: Christliche Identität in der Krise - Gläubige und Kirche im aktuellen Film
02.-05.06.2021, Katholische Akademie Schwerte (in präsenz / hybrid / online)
Der gegenwärtige Film interessiert sich für christliche Identität, in unterschiedlichen Facetten. Die Internationale Forschungsgruppe "Film und Theologie" nimmt mit der Tagung 2021 aktuellste Produktionen des Arthousekino in den Blick - darunter Paul Schrader FIRST REFORMED, Terence Malick A HIDDEN LIFE, Xavier Giannoli L'APPARITION, den Oscar-Prämierten . Ein Highlight der Tagung wird das Filmgespräch mit Regisseur Christoph Röhl, der den Dokumentarfilm VERTEIDIGER DES GLAUBENS zu Joseph Ratzinger / Papst Bendedikt XVI und seinem Agieren in der Missbrauchskrise gedreht hat.
Vom Fachbereich 07 verantworten Viera Pirker, Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik und Joachim Valentin, Professur für christliche Religions- und Kulturtheorie die Tagung, die in Kooperation mit der Katholischen Akademie Schwerte durchgeführt wird. Knut Wenzel, Professur für Fundamentaltheologie und Dogmatik, ist ebenfalls unter den Beitragenden.
Alle Vorträge stehen in einer Mediathek zur Verfügung; das Passwort wird auf Anfrage gerne mitgeteilt.
Sehr zu empfehlen für an dem Thema Interessierte ist auch der Text: "Ein Gespräch mit Viera Pirker über die Filmtagung „Christliche Identität in der Krise“" den Sie hier finden.

News vom 15.03.2021: CONTOC-Deutschland-Tagung
Churches Online in Times of Corona: Die ökumenische Tagung zu CONTOC in Deutschland am 13.4. hat über 250 Teilnehmer*innen erreicht, darunter Religionsforschende, Multiplikator*innen aus verschiedenen Diözesen und Landeskirchen, Pfarrverantwortliche, Menschen in Pastoralämtern und Personalentwicklung und IT/Kommunikationsexpert*innen. Viera Pirker verantwortet die qualitativ-empirischen Aspekte derkatholischen Befragten. Im Domradio bilanziert sie die Erkenntnisse der Tagung.
Die Forschungsgruppe CONTOC veranstaltete am Dienstag, 13. April 2021 eine Tagung als Online-Workshop, um Ergebnisse aus den evangelischen und katholischen Erhebungen zu den Erfahrungen von Seelsorger*innen im gemeindepastoralen Dienst im Frühjahr 2020 vorzustellen.
Das Programm für den 13. April 2021 ist hier zu finden: Flyer

News vom 10.01.2021: Ombudsperson
Prof. em. Dr. Bernd Trocholepzcy wurde im Senat der Goethe-Universität in seiner Sitzung vom 16.12.2020 einstimmig für das Amt der Ombudsperson für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für das Amt als Ombudsperson für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte der Goethe-Universität für eine Amtszeit vom 01.01.2021 bis 31.12.2022 bestellt. Die Aufgabe übt er mit dem 1.1.2021 im Ehrenamt aus. Das Team der Professur "Religionspädagogik und Mediendidaktik" gratuliert Professor Trocholepzcy herzlich zu dieser Beauftragung und wünscht sensible Begleitungen zu guten Lösungen.

News vom 10.12.2020: Interview bei RPP-Katholisch
„Ausprobieren und Diskutieren“ – Die neue Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität im Interview mit RPP-KatholischDas Interview finden Sie hier: https://www.rpp-katholisch.de/Nachrichten/Detail/tabid/230/ctrlToLoad/Details/nid/12463/Default.aspx
Professurinhaberin
Prof. Dr. Viera Pirker

Viera Pirker
Kontaktaufnahme über c.tobin@em.uni-frankfurt.de
Büro: ehem. Bauleitgebäude BL-3
Sprechzeiten: Online nur nach vorheriger Anmeldung hier.
Beruf
Seit 04/2024: Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre
2022 – 2024: Studiendekanin des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität
Seit 2020: Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt
2020: Lehrstuhlvertretung "Praktische Theologie/Religionspädagogik" an der Justus-Liebig-Universität Gießen
2016 – 2020: Universitätsassistentin am Institut für Praktische Theologie der Universität Wien (Fachbereich Religionspädagogik und Katechetik)
2013 – 2016: Studienleiterin am Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen Wiesbaden-Naurod, Fachbereich Weiterbildung Katholische Religion
2010 – 2013: Lehrerin für Katholische Religion (Grundschule, Sek I+II), Frankfurt
2004 – 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt sowie im Forschungsprojekt „Weltkirchliche Arbeit heute für morgen“ (2007 – 2009)
2003 – 2004: Freie Mitarbeit an der Stabsstelle für Personal- und Organisationsentwicklung im Bischöflichen Ordinariat, Diözese Rottenburg-Stuttgart
Ausbildung und Weiterbildung
2006 – 2012: Doktoratsstudium (Dr. Theol.) am Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität der Philosophisch-theologischen Hochschule Sankt Georgen
1996 – 2003: Studium der Katholischen Theologie (Dipl.Theol.) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
1999 – 2000: Jewish Studies im Programm „Studium in Israel“ der EKD, Hebrew University of Jerusalem
Publikationen
Eine aktuelle Liste aller Publikationen finden Sie hier.
Bücher und Herausgeberschaften

Präsenz
Mit dem Thema »Präsenz« beschäftigen sich die Katechetischen Blätter im Heft 1/2023.

Freundschaft
ist das Thema, dem sich die Katechetischen Blätter im Heft 2/2022 widmen.
Seele
Die Ausgabe 5/2021 der Katechetischen Blätter greift mit dem Thema »Seele« eine uralte und zugleich hochaktuelle Menschheitsfrage auf.





Digitale Transformation
- Religionspädagogik im Horizont der Digitalität
- CONTOC - Churches online in times of Corona
- REAL - Religious Education as Augmented Learning
- Kunst und Film als Medien religiöser Bildung in der Gegenwart
- Creating Catholicism on Instagram
- Identitätssensible religiöse Bildung - Religionspädagogische Grundtheorie
- Leben und Lernen von und mit Geflüchteten Menschen
- Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung im Religionsunterricht
- Lernen am Kreuzweg
- Remember - Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht
- Zur Zukunft religiöser Bildung
Detaillierte Informationen zu den Projekten finden sich im
Mediendidaktikerin: Kirche sollte Chancen auf Instagram nutzen (2024).
Beck, Johanna (2024): Katholizismus ist mit Inszenierung vertraut. Gespräch mit Viera Pirker. In: Christ in der Gegenwart, 2024 (8), S. 6.
Hessenschau (2024): Expertengespräch in der Reihe „Was glaubst du denn?“. HR, 06.01.2024.
ruach.jetzt: Religiöse Bildung in digitaler Gesellschaft? mit Viera Pirker. Windhauch Podcast #110 (2023).
Seper, Daniel (2023): Mehr als Sinnsprüche in die Öffentlichkeit blöken. Interview mit Viera Pirker. In: miteinander, 2023 (3-4), S. 16–17.
Schulschenk, Lara (2023): Die Dämonen müssen weichen, wenn Jesus kommt. Spiegel Online.
CONTOC 1 und 2. Digitales Lern- und Experimentierfeld für Seelsorge und Gemeinde. Vortrag von Viera Pirker, Ilona Nord und Wolfgang Beck beim Thementag „Kann Pastoral Digital? Kann Digital Pastoral?“ im Haus am Dom Frankfurt, 22.04.2023.
Menschen stärken im Zeitalter der Digitalität. Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrer*innenbildung. Vortrag von Viera Pirker beim Festakt 50 Jahre ILF Saarbrücken, 14.10.2022.
Relilab - Lehrkräftebildung digital entwickeln. Vortrag von Viera Pirker und Elena Gielians beim Studientag "Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern" im Haus am Dom Frankfurt, 19.03.2022.
Spiritualität in der Digitalität, Vortrag von Viera Pirker im rahmen von #openreli, 12.03.2022.
Zur Macht der Bilder. Menschsein in digitalen Bildkulturen. Vortrag von Viera Pirker beim Studientag "Das Bild des Menschen im Spiegel von Theologie und Digitalität" im Haus am Dom Frankfurt, 12.06.2021.
Christliche Identität in der Krise. Ein Gespräch mit der Theologin Viera Pirker über die Filmtagung "Christliche Identität in der Krise". Filmdienst, 2021.
Ausprobieren und diskutieren. Religionspädagogik in der digitalen Transformation (2020). Interview mit Viera Pirker.
Corona und der Religionsunterricht - ein Zwischenstand (2020).
Auf ein Y mit Viera Pirker - Digitale Lehre (2020).
Was sind eigentlich Christfluencer? (2020). Unter Mitarbeit von Udo Seehofer. Studio Omega - der Podcast (55).
Lohrer, Jörg; Pirker, Viera (2020): Religionspädagogik in der digitalen Transformation. RPI Virtuell.
Strack, Christoph (2020): Klöster und Corona: Beten im Livestream. Deutsche Welle.
Dr. Viera Pirker (*1977) is a Professor for Religious Education and Media Didactics at Goethe University Frankfurt. Her research focuses on Religious Education facing the Digital, Visual Religious Cultures, Identity and Plurality. The Development of Subject Didactics and Teachers' Professionalization mark other important topics of her work.
Viera Pirker studied Catholic Theology at Tübingen University and focused a year abroad at Hebrew University of Jerusalem on Jewish Studies and Interreligious Dialogue. From 2004 on, she joined the faculty team for Religious Education and Catechetics at Sankt Georgen Graduate School of Philosophy and Theology Frankfurt, where she took her doctorate at the Institute for Pastoral Psychology and Spirituality in 2012. During that time, she also taught the subject Catholic Religion at a senior and a grammar school in Frankfurt. 2013-2016 she worked at a church institution for teachers' training in Wiesbaden. 2016 she headed to Vienna University to enhance her research fields and teaching experience at the Institute for Practical Theology, Department of Catholic Theology. 2020 she has been appointed as Professor at Goethe University.
Beruf
Seit 04/2024: Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre
2022 – 2024: Studiendekanin des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität
Seit 2020: Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt
2020: Lehrstuhlvertretung "Praktische Theologie/Religionspädagogik" an der Justus-Liebig-Universität Gießen
2016 – 2020: Universitätsassistentin am Institut für Praktische Theologie der Universität Wien (Fachbereich Religionspädagogik und Katechetik)
2013 – 2016: Studienleiterin am Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen Wiesbaden-Naurod, Fachbereich Weiterbildung Katholische Religion
2010 – 2013: Lehrerin für Katholische Religion (Grundschule, Sek I+II), Frankfurt
2004 – 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt sowie im Forschungsprojekt „Weltkirchliche Arbeit heute für morgen“ (2007 – 2009)
2003 – 2004: Freie Mitarbeit an der Stabsstelle für Personal- und Organisationsentwicklung im Bischöflichen Ordinariat, Diözese Rottenburg-Stuttgart
Ausbildung und Weiterbildung
2006 – 2012: Doktoratsstudium (Dr. Theol.) am Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität der Philosophisch-theologischen Hochschule Sankt Georgen
1996 – 2003: Studium der Katholischen Theologie (Dipl.Theol.) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
1999 – 2000: Jewish Studies im Programm „Studium in Israel“ der EKD, Hebrew University of Jerusalem
Publikationen
Eine aktuelle Liste aller Publikationen finden Sie hier.
Bücher und Herausgeberschaften

Präsenz
Mit dem Thema »Präsenz« beschäftigen sich die Katechetischen Blätter im Heft 1/2023.

Freundschaft
ist das Thema, dem sich die Katechetischen Blätter im Heft 2/2022 widmen.
Seele
Die Ausgabe 5/2021 der Katechetischen Blätter greift mit dem Thema »Seele« eine uralte und zugleich hochaktuelle Menschheitsfrage auf.





Digitale Transformation
- Religionspädagogik im Horizont der Digitalität
- CONTOC - Churches online in times of Corona
- REAL - Religious Education as Augmented Learning
- Kunst und Film als Medien religiöser Bildung in der Gegenwart
- Creating Catholicism on Instagram
- Identitätssensible religiöse Bildung - Religionspädagogische Grundtheorie
- Leben und Lernen von und mit Geflüchteten Menschen
- Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung im Religionsunterricht
- Lernen am Kreuzweg
- Remember - Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht
- Zur Zukunft religiöser Bildung
Detaillierte Informationen zu den Projekten finden sich im
Mediendidaktikerin: Kirche sollte Chancen auf Instagram nutzen (2024).
Beck, Johanna (2024): Katholizismus ist mit Inszenierung vertraut. Gespräch mit Viera Pirker. In: Christ in der Gegenwart, 2024 (8), S. 6.
Hessenschau (2024): Expertengespräch in der Reihe „Was glaubst du denn?“. HR, 06.01.2024.
ruach.jetzt: Religiöse Bildung in digitaler Gesellschaft? mit Viera Pirker. Windhauch Podcast #110 (2023).
Seper, Daniel (2023): Mehr als Sinnsprüche in die Öffentlichkeit blöken. Interview mit Viera Pirker. In: miteinander, 2023 (3-4), S. 16–17.
Schulschenk, Lara (2023): Die Dämonen müssen weichen, wenn Jesus kommt. Spiegel Online.
CONTOC 1 und 2. Digitales Lern- und Experimentierfeld für Seelsorge und Gemeinde. Vortrag von Viera Pirker, Ilona Nord und Wolfgang Beck beim Thementag „Kann Pastoral Digital? Kann Digital Pastoral?“ im Haus am Dom Frankfurt, 22.04.2023.
Menschen stärken im Zeitalter der Digitalität. Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrer*innenbildung. Vortrag von Viera Pirker beim Festakt 50 Jahre ILF Saarbrücken, 14.10.2022.
Relilab - Lehrkräftebildung digital entwickeln. Vortrag von Viera Pirker und Elena Gielians beim Studientag "Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern" im Haus am Dom Frankfurt, 19.03.2022.
Spiritualität in der Digitalität, Vortrag von Viera Pirker im rahmen von #openreli, 12.03.2022.
Zur Macht der Bilder. Menschsein in digitalen Bildkulturen. Vortrag von Viera Pirker beim Studientag "Das Bild des Menschen im Spiegel von Theologie und Digitalität" im Haus am Dom Frankfurt, 12.06.2021.
Christliche Identität in der Krise. Ein Gespräch mit der Theologin Viera Pirker über die Filmtagung "Christliche Identität in der Krise". Filmdienst, 2021.
Ausprobieren und diskutieren. Religionspädagogik in der digitalen Transformation (2020). Interview mit Viera Pirker.
Corona und der Religionsunterricht - ein Zwischenstand (2020).
Auf ein Y mit Viera Pirker - Digitale Lehre (2020).
Was sind eigentlich Christfluencer? (2020). Unter Mitarbeit von Udo Seehofer. Studio Omega - der Podcast (55).
Lohrer, Jörg; Pirker, Viera (2020): Religionspädagogik in der digitalen Transformation. RPI Virtuell.
Strack, Christoph (2020): Klöster und Corona: Beten im Livestream. Deutsche Welle.
Dr. Viera Pirker (*1977) is a Professor for Religious Education and Media Didactics at Goethe University Frankfurt. Her research focuses on Religious Education facing the Digital, Visual Religious Cultures, Identity and Plurality. The Development of Subject Didactics and Teachers' Professionalization mark other important topics of her work.
Viera Pirker studied Catholic Theology at Tübingen University and focused a year abroad at Hebrew University of Jerusalem on Jewish Studies and Interreligious Dialogue. From 2004 on, she joined the faculty team for Religious Education and Catechetics at Sankt Georgen Graduate School of Philosophy and Theology Frankfurt, where she took her doctorate at the Institute for Pastoral Psychology and Spirituality in 2012. During that time, she also taught the subject Catholic Religion at a senior and a grammar school in Frankfurt. 2013-2016 she worked at a church institution for teachers' training in Wiesbaden. 2016 she headed to Vienna University to enhance her research fields and teaching experience at the Institute for Practical Theology, Department of Catholic Theology. 2020 she has been appointed as Professor at Goethe University.
Wissenschaftlicher Koordinator
Florian Mayrhofer

Florian Mayrhofer
E-Mail: F.Mayrhofer@em.uni-frankfurt.de
Büro: ehem. Bauleitgebäude 002
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Beruf
Seit 09/2024: Wissenschaftlicher Koordinator an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik, Fachbereich 07 Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a.
11/2020-08/2024: Universitätsassistent (prae doc), Institut für Praktische Theologie (Fachbereich Religionspädagogik und Katechetik)
09/2021-8/2023: Lehrer für kath. Religion / Digitale Grundbildung (Gymnasium)
2015-2020: Studienassistent, Freier Mitarbeiter, Organisationsassistent, Institut für Praktische Theologie (Univ.-Prof.in Andrea Lehner Hartmann), Kath.-Theol. Fakultät, Universität Wien
2018-2019: Unterrichtspraktikum (Referendariat) für Gymnasium in Wien
2016-2018: Pastoraler Mitarbeiter, Begegnungszentrum „Quo vadis?“ der Ordensgemeinschaften Österreichs, Wien
2014-2016: Publikumsdienst der Staatsoper Wien
2012-2014: Lehrer für Französisch/Spanisch/Kath. Religion (Gymnasium)
2010-2012: Nachhilfelehrer für Französisch und Spanisch
06/2009-07/2009: Studentische Hilfskraft, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft (Prof. Jürgen Bärsch), Kath. Fakultät, Kath. Universität Eichstätt- Ingolstadt/Bayern
Ausbildung
Doktoratsstudium Katholische Theologie an der Universität Wien (seit 09/2021)
Lehramt Religion katholisch/Französisch an der Universität Wien (2009-2018, Mag. theol.)
Kath. Fachtheologie an der KU Eichstätt-Ingolstadt und Universität Wien (2009-2020, Mag. theol. mit Auszeichnung) mit einem ERASMUS- Aufenthalt an der Université Catholique de Lyon/Frankreich (SoSe 2011)Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier.
- Mayrhofer, F. (16.12.2024): Tatort KI: Philosophische Gespräche am Sonntagabend, in: y-nachten.de
- Mayrhofer, F. (2024): Von Jesus-Bots und Luther-Avataren: KI in der religiösen Bildungspraxis, in: euangel. Magazin für missionarische pastoral (2/2024)
- Mayrhofer, F. (2024): Rezension zu: Palkowitsch-Kühl, Jens (2023). Digitale Medien im Religions- und Ethikunterricht: Bedingungsfaktoren für die Medienintegration an Schulen. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, in: Religionspädagogische Beiträge 47/2, 131-133. DOI: https://doi.org/10.20377/rpb-321
- Mayrhofer, F. (2024), Gender Constructions in Austrian RE Textbooks – A Comparative Linguistic Textbook Analysis, in: British Journal for Religious Education, Special Issue: Genders, Sexualities and Religious Education: Theory, Policy and Practice. DOI: https://doi.org/10.1080/01416200.2024.2355219
- Mayrhofer, F. (2024), „… it's not about beauty, it's about the story you tell“ (K. Systrom) – ‚Digital Storytelling' als neue Erzählpraxis?, in: Pirker, V. & Paschke, P. (Hg.), Religion auf Instagram, Freiburg. i.Br.: Herder, 119-136.
- Pirker, V. & Mayrhofer F. (2024), Bild als Kritik: Image-Kommunikation in einem Unterrichtsprojekt, in: Reichl, S. & Smit, U. (Hg.), #YouthMediaLife & Friends: Interdisciplinary research into young people's mediatised lifeworlds/ Interdisziplinäre Forschung zu mediatisierten Lebenswelten Jugendlicher, Göttingen: Vienna University Press / V&R, 127–151. https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737016391
Religiöse Bildung, Narrativität und Digitalität
- Dissertationsprojekt „Erzählen revisited?! –Veränderte Erzählpraxis durch (digitales) Storytelling in religiösenBildungsprozessen“
Mediatisierte Religion und visuelle Bildkulturen
- Religiöse Zugehörigkeit auf Instagram
- Selfies im Religionsunterricht
Kooperative Modelle des Religionsunterrichts und interreligiöses Lernen
Geschlechtergerechter Religionsunterricht
- Genderorientierte Schulbuchforschung
- Preis für wissenschaftliche Arbeiten des Forschungsverbundes „Gender & Agency“ für die Diplomarbeit „Frau und Mann zur Sprache bringen. Eine vergleichende linguistische Schulbuchanalyse österreichischer Religionsbücher“ (2018)
- Leistungsstipendium lt. Studienförderungsgesetz der Universität Wien (2010, 2012)
- Leistungsstipendium lt. Stiftungen und Stipendienfonds der Universität Wien (2011)
Wintersemester 2024
Seminar „Einführung in Medientheorie der Theologie“, https://qis.server.uni-frankfurt.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=381512&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Seminar „Religion und Medien: Religiöses Lernen und Neue Medien“, https://qis.server.uni-frankfurt.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=383846
Sommersemester 2024
Vorlesung „Einführung in die Katholische Theologie II (010082)“ (mit J. Pock), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010082&semester=2024S
Gastvorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Storytelling: Erzählen als Medium der Weltwahrnehmung und Weltgestaltung (060021)“, 5.6.2024, https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=060021&semester=2024S
Wintersemester 2023
Seminar „Spezielle Fachdidaktik: Klimawandel und Schöpfungskrise - religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (010047)“ (mit D. Novakovits), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010047&semester=2023W
Gastvorlesung im Rahmen der Vorlesung „Religionspädagogik“, Titel: „Digital first!“ Oder: Braucht religiöse Bildung Digitalisierung?, Universität Siegen, 17.01.2023
Sommersemester 2023
Vorlesung „Einführung in die Katholische Theologie II (010082)“ (mit R. Polak), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010082&semester=2023S
Seminar „Spezielle Fachdidaktik: Religionendidaktik (010041)“, https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010041&semester=2023S
Seminar „Storytelling in der Religionspädagogik“, externer Lehrauftrag an der Goethe-Uni Frankfurt.
Sommersemester 2022
Vorlesung „Einführung in die Katholische Theologie II (010082)“ (mit R. Polak), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010082&semester=2022S
Wintersemester 2021
Vorlesung „Einführung in die Katholische Theologie II (010082)“ (gem. mit J. Pock), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010082&semester=2021W
Seminar „Spezielle Fachdidaktik: Religionendidaktik (010047)“ (mit M. Thaler), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010047&semester=2021W- "KI verstehen und reflektieren - Technologie meets Theologie": Vortrag im Rahmen der Jahrestagung katholischer Religionslehrer*innen an Berufsbildenden Schulen im Bistum Essen zum Thema "Künstliche Intelligenz im Religionsunterricht des Berufskollegs" (14.11.2024)
- "Lehrplansynopsen für den dk:RU - Kirchenjahr" (Fortbildung für Lehrer*innen für KPH Wien/Krems, 14.10.2024)
- „Digital presentation practices - Embodiment, Participation, Storytelling“: Key-Note gem. mit M. Leichtfried und G. Wendt im Rahmen der #YouthMediaLife Conference in Wien (https://youthmedialife2024.univie.ac.at/programme/academic-programme/keynote-speakers/) (25.-28.3.2024)
- „Digital Storytelling und biblische Narration - (Mit)Erzählen der Passionsgeschichte am Beispiel Faithbook“: Vortrag mit Workshop im Rahmen der AKRK Sektion Didaktik Jahrestagung, Würzburg (19.-20.1.2024)
- „Erzählen in einer Kultur der Digitalität am Beispiel des Digital Storytelling“, Posterpräsentation im Rahmen der AKRK Sektion Didaktik Jahrestagung, Würzburg (19.-20.1.2024)
- "Lehrplansynopsen für den dk:RU - Sakramente" (Fortbildung für Lehrer*innen für KPH Wien/Krems, 12.10.2023)
- „Jugend. Religiosität. Bildung“: Eröffnungsvortrag gem. mit David Novakovits, ÖRF-Tagung, St. Pölten, (23.-24.6.2023)
- „… it's not about beauty, it's about the story you tell" (K. Systrom) – 'Digital Storytelling' als neue Erzählpraxis? (Vortrag im Rahmen der Online Frankfurter Fachgespräch “Religion auf Instagram", 3.2.2023)
- „Lehrplansynopsen für den dk:RU“ (Fortbildung für Lehrer*innen für KPH Wien/Krems, 29.9.2022)
- „Erzählen in einer Kultur der Digitalität im Kontext Schule - am Beispiel des Digital Storytelling“: (Posterpräsenation im Rahmen der AKRK-Jahrestagung: "Das Verhältnis von Deskreptivität und Normativität in der Religionspädagogik", 23.-25.9.2022)
- „Tagungsrückblick“ (gem. mit Dr. Rebecca Deurer) im Rahmen der AKRK-Jahrestagung: „Das Verhältnis von Deskreptivität und Normativität in der Religionspädagogik“, 23.-25.9.2022
- „Erkundung in weitem Gelände: Erzählen in einer 'Kultur der Digitalität' am Beispiel des Digital Storytelling“ (Vortrag im Rahmen der AKRK-Nachwuchstagung, 22.-23.9.2022)
- „Bild als Kritik - Image-Kommunikation in einem Unterrichtsprojekt“ (Vortrag im Rahmen der 46. Österreichischen Linguistik-Tagung, 9.-12.12.2021)
- „Dialogisch konfessionell unterrichten. Religionsdidaktische Überlegungen an ausgewählten Themen“ (Vortrag gem. mit Andrea Lehner-Hartmann im Rahmen der Tagung „Miteinander?! Religionsunterricht in Kooperation" der KPH Wien/Krems, 15.-16.10.2021)
- „Erzählen revisited? Religionspädagogik und digitales Storytelling“ (Vortrag im Rahmen des GwR-/AKRK-Nachwuchsworkshops, 9.-10.10.2021)
- „Digitalisierung und religiöser Bildung“ (ganztägiger Workshop am Religionspädagogisches Seminar Regensburg, 7.10.2021)
- „Kirche und Digitalisierung“ (Konsultation für das Bistum Aachen, 25.5.2021)
- „Bild als Kritik: image-Kommunikation in einem Unterrichtsprojekt“ (Vortrag gem. mit Viera Pirker im Rahmen der Youth Media Life Conference in Wien, 29.3.-1.4.2021)
- „Dialogisches Lernen an Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Lehrplansynopse & didaktische Entwürfe für einen dialogisch-konfessionellen RU in der VS, Sek 1 und BHS“ (Vortrag gem. mit Andrea Lehner-Hartmann bei der Tagung "Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele, Modelle kooperativen Religionsunterrichts", 26./27.2.2021)
- „Dialogisch-konfessioneller Religionsunterricht – Lehrplansynopse“ (Fortbildung für Lehrer*innen für KPH Wien/Krems, 24.5.2019)
- „Workshop zum Thema Kinder- und Jugendliturgie“ (für Kath. Jugend St.Pölten 5/2016, 12/2015; für Ausbildung Pastorale Berufe, Erzdiözese Wien 16.-18.10.2017)
- „Workshops zum Thema Gruppendynamik & -leitung“ („Animator*innen-Schulung“ für Volontariat bewegt, Salesianische Jugendbewegung 2/2017, 3/2017 und 10/2018, 11/2018)
- 2012-2015: Redaktionsmitglied und Co-Autor des salesianischen Jugendgebetsbuchs “Pray with you(th) – Das Don Bosco Gebetbuch” (erschienen: Jänner 2015, Don Bosco Verlag)
- 08/2014: Teilnahme an der „Vienna Christian-Islamic Summer University” in Altenburg
- 2013: Pädagogische Leitung eines 3-wöchigen Deutsch-Sommercamps für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- 7/2007-7/2008: Zivilersatzdienst im Ausland in einem Straßenkinderprojekt der Salesianer Don Boscos in Tijuana/Mexiko
Florian Mayrhofer currently serves as a scientific coordinator at the chair of Religious Education and Media Didactics at Goethe-University Frankfurt a. M. at the Department of Catholic Theology since September 2024.
His research interests focus on the implications of digitalization in religious education, cooperative religious education models, and gender issues in religious education.
He holds dual degrees in Catholic Religious Education and French from the University of Vienna (2009-2018, Mag. theol.) and in Catholic Theology from the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt and Vienna (2009-2020, Mag. theol. with distinction). His academic journey included an ERASMUS stay at the Université Catholique de Lyon in 2011. He is actively involved in academic communities, serving as a speaker for Subject Didactics at the Research-Platform #Youth Media Life (until 9/2024) and as an editor at the theological blog y-nachten.de. He is also a member of the AKRK, Austrian Forum of Religious Education (ÖRF) and aka/Research group Cultural Analysis.
Florian has been recognized for his academic excellence, receiving an award for his diploma thesis on a comparative linguistic analysis of Austrian religion textbooks, as well as merit-based scholarships from the University of Vienna.
Professionally, he surved as a teacher of Catholic Religious Education at a Secondary School in Vienna and as a University Assistant (pre-doc) in the Department of Practical Theology at the University of Vienna. Florian has previous experience in teaching, pastoral work, and editorial roles, including contributing to the Salesian Prayerbook "Pray with you(th)." His academic contributions are further demonstrated through numerous presentations, publications, and workshops in his field.
Beruf
Seit 09/2024: Wissenschaftlicher Koordinator an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik, Fachbereich 07 Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt a.
11/2020-08/2024: Universitätsassistent (prae doc), Institut für Praktische Theologie (Fachbereich Religionspädagogik und Katechetik)
09/2021-8/2023: Lehrer für kath. Religion / Digitale Grundbildung (Gymnasium)
2015-2020: Studienassistent, Freier Mitarbeiter, Organisationsassistent, Institut für Praktische Theologie (Univ.-Prof.in Andrea Lehner Hartmann), Kath.-Theol. Fakultät, Universität Wien
2018-2019: Unterrichtspraktikum (Referendariat) für Gymnasium in Wien
2016-2018: Pastoraler Mitarbeiter, Begegnungszentrum „Quo vadis?“ der Ordensgemeinschaften Österreichs, Wien
2014-2016: Publikumsdienst der Staatsoper Wien
2012-2014: Lehrer für Französisch/Spanisch/Kath. Religion (Gymnasium)
2010-2012: Nachhilfelehrer für Französisch und Spanisch
06/2009-07/2009: Studentische Hilfskraft, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft (Prof. Jürgen Bärsch), Kath. Fakultät, Kath. Universität Eichstätt- Ingolstadt/Bayern
Ausbildung
Doktoratsstudium Katholische Theologie an der Universität Wien (seit 09/2021)
Lehramt Religion katholisch/Französisch an der Universität Wien (2009-2018, Mag. theol.)
Kath. Fachtheologie an der KU Eichstätt-Ingolstadt und Universität Wien (2009-2020, Mag. theol. mit Auszeichnung) mit einem ERASMUS- Aufenthalt an der Université Catholique de Lyon/Frankreich (SoSe 2011)Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier.
- Mayrhofer, F. (16.12.2024): Tatort KI: Philosophische Gespräche am Sonntagabend, in: y-nachten.de
- Mayrhofer, F. (2024): Von Jesus-Bots und Luther-Avataren: KI in der religiösen Bildungspraxis, in: euangel. Magazin für missionarische pastoral (2/2024)
- Mayrhofer, F. (2024): Rezension zu: Palkowitsch-Kühl, Jens (2023). Digitale Medien im Religions- und Ethikunterricht: Bedingungsfaktoren für die Medienintegration an Schulen. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, in: Religionspädagogische Beiträge 47/2, 131-133. DOI: https://doi.org/10.20377/rpb-321
- Mayrhofer, F. (2024), Gender Constructions in Austrian RE Textbooks – A Comparative Linguistic Textbook Analysis, in: British Journal for Religious Education, Special Issue: Genders, Sexualities and Religious Education: Theory, Policy and Practice. DOI: https://doi.org/10.1080/01416200.2024.2355219
- Mayrhofer, F. (2024), „… it's not about beauty, it's about the story you tell“ (K. Systrom) – ‚Digital Storytelling' als neue Erzählpraxis?, in: Pirker, V. & Paschke, P. (Hg.), Religion auf Instagram, Freiburg. i.Br.: Herder, 119-136.
- Pirker, V. & Mayrhofer F. (2024), Bild als Kritik: Image-Kommunikation in einem Unterrichtsprojekt, in: Reichl, S. & Smit, U. (Hg.), #YouthMediaLife & Friends: Interdisciplinary research into young people's mediatised lifeworlds/ Interdisziplinäre Forschung zu mediatisierten Lebenswelten Jugendlicher, Göttingen: Vienna University Press / V&R, 127–151. https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737016391
Religiöse Bildung, Narrativität und Digitalität
- Dissertationsprojekt „Erzählen revisited?! –Veränderte Erzählpraxis durch (digitales) Storytelling in religiösenBildungsprozessen“
Mediatisierte Religion und visuelle Bildkulturen
- Religiöse Zugehörigkeit auf Instagram
- Selfies im Religionsunterricht
Kooperative Modelle des Religionsunterrichts und interreligiöses Lernen
Geschlechtergerechter Religionsunterricht
- Genderorientierte Schulbuchforschung
- Preis für wissenschaftliche Arbeiten des Forschungsverbundes „Gender & Agency“ für die Diplomarbeit „Frau und Mann zur Sprache bringen. Eine vergleichende linguistische Schulbuchanalyse österreichischer Religionsbücher“ (2018)
- Leistungsstipendium lt. Studienförderungsgesetz der Universität Wien (2010, 2012)
- Leistungsstipendium lt. Stiftungen und Stipendienfonds der Universität Wien (2011)
Wintersemester 2024
Seminar „Einführung in Medientheorie der Theologie“, https://qis.server.uni-frankfurt.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=381512&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Seminar „Religion und Medien: Religiöses Lernen und Neue Medien“, https://qis.server.uni-frankfurt.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=383846
Sommersemester 2024
Vorlesung „Einführung in die Katholische Theologie II (010082)“ (mit J. Pock), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010082&semester=2024S
Gastvorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Storytelling: Erzählen als Medium der Weltwahrnehmung und Weltgestaltung (060021)“, 5.6.2024, https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=060021&semester=2024S
Wintersemester 2023
Seminar „Spezielle Fachdidaktik: Klimawandel und Schöpfungskrise - religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (010047)“ (mit D. Novakovits), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010047&semester=2023W
Gastvorlesung im Rahmen der Vorlesung „Religionspädagogik“, Titel: „Digital first!“ Oder: Braucht religiöse Bildung Digitalisierung?, Universität Siegen, 17.01.2023
Sommersemester 2023
Vorlesung „Einführung in die Katholische Theologie II (010082)“ (mit R. Polak), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010082&semester=2023S
Seminar „Spezielle Fachdidaktik: Religionendidaktik (010041)“, https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010041&semester=2023S
Seminar „Storytelling in der Religionspädagogik“, externer Lehrauftrag an der Goethe-Uni Frankfurt.
Sommersemester 2022
Vorlesung „Einführung in die Katholische Theologie II (010082)“ (mit R. Polak), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010082&semester=2022S
Wintersemester 2021
Vorlesung „Einführung in die Katholische Theologie II (010082)“ (gem. mit J. Pock), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010082&semester=2021W
Seminar „Spezielle Fachdidaktik: Religionendidaktik (010047)“ (mit M. Thaler), https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=010047&semester=2021W- "KI verstehen und reflektieren - Technologie meets Theologie": Vortrag im Rahmen der Jahrestagung katholischer Religionslehrer*innen an Berufsbildenden Schulen im Bistum Essen zum Thema "Künstliche Intelligenz im Religionsunterricht des Berufskollegs" (14.11.2024)
- "Lehrplansynopsen für den dk:RU - Kirchenjahr" (Fortbildung für Lehrer*innen für KPH Wien/Krems, 14.10.2024)
- „Digital presentation practices - Embodiment, Participation, Storytelling“: Key-Note gem. mit M. Leichtfried und G. Wendt im Rahmen der #YouthMediaLife Conference in Wien (https://youthmedialife2024.univie.ac.at/programme/academic-programme/keynote-speakers/) (25.-28.3.2024)
- „Digital Storytelling und biblische Narration - (Mit)Erzählen der Passionsgeschichte am Beispiel Faithbook“: Vortrag mit Workshop im Rahmen der AKRK Sektion Didaktik Jahrestagung, Würzburg (19.-20.1.2024)
- „Erzählen in einer Kultur der Digitalität am Beispiel des Digital Storytelling“, Posterpräsentation im Rahmen der AKRK Sektion Didaktik Jahrestagung, Würzburg (19.-20.1.2024)
- "Lehrplansynopsen für den dk:RU - Sakramente" (Fortbildung für Lehrer*innen für KPH Wien/Krems, 12.10.2023)
- „Jugend. Religiosität. Bildung“: Eröffnungsvortrag gem. mit David Novakovits, ÖRF-Tagung, St. Pölten, (23.-24.6.2023)
- „… it's not about beauty, it's about the story you tell" (K. Systrom) – 'Digital Storytelling' als neue Erzählpraxis? (Vortrag im Rahmen der Online Frankfurter Fachgespräch “Religion auf Instagram", 3.2.2023)
- „Lehrplansynopsen für den dk:RU“ (Fortbildung für Lehrer*innen für KPH Wien/Krems, 29.9.2022)
- „Erzählen in einer Kultur der Digitalität im Kontext Schule - am Beispiel des Digital Storytelling“: (Posterpräsenation im Rahmen der AKRK-Jahrestagung: "Das Verhältnis von Deskreptivität und Normativität in der Religionspädagogik", 23.-25.9.2022)
- „Tagungsrückblick“ (gem. mit Dr. Rebecca Deurer) im Rahmen der AKRK-Jahrestagung: „Das Verhältnis von Deskreptivität und Normativität in der Religionspädagogik“, 23.-25.9.2022
- „Erkundung in weitem Gelände: Erzählen in einer 'Kultur der Digitalität' am Beispiel des Digital Storytelling“ (Vortrag im Rahmen der AKRK-Nachwuchstagung, 22.-23.9.2022)
- „Bild als Kritik - Image-Kommunikation in einem Unterrichtsprojekt“ (Vortrag im Rahmen der 46. Österreichischen Linguistik-Tagung, 9.-12.12.2021)
- „Dialogisch konfessionell unterrichten. Religionsdidaktische Überlegungen an ausgewählten Themen“ (Vortrag gem. mit Andrea Lehner-Hartmann im Rahmen der Tagung „Miteinander?! Religionsunterricht in Kooperation" der KPH Wien/Krems, 15.-16.10.2021)
- „Erzählen revisited? Religionspädagogik und digitales Storytelling“ (Vortrag im Rahmen des GwR-/AKRK-Nachwuchsworkshops, 9.-10.10.2021)
- „Digitalisierung und religiöser Bildung“ (ganztägiger Workshop am Religionspädagogisches Seminar Regensburg, 7.10.2021)
- „Kirche und Digitalisierung“ (Konsultation für das Bistum Aachen, 25.5.2021)
- „Bild als Kritik: image-Kommunikation in einem Unterrichtsprojekt“ (Vortrag gem. mit Viera Pirker im Rahmen der Youth Media Life Conference in Wien, 29.3.-1.4.2021)
- „Dialogisches Lernen an Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Lehrplansynopse & didaktische Entwürfe für einen dialogisch-konfessionellen RU in der VS, Sek 1 und BHS“ (Vortrag gem. mit Andrea Lehner-Hartmann bei der Tagung "Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele, Modelle kooperativen Religionsunterrichts", 26./27.2.2021)
- „Dialogisch-konfessioneller Religionsunterricht – Lehrplansynopse“ (Fortbildung für Lehrer*innen für KPH Wien/Krems, 24.5.2019)
- „Workshop zum Thema Kinder- und Jugendliturgie“ (für Kath. Jugend St.Pölten 5/2016, 12/2015; für Ausbildung Pastorale Berufe, Erzdiözese Wien 16.-18.10.2017)
- „Workshops zum Thema Gruppendynamik & -leitung“ („Animator*innen-Schulung“ für Volontariat bewegt, Salesianische Jugendbewegung 2/2017, 3/2017 und 10/2018, 11/2018)
- 2012-2015: Redaktionsmitglied und Co-Autor des salesianischen Jugendgebetsbuchs “Pray with you(th) – Das Don Bosco Gebetbuch” (erschienen: Jänner 2015, Don Bosco Verlag)
- 08/2014: Teilnahme an der „Vienna Christian-Islamic Summer University” in Altenburg
- 2013: Pädagogische Leitung eines 3-wöchigen Deutsch-Sommercamps für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- 7/2007-7/2008: Zivilersatzdienst im Ausland in einem Straßenkinderprojekt der Salesianer Don Boscos in Tijuana/Mexiko
Florian Mayrhofer currently serves as a scientific coordinator at the chair of Religious Education and Media Didactics at Goethe-University Frankfurt a. M. at the Department of Catholic Theology since September 2024.
His research interests focus on the implications of digitalization in religious education, cooperative religious education models, and gender issues in religious education.
He holds dual degrees in Catholic Religious Education and French from the University of Vienna (2009-2018, Mag. theol.) and in Catholic Theology from the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt and Vienna (2009-2020, Mag. theol. with distinction). His academic journey included an ERASMUS stay at the Université Catholique de Lyon in 2011. He is actively involved in academic communities, serving as a speaker for Subject Didactics at the Research-Platform #Youth Media Life (until 9/2024) and as an editor at the theological blog y-nachten.de. He is also a member of the AKRK, Austrian Forum of Religious Education (ÖRF) and aka/Research group Cultural Analysis.
Florian has been recognized for his academic excellence, receiving an award for his diploma thesis on a comparative linguistic analysis of Austrian religion textbooks, as well as merit-based scholarships from the University of Vienna.
Professionally, he surved as a teacher of Catholic Religious Education at a Secondary School in Vienna and as a University Assistant (pre-doc) in the Department of Practical Theology at the University of Vienna. Florian has previous experience in teaching, pastoral work, and editorial roles, including contributing to the Salesian Prayerbook "Pray with you(th)." His academic contributions are further demonstrated through numerous presentations, publications, and workshops in his field.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gero Menzel

Gero Menzel
E-Mail: Ge.Menzel@em.uni-frankfurt.de
Büro: ehem. Bauleitgebäude Projektraum
Sprechzeiten: nach Vereinbarung- Seit Dezember 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
- 2020-2021: Tutor für Wissenschaftliches Arbeiten an der Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2019: Auslandssemester (Erasmus +) an der Uniwersytet Wrocławski, Polen
- 2018-2021: Studentische Hilfskraft und Tutor für Religiöse Praxis in der Gegenwart und Wissenschaftliches an der Professur für Religionswissenschaft / Religionsgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2018-2022: Masterstudium der Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Abschlussarbeit „Embodying Ethics: Einübung eines ‚göttlichen Lifestyle' in der säkularen Gesellschaft. (Auto-)Ethnographie eines Explore-Kurses der ICF"
- Seit 2018: Bachelorstudium der Religionswissenschaft (Hauptfach) und Katholischen Theologie (Nebenfach) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2012-2018: Bachelorstudium der Soziologie (Hauptfach) und Philosophie (Nebenfach) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Abschlussarbeit „Zur Operationalisierung des Resilienz Begriffes - Eine Auseinandersetzung anhand zweier exemplarischer Studien“
- Gero Menzel & Viera Pirker. The Covid-19 Pandemic as a Crisis of Participation. An ethnography of the Roman Catholic Diocese of Limburg, Germany in pandemic and post-pandemic times. Journal of Religion, Media and Digital Culture (in Vorbereitung).
- Florian Knasmüller, Gero Menzel, Markus Brunner, Tobias Reuss & Ayline Heller. Über Genese und Krise spiritueller Ordnungen - Annäherungen an eine Sozialpsychologie der Conspirituality (in Vorbereitung).
- Gero Menzel, Viera Pirker (2025): Cultural Regrouping and the COVID-19 Pandemic—A Comparative Ethnographic Case Study of a Muslim and a Hindu Community in Germany. Religions, 16(2), 119. https://doi.org/10.3390/rel16020119
- Gero Menzel & Caroline Sosna (2024). Tendencies of Social Form in Some Evangelical and Pentecostal Movements. EJT 2/2024, 253-274. DOI: https://doi.org/10.5117/EJT2024.2.008.MENZ.
- Gero Menzel (2024). Zwischen Weltverstehen, Bedürfnis und Heilsversprechen - Spannungsfelder von Anthroposophie und Erwachsenenbildung. Weiterbildung, 5/2014.
- Gero Menzel (2024). Wenn religiöse Sozialisation woanders stattfindet. KatBl 4/2024, 305-308.
- Gero Menzel (2024). Review zu Sacred Cyberspaces. Catholicism, New Media, and the Religious Experience. Reading Religion. https://readingreligion.org/9780228014201/.
- Ayline Heller & Gero Menzel (2024). Transgenerationale Umbruchserfahrungen. Das Ende der DDR als doppelte Verlusterfahrung bei nachkommen politisch-verfolgter Holocaustüberlebender. In H. Haag und T. Hilmar (Hrsg.). Erinnerung des Umbruchs, Umbruch der Erinnerung. Die Nachwendezeit im deutschen und ostmitteleuropäischen Gedächtnis. Berlin: Springer Verlag, 59-80. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42651-4_3.
- Gero Menzel (2024). "In allem - Gott an unserer Seite" - Ehepaare als Instanzen religiöser Kommunikation auf Instagram. In: Pirker, Viera; Paschke, Paula (Hg.), Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven. Freiburg: Herder, 174-193.
- Tobias Reuss & Gero Menzel (2023). Schall und Raum. Lautes Denken als raumsensible Methode. Psychologie & Gesellschaftskritik 3/2023, 277-300. DOI: https://doi.org/10.2440/007-0005.
- Gero Menzel (2023). Studying religion means working Sundays. https://recovira.org/studying-religion-means-working-sundays/.
- Gero Menzel (2023). ReCoVirA Deutschland. - Zeiten der Erholung? https://recovira.org/recovira-germany-times-of-recovery/.
- Gero Menzel (2023). ReCoVirA Germany - Times of recovery? https://recovira.org/recovira-germany-times-of recovery/
- Florian Knasmüller, Gero Menzel, Tobias Reuss, Markus Brunner & Ayline Heller (2023). „Wider die Natur“ - Zur sozialpsychologischen Dimension des Bündnisses von Verschwörungsdenken und Spiritualität in den Corona-Protesten. Eine Fallanalyse. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, Preprints, 1-2. DOI: https://doi.org/10.1007/s41682-023-00150-7.
- Gero Menzel & Caroline, Sosna (2022). International Christian Fellowship (ICF). https://konfessionskunde.de/kirchen/detail/international-christian-fellowship-icf/.
- Gero Menzel & Lothar Triebel (2022). C3 Church Global - eine Lifestyle-Kirche. Porträt einer neocharismatischen Bewegung. DPfrBl 4/2022.
- Gero Menzel & Lothar Triebel (2022). C3 Church Global. https://konfessionskunde.de/kirchen/detail/c3-church-global/.
- Paulien Wagener & Gero Menzel (2021). Junges Forum Freikirchen 2021. Zwischen Berufung und Bibelkritik: Theologische Ausbildungen ökumenisch diskutiert. https://konfessionskundliches-institut.de/essay/junges-forum-freikirchen-2021/.
- Gero Alexander Robert Menzel & Tobias Reuss (2021). Architektur und Ideologie. Tiefenhermeneutische Analysen von Erlebnisweisen der Neuen Frankfurter Altstadt. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.5347968.
- Luki Schmitz, Birgit Blättel-Mink, Patrick Mayer, Luca Börner, Anita Kalustian, marcel Schwartz, Bianca Seifried, Helen Greiner, Matti-Léon Klieme, Hannah Krugmann, Georgios Mantikos, Melissa Dutz, Johanna Thiel, Irini Isho, Juliane Ohnemus, Hannah Zoller, Gero Alexander Robert Menzel & Tobias Reuss (2021). Literatur zum Thema. Buchempfehlungen der Seminargruppe. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.5347970.
- Nicolaus Hauck, Gero Alexander Robert Menzel & Tobias Reuss (2021). Die Banalität des Landlebens. Freie Assoziation 2/2021, 99-101. DOI: https://doi.org/10.30820/1434-7849-2021-2-99.
- Ayline Heller & Gero Menzel (2020). Verarbeitungsprozesse von Nachkommen kommunistischer Holocaustüberlebender in der DDR. - Ein Fallbeispiel. Psychologie und Gesellschaftskritik 3&4/2020, 87-174.
- Tobias Reuss & Gero Menzel (2020). Grenzen von Verstehen und Verständnis: Anmerkungen zur Debatte um Lorenzers NSDAP-Mitgliedschaft. Freie Assoziation 1&2/2020, 207-213. DOI: https://doi.org/10.30820/1434-7849-2020-1-2-207.
- Gero Menzel & Tobias Reuss (2020). Mit Vernunft und Herz - Zu Vernunftappellen in der Corona-Krise. https://soziologieblog.hypotheses.org/13587.
- Projekt „Religious Communities in the Virtual Age“ (ReCoVirA)
- Junges Forum Freikirchen am Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Religionsgemeinschaften im (Klima-)Wandel (WiSe 2024/2025)
- Content - Creation - Care: Religion auf Instagram (SoSe 2024)
- Aktuelle Herausforderungen im Medizinsystem (SoSe 2024, Seminar Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig)
- Krankheit, Gesundheit und Gesellschaft (SoSe 2023, Seminar Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig)
- Krankheit, Gesundheit und Gesellschaft (SoSe 2022, Seminar Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig)
Gemeinsam mit Viera Pirker: ‚Digital Affordances' auf der Abschlusskonferenz des Forschungsprojekt ReCoVirA 'Religious Communities in the Virtual Age: Practices, Values, Technologies, Boundaries', 28. Oktober 2024, Manchester (hybrid) Gemeinsam mit Florian Knasmüller, Markus Brunner, Ayline Heller, Tobias Reuss: 'Zu psychischen Formationen des Autoritären in den Corona-Protesten: Eine qualitative Analyse' im Classic Symposium ‚Autoritarismus heute – Rekonzeptualisierungen, Weiterentwicklungen und Validierungen des politisch-psychologischen Konstrukts' des 53. DGPs Kongress/15. ÖGP Konferenz 'Menschen Mitwelt Medien', 16.-19. September 2024, Universität Wien 'Post pandemic (re)figurations of religious communities in Germany' auf der 21st Annual Conference of the European Association for the Study of Religion (EASR), 19.-23. August 2024, Göteborg Gemeinsam mit Viera Pirker: ' Religious communities' metaphors and practices in engaging with the digital' auf der 13. Biennial Conference on Media, Religion and Culture der International Society for Media, Religion and Culture (ISMRC), 1.-5. August 2023, Bochum ‚ReCoVirA – Religious Communities in the Virtual Age' auf dem 18. Berliner Methodentreffen, 26. und 27. Juni 2023, Berlin ‚"Against Nature" The alliance of conspiracy mentality and spirituality in Covid protests in Germany' auf der ESA-RN34 Sociology of Religion Biennial Conference 'Religion in an unstable world: Challenges, transformations and future prospects', 13.-15. Juli 2022, online Gemeinsam mit Tobias Reuss: 'Lautes Denken als raumsensible Methode' auf der Gemeinsamen Frühjahrstagung der Sektionen METHODEN DER QUALITATIVEN SOZIALFORSCHUNG und SOZIOLOGIE DES KÖRPERS UND DES SPORTS ‚Bewegte Ordnungen: Mobilität(-en) als Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse', 24.-25. März 2022, Universität Bayreuth (online) Gemeinsam mit Tobias Reuss: 'Lautes Denken als raumsensible Methode' auf der 6. Jahrestagung des AK Qualitative Methoden ‚QUALITATIVE METHODEN UND EMOTIONEN', 14.-15. März 2022, Goßlar ‚Religiosity and short-term migration among Erasmus students' auf der 20. International Conference Communication and Culture, University of Wrocław, 24. Mai 2019
‚Religion auf Social Media' beim AK Weltanschauungen, 25. September 2024, Mainz ‚Transnationale Erfahrungen – Entdeckungen aus ReCoVirA' auf der Dialogtagung des Forschungsprojekts ReCoVirA, 27. Juni 2024, Haus am Dom, Frankfurt am Main Gemeinsam mit Henry Cremer: ‚Jugend und Bildung – Entdeckungen aus ReCoVirA' auf der Dialogtagung des Forschungsprojekts ReCoVirA, 27. Juni 2024, Haus am Dom, Frankfurt am Main ‚Religion und Digitalität – Entdeckungen aus ReCoVirA' auf der Dialogtagung des Forschungsprojekts ReCoVirA, 27. Juni 2024, Haus am Dom, Frankfurt am Main ‚Ehepaare als religiöse Botschafter des ICF auf Instagram' auf der Fachtagung ‚Religion auf Instagram – Analysen und Perspektiven', 24. Mai 2024, Haus am Dom, Frankfurt am Main ‚Aktuelle Themen und Organisationsformen in den pfingstkirchlichen und neocharismatischen Bewegungen' bei der Sitzung der AKs für Interkonfessionelles und für Weltanschauungsfragen, 17. November 2023, Zentrum für Ökumene Gemeinsam mit Markus Brunner, Ayline Heller, Florian Knasmüller und Tobias Reuss: ‚Wider die Natur. Psychoanalytisch-sozialpsychologische Analysen zu Conspirituality und Protest' beim Workshop Verschwörungsdenken, Esoterik, Conspirituality an der Uni Basel am 30. Juni 2023 ‚Teilnehmende Beobachtung – sozialwissenschaftlich-ethnographische Zugänge zur Gottes- diensterforschung' auf dem 3. Jungen Forum Freikirchen, 8.-10. September 2022, Theologische Hochschule Ewersbach Gemeinsam mit Tobias Reuss ,Die Neue Frankfurter Altstadt - Tiefenhermeneutische Zugänge zu Architektur und Ideologie' im Rahmen der Lecture Series ,Critical Sociology', 22. Juni 2021 (online)
Gemeinsam mit Meryem E. Tinç: ‚TikTok, Instagram und mehr – online radikalisiert?“ auf dem Tag des Dialogs ‚Wie real ist virtuell? Mensch-Sein in und mit digitalen Welten. Leben zwischen Gemeinde, Schule, in digitalen Räumen – islamische und christliche Ansätze im Dialog', 30. Oktober 2024, Frankfurt am Main Gemeinsam mit Tobias Reuss und Caroline Sosna: ‚Tiefenhermenteutische Interpretation. Psychodynamiken zeitgenössischer christlicher Positionierungen zur Sexualethik' auf der 10. GfpS Jahrestagung ‚Spaltende Verhältnisse – Eine psychoanalytisch-sozialpsychologische Perspektive auf das Narrativ der ‚gespaltenen Gesellschaft', 2. und 3. Dezember 2022 Gemeinsam mit Ayline Heller, Florian Knasmüller und Tobias Reuss: ‚Praxis-Workshop Tiefenhermeneutik zu „Corona- Protesten“ auf der 9. GfpS Jahrestagung ‚Körper (in) der Pandemie', 3. und 4. Dezember 2021 Gemeinsam mit Tobias Reuss: ‚Das bürgerliche Naturverhältnis in der Corona-Pandemie' auf der 8. GfpS Jahrestagung ‚Das Unbehagen in der Natur, 4. Und 5. Dezember 2020 Gemeinsam mit Ayline Heller: ‚Transgenerationale Aspekte politischen Engagements' auf der 7.GfpS Jahrestagung ‚Right in the feels. Psychoanalytische Perspektiven auf Emotionalität in politischen Zusammenhängen', 6. und 7. Dezember 2019
Abschlusspanel des Tag des Dialogs ‚Wie real ist virtuell? Mensch-Sein in und mit digitalen Welten. Leben zwischen Gemeinde, Schule, in digitalen Räumen – islamische und christliche Ansätze im Dialog', 30. Oktober 2024, Frankfurt am Main Panel ‚Zwischen Großkirchen und Freikirchen' auf der Fachtagung ‚Religion auf Instagram – Analysen und Perspektiven, 24. Mai 2024, Frankfurt am Main
Dialogtagung des Forschungsprojekts ReCoVirA am 27. Juni 2024, Haus am Dom, Frankfurt am Main Gemeinsam mit Pfr. Dr. Lothar Triebel, Lukas Link, Caroline Sosna, Patrick Haase: 3. Junges Forum Freikirchen 2022 ‚Zwischen Tradition und Innovation – Freikirchliche Gottesdienstverständnisse im Gespräch', 8-10. September 2022, Theologische Hochschule Ewersbach Vortragsreihe ‚Gegenwartskultur und Kritische Theorie', Oktober 2014 – Februar 2014
Gemeinsam mit Laura Joksimovic: Panel ‚Religiöse Kommunikation – aus der Praxis' auf der Fachtagung ‚Religion auf Instagram – Analysen und Perspektiven, 24. Mai 2024, Haus am Dom, Frankfurt am Main Panel ‚User' beim Frankfurter Fachgespräch: Religion auf Instagram. Plattform – Content – User – Praxis, 03. Februar 2023, online
Gemeinsam mit Tobias Reuss ‚Architektur und Ideologie' am Fachbereich 04 (WiSe 2020/2021) Gemeinsam mit Julius Brandt, Marcel Lemmer und Henrik Stender: ‚Kritische Theorie und Wandern' am Fachbereich 04 (WiSe 2020/2021) Gemeinsam mit Julius Brandt, Marcel Lemmer und Henrik Stender ‚Oberammergau – Vorstudien zu den Passionsspielen 2020' am Fachbereich 03 (SoSe 2020) Gemeinsam mit Julius Brandt: ‚Universität und Nationalsozialismus' am Fachbereich 04 (WiSe 2019/2020) ‚Versuch einer Einführung in das Werk Max Horkheimers' am Fachbereich 03 (WiSe 2018/2019)
Gemeinsam mit Tobias Reuss: Audioinstallation ‚Spurensuche in der Neuen Frankfurter Altstadt' im Projekt ‚Mit dem Stadtlabor auf Spurensuche im Heute – Frankfurt und der Nationalsozialismus' des Stadtlabor des Historischen Museums Frankfurt, 9. Dezember 2021 - 11. September 2022
- Seit Dezember 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
- 2020-2021: Tutor für Wissenschaftliches Arbeiten an der Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2019: Auslandssemester (Erasmus +) an der Uniwersytet Wrocławski, Polen
- 2018-2021: Studentische Hilfskraft und Tutor für Religiöse Praxis in der Gegenwart und Wissenschaftliches an der Professur für Religionswissenschaft / Religionsgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2018-2022: Masterstudium der Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Abschlussarbeit „Embodying Ethics: Einübung eines ‚göttlichen Lifestyle' in der säkularen Gesellschaft. (Auto-)Ethnographie eines Explore-Kurses der ICF"
- Seit 2018: Bachelorstudium der Religionswissenschaft (Hauptfach) und Katholischen Theologie (Nebenfach) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2012-2018: Bachelorstudium der Soziologie (Hauptfach) und Philosophie (Nebenfach) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Abschlussarbeit „Zur Operationalisierung des Resilienz Begriffes - Eine Auseinandersetzung anhand zweier exemplarischer Studien“
- Gero Menzel & Viera Pirker. The Covid-19 Pandemic as a Crisis of Participation. An ethnography of the Roman Catholic Diocese of Limburg, Germany in pandemic and post-pandemic times. Journal of Religion, Media and Digital Culture (in Vorbereitung).
- Florian Knasmüller, Gero Menzel, Markus Brunner, Tobias Reuss & Ayline Heller. Über Genese und Krise spiritueller Ordnungen - Annäherungen an eine Sozialpsychologie der Conspirituality (in Vorbereitung).
- Gero Menzel, Viera Pirker (2025): Cultural Regrouping and the COVID-19 Pandemic—A Comparative Ethnographic Case Study of a Muslim and a Hindu Community in Germany. Religions, 16(2), 119. https://doi.org/10.3390/rel16020119
- Gero Menzel & Caroline Sosna (2024). Tendencies of Social Form in Some Evangelical and Pentecostal Movements. EJT 2/2024, 253-274. DOI: https://doi.org/10.5117/EJT2024.2.008.MENZ.
- Gero Menzel (2024). Zwischen Weltverstehen, Bedürfnis und Heilsversprechen - Spannungsfelder von Anthroposophie und Erwachsenenbildung. Weiterbildung, 5/2014.
- Gero Menzel (2024). Wenn religiöse Sozialisation woanders stattfindet. KatBl 4/2024, 305-308.
- Gero Menzel (2024). Review zu Sacred Cyberspaces. Catholicism, New Media, and the Religious Experience. Reading Religion. https://readingreligion.org/9780228014201/.
- Ayline Heller & Gero Menzel (2024). Transgenerationale Umbruchserfahrungen. Das Ende der DDR als doppelte Verlusterfahrung bei nachkommen politisch-verfolgter Holocaustüberlebender. In H. Haag und T. Hilmar (Hrsg.). Erinnerung des Umbruchs, Umbruch der Erinnerung. Die Nachwendezeit im deutschen und ostmitteleuropäischen Gedächtnis. Berlin: Springer Verlag, 59-80. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42651-4_3.
- Gero Menzel (2024). "In allem - Gott an unserer Seite" - Ehepaare als Instanzen religiöser Kommunikation auf Instagram. In: Pirker, Viera; Paschke, Paula (Hg.), Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven. Freiburg: Herder, 174-193.
- Tobias Reuss & Gero Menzel (2023). Schall und Raum. Lautes Denken als raumsensible Methode. Psychologie & Gesellschaftskritik 3/2023, 277-300. DOI: https://doi.org/10.2440/007-0005.
- Gero Menzel (2023). Studying religion means working Sundays. https://recovira.org/studying-religion-means-working-sundays/.
- Gero Menzel (2023). ReCoVirA Deutschland. - Zeiten der Erholung? https://recovira.org/recovira-germany-times-of-recovery/.
- Gero Menzel (2023). ReCoVirA Germany - Times of recovery? https://recovira.org/recovira-germany-times-of recovery/
- Florian Knasmüller, Gero Menzel, Tobias Reuss, Markus Brunner & Ayline Heller (2023). „Wider die Natur“ - Zur sozialpsychologischen Dimension des Bündnisses von Verschwörungsdenken und Spiritualität in den Corona-Protesten. Eine Fallanalyse. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, Preprints, 1-2. DOI: https://doi.org/10.1007/s41682-023-00150-7.
- Gero Menzel & Caroline, Sosna (2022). International Christian Fellowship (ICF). https://konfessionskunde.de/kirchen/detail/international-christian-fellowship-icf/.
- Gero Menzel & Lothar Triebel (2022). C3 Church Global - eine Lifestyle-Kirche. Porträt einer neocharismatischen Bewegung. DPfrBl 4/2022.
- Gero Menzel & Lothar Triebel (2022). C3 Church Global. https://konfessionskunde.de/kirchen/detail/c3-church-global/.
- Paulien Wagener & Gero Menzel (2021). Junges Forum Freikirchen 2021. Zwischen Berufung und Bibelkritik: Theologische Ausbildungen ökumenisch diskutiert. https://konfessionskundliches-institut.de/essay/junges-forum-freikirchen-2021/.
- Gero Alexander Robert Menzel & Tobias Reuss (2021). Architektur und Ideologie. Tiefenhermeneutische Analysen von Erlebnisweisen der Neuen Frankfurter Altstadt. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.5347968.
- Luki Schmitz, Birgit Blättel-Mink, Patrick Mayer, Luca Börner, Anita Kalustian, marcel Schwartz, Bianca Seifried, Helen Greiner, Matti-Léon Klieme, Hannah Krugmann, Georgios Mantikos, Melissa Dutz, Johanna Thiel, Irini Isho, Juliane Ohnemus, Hannah Zoller, Gero Alexander Robert Menzel & Tobias Reuss (2021). Literatur zum Thema. Buchempfehlungen der Seminargruppe. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.5347970.
- Nicolaus Hauck, Gero Alexander Robert Menzel & Tobias Reuss (2021). Die Banalität des Landlebens. Freie Assoziation 2/2021, 99-101. DOI: https://doi.org/10.30820/1434-7849-2021-2-99.
- Ayline Heller & Gero Menzel (2020). Verarbeitungsprozesse von Nachkommen kommunistischer Holocaustüberlebender in der DDR. - Ein Fallbeispiel. Psychologie und Gesellschaftskritik 3&4/2020, 87-174.
- Tobias Reuss & Gero Menzel (2020). Grenzen von Verstehen und Verständnis: Anmerkungen zur Debatte um Lorenzers NSDAP-Mitgliedschaft. Freie Assoziation 1&2/2020, 207-213. DOI: https://doi.org/10.30820/1434-7849-2020-1-2-207.
- Gero Menzel & Tobias Reuss (2020). Mit Vernunft und Herz - Zu Vernunftappellen in der Corona-Krise. https://soziologieblog.hypotheses.org/13587.
- Projekt „Religious Communities in the Virtual Age“ (ReCoVirA)
- Junges Forum Freikirchen am Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Religionsgemeinschaften im (Klima-)Wandel (WiSe 2024/2025)
- Content - Creation - Care: Religion auf Instagram (SoSe 2024)
- Aktuelle Herausforderungen im Medizinsystem (SoSe 2024, Seminar Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig)
- Krankheit, Gesundheit und Gesellschaft (SoSe 2023, Seminar Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig)
- Krankheit, Gesundheit und Gesellschaft (SoSe 2022, Seminar Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig)
Gemeinsam mit Viera Pirker: ‚Digital Affordances' auf der Abschlusskonferenz des Forschungsprojekt ReCoVirA 'Religious Communities in the Virtual Age: Practices, Values, Technologies, Boundaries', 28. Oktober 2024, Manchester (hybrid) Gemeinsam mit Florian Knasmüller, Markus Brunner, Ayline Heller, Tobias Reuss: 'Zu psychischen Formationen des Autoritären in den Corona-Protesten: Eine qualitative Analyse' im Classic Symposium ‚Autoritarismus heute – Rekonzeptualisierungen, Weiterentwicklungen und Validierungen des politisch-psychologischen Konstrukts' des 53. DGPs Kongress/15. ÖGP Konferenz 'Menschen Mitwelt Medien', 16.-19. September 2024, Universität Wien 'Post pandemic (re)figurations of religious communities in Germany' auf der 21st Annual Conference of the European Association for the Study of Religion (EASR), 19.-23. August 2024, Göteborg Gemeinsam mit Viera Pirker: ' Religious communities' metaphors and practices in engaging with the digital' auf der 13. Biennial Conference on Media, Religion and Culture der International Society for Media, Religion and Culture (ISMRC), 1.-5. August 2023, Bochum ‚ReCoVirA – Religious Communities in the Virtual Age' auf dem 18. Berliner Methodentreffen, 26. und 27. Juni 2023, Berlin ‚"Against Nature" The alliance of conspiracy mentality and spirituality in Covid protests in Germany' auf der ESA-RN34 Sociology of Religion Biennial Conference 'Religion in an unstable world: Challenges, transformations and future prospects', 13.-15. Juli 2022, online Gemeinsam mit Tobias Reuss: 'Lautes Denken als raumsensible Methode' auf der Gemeinsamen Frühjahrstagung der Sektionen METHODEN DER QUALITATIVEN SOZIALFORSCHUNG und SOZIOLOGIE DES KÖRPERS UND DES SPORTS ‚Bewegte Ordnungen: Mobilität(-en) als Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse', 24.-25. März 2022, Universität Bayreuth (online) Gemeinsam mit Tobias Reuss: 'Lautes Denken als raumsensible Methode' auf der 6. Jahrestagung des AK Qualitative Methoden ‚QUALITATIVE METHODEN UND EMOTIONEN', 14.-15. März 2022, Goßlar ‚Religiosity and short-term migration among Erasmus students' auf der 20. International Conference Communication and Culture, University of Wrocław, 24. Mai 2019
‚Religion auf Social Media' beim AK Weltanschauungen, 25. September 2024, Mainz ‚Transnationale Erfahrungen – Entdeckungen aus ReCoVirA' auf der Dialogtagung des Forschungsprojekts ReCoVirA, 27. Juni 2024, Haus am Dom, Frankfurt am Main Gemeinsam mit Henry Cremer: ‚Jugend und Bildung – Entdeckungen aus ReCoVirA' auf der Dialogtagung des Forschungsprojekts ReCoVirA, 27. Juni 2024, Haus am Dom, Frankfurt am Main ‚Religion und Digitalität – Entdeckungen aus ReCoVirA' auf der Dialogtagung des Forschungsprojekts ReCoVirA, 27. Juni 2024, Haus am Dom, Frankfurt am Main ‚Ehepaare als religiöse Botschafter des ICF auf Instagram' auf der Fachtagung ‚Religion auf Instagram – Analysen und Perspektiven', 24. Mai 2024, Haus am Dom, Frankfurt am Main ‚Aktuelle Themen und Organisationsformen in den pfingstkirchlichen und neocharismatischen Bewegungen' bei der Sitzung der AKs für Interkonfessionelles und für Weltanschauungsfragen, 17. November 2023, Zentrum für Ökumene Gemeinsam mit Markus Brunner, Ayline Heller, Florian Knasmüller und Tobias Reuss: ‚Wider die Natur. Psychoanalytisch-sozialpsychologische Analysen zu Conspirituality und Protest' beim Workshop Verschwörungsdenken, Esoterik, Conspirituality an der Uni Basel am 30. Juni 2023 ‚Teilnehmende Beobachtung – sozialwissenschaftlich-ethnographische Zugänge zur Gottes- diensterforschung' auf dem 3. Jungen Forum Freikirchen, 8.-10. September 2022, Theologische Hochschule Ewersbach Gemeinsam mit Tobias Reuss ,Die Neue Frankfurter Altstadt - Tiefenhermeneutische Zugänge zu Architektur und Ideologie' im Rahmen der Lecture Series ,Critical Sociology', 22. Juni 2021 (online)
Gemeinsam mit Meryem E. Tinç: ‚TikTok, Instagram und mehr – online radikalisiert?“ auf dem Tag des Dialogs ‚Wie real ist virtuell? Mensch-Sein in und mit digitalen Welten. Leben zwischen Gemeinde, Schule, in digitalen Räumen – islamische und christliche Ansätze im Dialog', 30. Oktober 2024, Frankfurt am Main Gemeinsam mit Tobias Reuss und Caroline Sosna: ‚Tiefenhermenteutische Interpretation. Psychodynamiken zeitgenössischer christlicher Positionierungen zur Sexualethik' auf der 10. GfpS Jahrestagung ‚Spaltende Verhältnisse – Eine psychoanalytisch-sozialpsychologische Perspektive auf das Narrativ der ‚gespaltenen Gesellschaft', 2. und 3. Dezember 2022 Gemeinsam mit Ayline Heller, Florian Knasmüller und Tobias Reuss: ‚Praxis-Workshop Tiefenhermeneutik zu „Corona- Protesten“ auf der 9. GfpS Jahrestagung ‚Körper (in) der Pandemie', 3. und 4. Dezember 2021 Gemeinsam mit Tobias Reuss: ‚Das bürgerliche Naturverhältnis in der Corona-Pandemie' auf der 8. GfpS Jahrestagung ‚Das Unbehagen in der Natur, 4. Und 5. Dezember 2020 Gemeinsam mit Ayline Heller: ‚Transgenerationale Aspekte politischen Engagements' auf der 7.GfpS Jahrestagung ‚Right in the feels. Psychoanalytische Perspektiven auf Emotionalität in politischen Zusammenhängen', 6. und 7. Dezember 2019
Abschlusspanel des Tag des Dialogs ‚Wie real ist virtuell? Mensch-Sein in und mit digitalen Welten. Leben zwischen Gemeinde, Schule, in digitalen Räumen – islamische und christliche Ansätze im Dialog', 30. Oktober 2024, Frankfurt am Main Panel ‚Zwischen Großkirchen und Freikirchen' auf der Fachtagung ‚Religion auf Instagram – Analysen und Perspektiven, 24. Mai 2024, Frankfurt am Main
Dialogtagung des Forschungsprojekts ReCoVirA am 27. Juni 2024, Haus am Dom, Frankfurt am Main Gemeinsam mit Pfr. Dr. Lothar Triebel, Lukas Link, Caroline Sosna, Patrick Haase: 3. Junges Forum Freikirchen 2022 ‚Zwischen Tradition und Innovation – Freikirchliche Gottesdienstverständnisse im Gespräch', 8-10. September 2022, Theologische Hochschule Ewersbach Vortragsreihe ‚Gegenwartskultur und Kritische Theorie', Oktober 2014 – Februar 2014
Gemeinsam mit Laura Joksimovic: Panel ‚Religiöse Kommunikation – aus der Praxis' auf der Fachtagung ‚Religion auf Instagram – Analysen und Perspektiven, 24. Mai 2024, Haus am Dom, Frankfurt am Main Panel ‚User' beim Frankfurter Fachgespräch: Religion auf Instagram. Plattform – Content – User – Praxis, 03. Februar 2023, online
Gemeinsam mit Tobias Reuss ‚Architektur und Ideologie' am Fachbereich 04 (WiSe 2020/2021) Gemeinsam mit Julius Brandt, Marcel Lemmer und Henrik Stender: ‚Kritische Theorie und Wandern' am Fachbereich 04 (WiSe 2020/2021) Gemeinsam mit Julius Brandt, Marcel Lemmer und Henrik Stender ‚Oberammergau – Vorstudien zu den Passionsspielen 2020' am Fachbereich 03 (SoSe 2020) Gemeinsam mit Julius Brandt: ‚Universität und Nationalsozialismus' am Fachbereich 04 (WiSe 2019/2020) ‚Versuch einer Einführung in das Werk Max Horkheimers' am Fachbereich 03 (WiSe 2018/2019)
Gemeinsam mit Tobias Reuss: Audioinstallation ‚Spurensuche in der Neuen Frankfurter Altstadt' im Projekt ‚Mit dem Stadtlabor auf Spurensuche im Heute – Frankfurt und der Nationalsozialismus' des Stadtlabor des Historischen Museums Frankfurt, 9. Dezember 2021 - 11. September 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Laura Mößle

- Seit 07/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt FOERBICO an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2022 - 2024: Research Fellow am Institute of Anthropology, Interdisciplinary Studies on Human Dignitiy and Care (IADC) Gregoriana Rom, Italien
- 2022: Promotion zur Dr.in theol. an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen im Fach Religionspädagogik mit der Dissertation: ‚Doing Emotion' im Religionsunterricht. Eine ethnographische Studie
- 2021 - 2022: Lehrerin an der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik in Stuttgart mit den Fächern Religion und Pädagogik
- 2020 - 2023: Lehrbeauftragte am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt Universität zu Berlin
- 2018 - 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Katholischen Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR) Tübingen, Arbeitsbereich Frühkindliche Religiöse Bildung
- 03 - 07/2020: Auslandssemester Promotionsstudium an der Universität Wien, Österreich
- 10/2019: Erasmus+ Lehraufenthalt an der Katholischen Privat-Universität Linz, Österreich
- 2017 - 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik, Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen
- 2011 - 2017: Studium Katholische Theologie und (Sozial-)Pädagogik auf Staatsexamen für das Höhere Lehramt an Berufsbildenden Schulen
- 2015: Praktika in der Frühpädagogik, u.a. Auslandspraktikum an einer Deutschen Auslandsschule Alexander von Humboldt in Lima, Peru
Monographien und Herausgeberschaften
- Mößle, Laura, 'Doing Emotion' im Religionsunterricht. Eine ethnographische Studie, Stuttgart 2023. DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-043415-8.
Rez.: Naurath, Elisabeth, in: RpB 47 (2024) 3, 97-98 https://doi.org/10.20377/rpb-1925.
Rez.: Kuld, Lothar, in: Katechetische Blätter (2023) 5, 397–399.
Rez.: Ennemoser-Bohrer, Dorothea, in: rabs 4 (2023), 23. - Mößle, Laura/ Schmitzer, Anke/ Boschki, Reinhold (Hg.) in Zusammenarbeit mit Lisa Eisenmann und Lorena Schirmer, Übergänge in der Kita gestalten. Impulse für eine religionssensible und interreligiös reflektierte Praxis, Münster/ New York 2023.
Artikel
- Mößle, Laura/ Pirker, Viera: Open Educational Practices als Wissenstransfer. Welche Potenziale hat die Religionspädagogik auf dem Weg ins "open"?, in: Theo-Web 23 (2024) 2, 118-129. https://www.theo-web.de/ausgaben/2024/standard-titel/news/open-educational-practices-als-wissenstransfer-welche-potenziale-hat-die-religionspaedagogik-auf-dem-weg-ins-open
- Mößle, Laura, Erschöpft. Über das Misslingen von Präventionsbemühungen, in: Stimmen der Zeit 7 (2024), 497–504.
- Mößle, Laura, Emotionen in der Praxis. Eine ethnografische Expedition des beruflichen Religionsunterrichts, in: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (rabs) 1 (2024), 36–38.
- Mößle, Laura/ Ssembatya, Anthony, Putting children first. Catholic Faith Communities and the Child-Centered Approach in Assessing Risk to Family Separation, published in the Georgetown Faith and Family Forum, https://globalchildren.georgetown.edu/responses/putting-children-first-catholic-faith-communities-and-the-child-centered-approach-in-assessing-risk-to-family-separation, 2024.
- Burke, Rebekka/ Mößle, Laura/ Tacke, Lena, Konstruktionen von Körper als Austragungsfläche. Bildpraktiken auf Instagram, in: Pirker, Viera/ Paschke, Paula (Hg.): Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven, Freiburg i. Breisgau 2024, 97–112.
- Mößle, Laura, Lustvolles Schimpfen? Eine Annäherung an eine alltägliche Praktik, in: Katechetische Blätter 148/3 (2023), 181–185.
- Mößle, Laura, Die performative Gewalt des Sprechens und Schweigens – Reaktionen auf sexualisierte Gewalt, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton, https://www.feinschwarz.net/die-performative-gewalt-des-sprechens-und-schweigens/, 2023.
- Mößle, Laura, Art. Langeweile, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet, https://cms.ibep-prod.com/app/uploads/sites/18/2023/08/Langeweile__2023-04-03_08_39.pdf, 2023, 1–14.
- Baert-Knoll, Valesca/ Metz, Stefan/ Mößle, Laura, Vom Underdog zum Influencer. Gegenwärtige und historische Annäherungen an die bildliche Inszenierung abweichender Körpernormen und ihre Bedeutung für Identitätskonstruktionen, in: Theologische Quartalschrift 202 (2022), 348–366.
- Mößle, Laura, Ein ambivalentes „Hinüberführen“. Transition von der Kita in die Grundschule, in: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (rabs) 3 (2020), 13–14.
- Krain, Rebekka/ Mößle, Laura, Christliches Influencing auf YouTube als ‚doing emotion', in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 28 (2020) H.1, 161–178, [peer-reviewed]. DOI: https://doi.org/10.25364/10.28:2020.1.9
- Mößle, Laura, Wirksamkeitsfaktoren von Fort- und Weiterbildung im Elementarbereich, in: Friedrich Schweitzer/ Lena Wolking/ Reinhold Boschki (Hg.), Interkulturell-interreligiös sensible Bildung in Kindertageseinrichtungen, Münster 2020, 140–142.
- Krain, Rebekka/ Mößle, Laura, Tabuthema Scham? Perspektiven für den Religionsunterricht, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie 39/1 (2019), 197–207.
- Machtverhältnisse und sexualisierte Gewalt in der Religionspädagogik
- Religiöse Bildung im Horizont digitaler Praktiken
- Emotionen und Praxistheorie
- Empirische Religionspädagogik
- Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
- Agenda, Forum Katholischer Theologinnen e.V.
- Mitglied der Tübinger School of Education
- Athene Mentoring Programm Universität Tübingen
- 07/2023: Auszeichnung der Dissertation mit dem Fakultätspreis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen
- 05/2023: Auszeichnung der Dissertation mit dem Prälat-Vospohl-Preis des Verbands Katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Berufsbildenden Schulen e.V. (VKR)
- Seminar: Digitalen Grenzverletzungen professionell begegnen. Risiken und Chancen für den Religionsunterricht (SoSe 2024). Lehrauftrag an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik, Fachbereich Katholische Theologie, Goethe Universität Frankfurt.
- Lecture: Psychological and Emotional Abuse. Introduction and Overview, (October 2023), IADC Safeguarding Licentiate, Gregorian University Rome.
- Digital Lecture: Theological Concepts of Justice, Forgiveness, Mercy and Salvation in Offense, (October 2023), Safeguarding Diploma Program, CSI Philippines.
- Lecture: Recognizing Children at Risk: School Contexts, (February/ March 2023), IADC Safeguarding Licentiate, Gregorian University Rome.
- Lecture: Recognizing and Teaching Safeguarding Principles to Create Safe Places, (February/ March 2023 and February 2024), IADC Safeguarding Licentiate, Gregorian University Rome.
- Übung: Religiöses Lernen verstehen. Einführung in die Theorie und Praxis religiöser Bildung (SoSe 2020 - 2023). Lehrauftrag am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt Universität zu Berlin.
- Seminar: Emotionen im Religionsunterricht mit Schwerpunkt Jugendforschung (SoSe 2019), Katholisch-Theologische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, gemeinsam mit Dr. Florian Nieser.
- Seminar: Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht (SoSe 2018), Katholisch-Theologische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, gemeinsam mit Dr. Edeltraud Gaus.
- Seminar: Theorie und Praxis Religiöser Bildung – Fachdidaktik (WiSe 2017/2018), Katholisch-Theologische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, gemeinsam mit Dr. Edeltraud Gaus.
- Vortrag „Religiöse Praktiken im digitalen Raum: Christfluencing auf Instagram“, Religionspädagogische Sozietät „Digitalität und Religionsunterricht“, Humboldt Universität zu Berlin, 10.12.2024.
- Vortrag „Seilschaft und Solidarität. Frauen* fördern und stärken in der Theologie“, im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Frauenförderprogramms Athene-Mentoring an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen, 20.11.2024.
- Gastvorlesung „Spiritueller Missbrauch“ an der Theologischen Hochschule Reutlingen, 07.11.2024.
- Presentation "Beyond Fatigue. Understanding the Failures of Abuse Prevention in Religious Settings“, Online Conference of the Institute for the Prevention and Processing of Sexual Violence "Establishing an International Network for Prevention of Sexual Violence within the Catholic Church", Bonn, 08.10.2024.
- Workshop "Religiöse Bildung auf dem Weg ins "open". Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities, gemeinsam mit Viera Pirker, AKRK-Jahrestagung in Leitershofen, 20.09.2024.
- Workshop "FOERBICO - Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities", gemeinsam mit Viera Pirker, GWR-Jahrestagung in Würzburg, 14.09.2024.
- Workshop „Scham als Zerreißprobe: Die verborgene Stärke der Scham aus praktisch-theologischer Perspektive“, Fachtag Scham und Beschämung des Erzbistums Berlin und des Katholischen Netzwerks Kinderschutz, Berlin, 28.02.2024.
- Vortrag „Safeguarding als Zukunftskritierium für Unterrichtsmaterial an berufsbildenden Schulen?“ KIBOR Expert*innen Hearing in Tübingen, 26.06.2023.
- Fortbildung zu „Prävention von Missbrauch und Gewalt in der Weltkirchlichen Arbeit“, Abteilung Weltkirche der Bistümer München-Freising, Rottenburg-Stuttgart, Freiburg und Augsburg, Ellwangen am 27.06.–28.06.2023.
- Interim Report on “The Process towards a Dynamic-Transitive Safeguarding Guideline", Regional Convening GHR & CCCI, together with Dr. Anthony Ssembatya, in Nairobi, Kenia on 18.05.2023.
- Vortrag „Konstruktionen von Körper als Austragungsfläche durch Bildpraktiken auf Instagram“, gemeinsam mit Dr. Rebekka Burke und Dr. Lena Tacke, im Rahmen der Tagung „Religion auf Instagram“, Frankfurter Fachgespräche, 03.02.2023.
- Vortrag „Von Leitern und Kletterwänden – Frauenförderung in der theologischen Wissenschaft“, im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Athene-Mentoring-Programms an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen, 23.11.2021.
- Digitale Fortbildung zu „Interkulturell-interreligiös sensible Bildung in der Kita“, gemeinsam mit Lena Wolking für pädagogische Fachkräfte Leonberg, 16.04.2021.
- Podcast „Tabuthema Scham? Perspektiven für den Religionsunterricht“, Theopodcast der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, gemeinsam mit Rebekka Krain, 19.02.2020, https://www.uni-muenster.de/FB2/theopodcast/folgen/2020.html#Krain-Moessle.
Since July 2024, Laura has been a research associate at the FOERBICO project in Frankfurt, promoting Open Educational Resources (OER) in religious education. From 2022 to 2024 she was a Research Fellow at the IADC of the Pontifical Gregorian University in Rome, focusing on child protection and safeguarding.
Laura studied Catholic Theology and Social Pedagogy for Vocational Education at the University of Tübingen and completed her doctorate in 2022 on the topic of "'Doing emotion' in religious education. An ethnographic study"
Her research addresses current challenges in religious education , with interests in power dynamics, sexualised violence, digital practices, emotions and empirical studies. She uses ethnographic methods to explore the hidden dynamics of everyday educational and religious practices in order to develop context-sensitive approaches.
Outside of academia, Laura has worked in a vocational school in Germany and as a preschool teacher in Lima, Peru.
- Seit 07/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt FOERBICO an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2022 - 2024: Research Fellow am Institute of Anthropology, Interdisciplinary Studies on Human Dignitiy and Care (IADC) Gregoriana Rom, Italien
- 2022: Promotion zur Dr.in theol. an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen im Fach Religionspädagogik mit der Dissertation: ‚Doing Emotion' im Religionsunterricht. Eine ethnographische Studie
- 2021 - 2022: Lehrerin an der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik in Stuttgart mit den Fächern Religion und Pädagogik
- 2020 - 2023: Lehrbeauftragte am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt Universität zu Berlin
- 2018 - 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Katholischen Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR) Tübingen, Arbeitsbereich Frühkindliche Religiöse Bildung
- 03 - 07/2020: Auslandssemester Promotionsstudium an der Universität Wien, Österreich
- 10/2019: Erasmus+ Lehraufenthalt an der Katholischen Privat-Universität Linz, Österreich
- 2017 - 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik, Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen
- 2011 - 2017: Studium Katholische Theologie und (Sozial-)Pädagogik auf Staatsexamen für das Höhere Lehramt an Berufsbildenden Schulen
- 2015: Praktika in der Frühpädagogik, u.a. Auslandspraktikum an einer Deutschen Auslandsschule Alexander von Humboldt in Lima, Peru
Monographien und Herausgeberschaften
- Mößle, Laura, 'Doing Emotion' im Religionsunterricht. Eine ethnographische Studie, Stuttgart 2023. DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-043415-8.
Rez.: Naurath, Elisabeth, in: RpB 47 (2024) 3, 97-98 https://doi.org/10.20377/rpb-1925.
Rez.: Kuld, Lothar, in: Katechetische Blätter (2023) 5, 397–399.
Rez.: Ennemoser-Bohrer, Dorothea, in: rabs 4 (2023), 23. - Mößle, Laura/ Schmitzer, Anke/ Boschki, Reinhold (Hg.) in Zusammenarbeit mit Lisa Eisenmann und Lorena Schirmer, Übergänge in der Kita gestalten. Impulse für eine religionssensible und interreligiös reflektierte Praxis, Münster/ New York 2023.
Artikel
- Mößle, Laura/ Pirker, Viera: Open Educational Practices als Wissenstransfer. Welche Potenziale hat die Religionspädagogik auf dem Weg ins "open"?, in: Theo-Web 23 (2024) 2, 118-129. https://www.theo-web.de/ausgaben/2024/standard-titel/news/open-educational-practices-als-wissenstransfer-welche-potenziale-hat-die-religionspaedagogik-auf-dem-weg-ins-open
- Mößle, Laura, Erschöpft. Über das Misslingen von Präventionsbemühungen, in: Stimmen der Zeit 7 (2024), 497–504.
- Mößle, Laura, Emotionen in der Praxis. Eine ethnografische Expedition des beruflichen Religionsunterrichts, in: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (rabs) 1 (2024), 36–38.
- Mößle, Laura/ Ssembatya, Anthony, Putting children first. Catholic Faith Communities and the Child-Centered Approach in Assessing Risk to Family Separation, published in the Georgetown Faith and Family Forum, https://globalchildren.georgetown.edu/responses/putting-children-first-catholic-faith-communities-and-the-child-centered-approach-in-assessing-risk-to-family-separation, 2024.
- Burke, Rebekka/ Mößle, Laura/ Tacke, Lena, Konstruktionen von Körper als Austragungsfläche. Bildpraktiken auf Instagram, in: Pirker, Viera/ Paschke, Paula (Hg.): Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven, Freiburg i. Breisgau 2024, 97–112.
- Mößle, Laura, Lustvolles Schimpfen? Eine Annäherung an eine alltägliche Praktik, in: Katechetische Blätter 148/3 (2023), 181–185.
- Mößle, Laura, Die performative Gewalt des Sprechens und Schweigens – Reaktionen auf sexualisierte Gewalt, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton, https://www.feinschwarz.net/die-performative-gewalt-des-sprechens-und-schweigens/, 2023.
- Mößle, Laura, Art. Langeweile, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet, https://cms.ibep-prod.com/app/uploads/sites/18/2023/08/Langeweile__2023-04-03_08_39.pdf, 2023, 1–14.
- Baert-Knoll, Valesca/ Metz, Stefan/ Mößle, Laura, Vom Underdog zum Influencer. Gegenwärtige und historische Annäherungen an die bildliche Inszenierung abweichender Körpernormen und ihre Bedeutung für Identitätskonstruktionen, in: Theologische Quartalschrift 202 (2022), 348–366.
- Mößle, Laura, Ein ambivalentes „Hinüberführen“. Transition von der Kita in die Grundschule, in: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (rabs) 3 (2020), 13–14.
- Krain, Rebekka/ Mößle, Laura, Christliches Influencing auf YouTube als ‚doing emotion', in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 28 (2020) H.1, 161–178, [peer-reviewed]. DOI: https://doi.org/10.25364/10.28:2020.1.9
- Mößle, Laura, Wirksamkeitsfaktoren von Fort- und Weiterbildung im Elementarbereich, in: Friedrich Schweitzer/ Lena Wolking/ Reinhold Boschki (Hg.), Interkulturell-interreligiös sensible Bildung in Kindertageseinrichtungen, Münster 2020, 140–142.
- Krain, Rebekka/ Mößle, Laura, Tabuthema Scham? Perspektiven für den Religionsunterricht, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie 39/1 (2019), 197–207.
- Machtverhältnisse und sexualisierte Gewalt in der Religionspädagogik
- Religiöse Bildung im Horizont digitaler Praktiken
- Emotionen und Praxistheorie
- Empirische Religionspädagogik
- Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
- Agenda, Forum Katholischer Theologinnen e.V.
- Mitglied der Tübinger School of Education
- Athene Mentoring Programm Universität Tübingen
- 07/2023: Auszeichnung der Dissertation mit dem Fakultätspreis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen
- 05/2023: Auszeichnung der Dissertation mit dem Prälat-Vospohl-Preis des Verbands Katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Berufsbildenden Schulen e.V. (VKR)
- Seminar: Digitalen Grenzverletzungen professionell begegnen. Risiken und Chancen für den Religionsunterricht (SoSe 2024). Lehrauftrag an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik, Fachbereich Katholische Theologie, Goethe Universität Frankfurt.
- Lecture: Psychological and Emotional Abuse. Introduction and Overview, (October 2023), IADC Safeguarding Licentiate, Gregorian University Rome.
- Digital Lecture: Theological Concepts of Justice, Forgiveness, Mercy and Salvation in Offense, (October 2023), Safeguarding Diploma Program, CSI Philippines.
- Lecture: Recognizing Children at Risk: School Contexts, (February/ March 2023), IADC Safeguarding Licentiate, Gregorian University Rome.
- Lecture: Recognizing and Teaching Safeguarding Principles to Create Safe Places, (February/ March 2023 and February 2024), IADC Safeguarding Licentiate, Gregorian University Rome.
- Übung: Religiöses Lernen verstehen. Einführung in die Theorie und Praxis religiöser Bildung (SoSe 2020 - 2023). Lehrauftrag am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt Universität zu Berlin.
- Seminar: Emotionen im Religionsunterricht mit Schwerpunkt Jugendforschung (SoSe 2019), Katholisch-Theologische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, gemeinsam mit Dr. Florian Nieser.
- Seminar: Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht (SoSe 2018), Katholisch-Theologische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, gemeinsam mit Dr. Edeltraud Gaus.
- Seminar: Theorie und Praxis Religiöser Bildung – Fachdidaktik (WiSe 2017/2018), Katholisch-Theologische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, gemeinsam mit Dr. Edeltraud Gaus.
- Vortrag „Religiöse Praktiken im digitalen Raum: Christfluencing auf Instagram“, Religionspädagogische Sozietät „Digitalität und Religionsunterricht“, Humboldt Universität zu Berlin, 10.12.2024.
- Vortrag „Seilschaft und Solidarität. Frauen* fördern und stärken in der Theologie“, im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Frauenförderprogramms Athene-Mentoring an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen, 20.11.2024.
- Gastvorlesung „Spiritueller Missbrauch“ an der Theologischen Hochschule Reutlingen, 07.11.2024.
- Presentation "Beyond Fatigue. Understanding the Failures of Abuse Prevention in Religious Settings“, Online Conference of the Institute for the Prevention and Processing of Sexual Violence "Establishing an International Network for Prevention of Sexual Violence within the Catholic Church", Bonn, 08.10.2024.
- Workshop "Religiöse Bildung auf dem Weg ins "open". Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities, gemeinsam mit Viera Pirker, AKRK-Jahrestagung in Leitershofen, 20.09.2024.
- Workshop "FOERBICO - Förderung offener Bildungspraktiken in religionsbezogenen Communities", gemeinsam mit Viera Pirker, GWR-Jahrestagung in Würzburg, 14.09.2024.
- Workshop „Scham als Zerreißprobe: Die verborgene Stärke der Scham aus praktisch-theologischer Perspektive“, Fachtag Scham und Beschämung des Erzbistums Berlin und des Katholischen Netzwerks Kinderschutz, Berlin, 28.02.2024.
- Vortrag „Safeguarding als Zukunftskritierium für Unterrichtsmaterial an berufsbildenden Schulen?“ KIBOR Expert*innen Hearing in Tübingen, 26.06.2023.
- Fortbildung zu „Prävention von Missbrauch und Gewalt in der Weltkirchlichen Arbeit“, Abteilung Weltkirche der Bistümer München-Freising, Rottenburg-Stuttgart, Freiburg und Augsburg, Ellwangen am 27.06.–28.06.2023.
- Interim Report on “The Process towards a Dynamic-Transitive Safeguarding Guideline", Regional Convening GHR & CCCI, together with Dr. Anthony Ssembatya, in Nairobi, Kenia on 18.05.2023.
- Vortrag „Konstruktionen von Körper als Austragungsfläche durch Bildpraktiken auf Instagram“, gemeinsam mit Dr. Rebekka Burke und Dr. Lena Tacke, im Rahmen der Tagung „Religion auf Instagram“, Frankfurter Fachgespräche, 03.02.2023.
- Vortrag „Von Leitern und Kletterwänden – Frauenförderung in der theologischen Wissenschaft“, im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Athene-Mentoring-Programms an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen, 23.11.2021.
- Digitale Fortbildung zu „Interkulturell-interreligiös sensible Bildung in der Kita“, gemeinsam mit Lena Wolking für pädagogische Fachkräfte Leonberg, 16.04.2021.
- Podcast „Tabuthema Scham? Perspektiven für den Religionsunterricht“, Theopodcast der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, gemeinsam mit Rebekka Krain, 19.02.2020, https://www.uni-muenster.de/FB2/theopodcast/folgen/2020.html#Krain-Moessle.
Since July 2024, Laura has been a research associate at the FOERBICO project in Frankfurt, promoting Open Educational Resources (OER) in religious education. From 2022 to 2024 she was a Research Fellow at the IADC of the Pontifical Gregorian University in Rome, focusing on child protection and safeguarding.
Laura studied Catholic Theology and Social Pedagogy for Vocational Education at the University of Tübingen and completed her doctorate in 2022 on the topic of "'Doing emotion' in religious education. An ethnographic study"
Her research addresses current challenges in religious education , with interests in power dynamics, sexualised violence, digital practices, emotions and empirical studies. She uses ethnographic methods to explore the hidden dynamics of everyday educational and religious practices in order to develop context-sensitive approaches.
Outside of academia, Laura has worked in a vocational school in Germany and as a preschool teacher in Lima, Peru.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Paula Paschke

- Seit 2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
- Seit 2022: dezentrale Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs 07
- Seit 2022: Studiengangskoordinatorin im Studiendekanat Fachbereich 07
- 2019-2022: Lehrauftrag an der Henri-Dunant Schule, Frankfurt
- 2022: Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen
- 2017-2022: Lehramtsstudium mit den Fächern katholische Theologie, Mathematik und Deutsch (L1) an der Goethe Universität Frankfurt
Herausgeberschaften
- Pirker, Viera & Paschke, Paula (2024). Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven. Freiburg: Herder.
Publikationen
- #outinchurch – Hashtagaktivismus für die Kirchenentwicklung auf Instagram (2024). In: Pirker, Viera & Paschke, Paula (Hg.): Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven, Freiburg: Herder, S. 291-302.
- Gemeinsam mit Viera Pirker, Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven – eine Hinführung (2024) In: Pirker, Viera, Paschke, Paula, Religion auf Instagram, Freiburg 2024.
- Gemeinsam mit Lea Bachus & Tina Basner, Blickpunkt sexualisierte Gewalt in der digitalen Hochschullehre. Handlungsempfehlungen für Lehrende, https://hochschulforumdigitalisierung.de/news/blickpunkt-sexualisierte-gewalt-in-der-digitalen-hochschullehre/.
- Gemeinsam mit Lea Bachus & Tina Basner, (K)ein rechtsfreier Raum – Studentische Forderungen im Umgang mit sexualisierter Gewalt (2023). https://hochschulforumdigitalisierung.de/blog/kein-rechtsfreier-raum-studentische-forderungen-zum-umgang-mit-sexualisierter-gewalt-im-digitalen-raum-an-hochschulen/.
- Gemeinsam mit Viera Pirker, Das Potenzial von OER für eine diversitätssensible Hochschullehre – Modellprojekt TiRU (2024). In: Witt, T. et al. (Hrsg.): Diversität und Digitalität in der Hochschullehre. Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen. transcript. [im Erscheinen]
- Gemeinsam mit Lea Bachus, Sexualisierte Gewalt im digitalen Hochschulkontext. Handlungsempfehlungen für Lehrende (2024). In: Witt, T. et al. (Hrsg.): Diversität und Digitalität in der Hochschullehre. Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen. transcript. [angenommen, im Erscheinen]
Forschungsschwerpunkte
- Promotionsprojekt: "Digital Diversity" in der Religionspädagogik. Eine diskriminierungskritische Analyse digitaler Bildungmedien
- TiRU (Tablets im Religionsunterricht)
- Digitale Gewalt im Hochschulkontext
- Religion und Social Media
- Junge Agenda
- Arbeitskreis "Digitale Rhein Main"
- DigitalChangeMaker, Hochschulforum Digitalisierung
- Arbeitsgruppe Diverse Theologie
Vorträge und Posterpräsentation
- Gemeinsam mit Lea Bachus, (K)ein rechtsfreier Raum – Studentische Forderungen zum Umgang mit sexualisierter Gewalt im digitalen Raum an Hochschulen, Let's talk Campus, Berlin, 20.10.2022
- #outinchurch – Kirchenentwicklung auf Instagram, Goethe Universität Frankfurt am Main, 03.02.2023
- Gemeinsam mit Lea Bachus, Digitale Gewalt an deutschen Hochschulen – wer hat sie auf dem Schirm? University Future Festival, Berlin, 26.04.2023
- Vielfalt des Religiösen in Social Media, Universität Tübingen, KIBOR, 27.06.2023
- Gemeinsam mit Viera Pirker, Das Potential von OER für eine diversitätssensible Hochschullehre, DivDig Tagung, Bamberg, 05.10.2023
- Gemeinsam mit Lea Bachus und Tina Basner, Sexualisierte Gewalt im digitalen Hochschulkontext, DivDig Tagung, Bamberg, 05.10.2023
- Social Media meets Sammelband – eine einführende Buchvorstellung, Religion auf Instagram, Haus am Dom Frankfurt, 24.05.2024
- Religiöses Lernen, Lehren und Kommunizieren auf Instagram, Gastvortrag Würzburg, 24.06.2024
Panelteilnahmen und Interviews
- Mindscapes of Tomorrow: Student Well-Being Unveiled, University Future Festival (Panel), Berlin, 05.06.2024, https://www.youtube.com/watch?v=DMdIUq1WIQI&t=2951s
- Interview mit Lea Bachus und Paula Paschke: digitale Gewalt in der Hochschullehre - U:FF 2024, https://www.youtube.com/watch?v=GP1sDHe6-dI
- Religion auf Instagram – Interview mit Prof. Dr. Viera Pirker und Paula Paschke (2024), REMID (religionswissenschaftlicher Medien und Informationsdienst), https://remid.de/2024/06/27/religion-auf-instagram-interview-mit-prof-dr-viera-pirker-und-paula-paschke/
Tagungsleitung
- Religion auf Instagram, Online-Tagung, Goethe Universität Frankfurt am Main, 03.02.2023 (Tagungsleitung gemeinsam mit Prof. Viera Pirker),
- Fachtag/Buchpräsentation Religion auf Instagram, Haus am Dom, 24.05.2024 (gemeinsam mit Prof. Viera Pirker und Prof. Joachim Valentin), https://www.youtube.com/watch?v=Aw3ABVB8M-Q
Workshops
- Tablets im Religionsunterricht, Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung, Frankfurt am Main, 28.09.2023
- Filmen mit Tablets im Religionsunterricht phasenvernetzte Veranstaltung „Innovation in Schule“ für LiVs und Studierende, Goethe Universität Frankfurt, 23.11.2023
Lehre
- Gemeinsam mit Prof. Anja Middelbeck-Varwick, Grundkurs Katholische Theologie (SoSe 22)
- Grundkurs Katholische Theologie (WiSe 22/23)
- Biblisches Lernen in Tabletklassen des RU (Blockseminar, WiSe 22/23)
- Biblisches Lernen in Tabletklassen des RU (SoSe 23)
- Gemeinsam mit Prof. Michael Sommer, Grundkurs Katholische Theologie (WiSe 23/24)
- Ethisches Lernen in Tabletklassen des RU (SoSe 24)
- Seit 2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
- Seit 2022: dezentrale Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs 07
- Seit 2022: Studiengangskoordinatorin im Studiendekanat Fachbereich 07
- 2019-2022: Lehrauftrag an der Henri-Dunant Schule, Frankfurt
- 2022: Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen
- 2017-2022: Lehramtsstudium mit den Fächern katholische Theologie, Mathematik und Deutsch (L1) an der Goethe Universität Frankfurt
Herausgeberschaften
- Pirker, Viera & Paschke, Paula (2024). Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven. Freiburg: Herder.
Publikationen
- #outinchurch – Hashtagaktivismus für die Kirchenentwicklung auf Instagram (2024). In: Pirker, Viera & Paschke, Paula (Hg.): Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven, Freiburg: Herder, S. 291-302.
- Gemeinsam mit Viera Pirker, Religion auf Instagram. Analysen und Perspektiven – eine Hinführung (2024) In: Pirker, Viera, Paschke, Paula, Religion auf Instagram, Freiburg 2024.
- Gemeinsam mit Lea Bachus & Tina Basner, Blickpunkt sexualisierte Gewalt in der digitalen Hochschullehre. Handlungsempfehlungen für Lehrende, https://hochschulforumdigitalisierung.de/news/blickpunkt-sexualisierte-gewalt-in-der-digitalen-hochschullehre/.
- Gemeinsam mit Lea Bachus & Tina Basner, (K)ein rechtsfreier Raum – Studentische Forderungen im Umgang mit sexualisierter Gewalt (2023). https://hochschulforumdigitalisierung.de/blog/kein-rechtsfreier-raum-studentische-forderungen-zum-umgang-mit-sexualisierter-gewalt-im-digitalen-raum-an-hochschulen/.
- Gemeinsam mit Viera Pirker, Das Potenzial von OER für eine diversitätssensible Hochschullehre – Modellprojekt TiRU (2024). In: Witt, T. et al. (Hrsg.): Diversität und Digitalität in der Hochschullehre. Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen. transcript. [im Erscheinen]
- Gemeinsam mit Lea Bachus, Sexualisierte Gewalt im digitalen Hochschulkontext. Handlungsempfehlungen für Lehrende (2024). In: Witt, T. et al. (Hrsg.): Diversität und Digitalität in der Hochschullehre. Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen. transcript. [angenommen, im Erscheinen]
Forschungsschwerpunkte
- Promotionsprojekt: "Digital Diversity" in der Religionspädagogik. Eine diskriminierungskritische Analyse digitaler Bildungmedien
- TiRU (Tablets im Religionsunterricht)
- Digitale Gewalt im Hochschulkontext
- Religion und Social Media
- Junge Agenda
- Arbeitskreis "Digitale Rhein Main"
- DigitalChangeMaker, Hochschulforum Digitalisierung
- Arbeitsgruppe Diverse Theologie
Vorträge und Posterpräsentation
- Gemeinsam mit Lea Bachus, (K)ein rechtsfreier Raum – Studentische Forderungen zum Umgang mit sexualisierter Gewalt im digitalen Raum an Hochschulen, Let's talk Campus, Berlin, 20.10.2022
- #outinchurch – Kirchenentwicklung auf Instagram, Goethe Universität Frankfurt am Main, 03.02.2023
- Gemeinsam mit Lea Bachus, Digitale Gewalt an deutschen Hochschulen – wer hat sie auf dem Schirm? University Future Festival, Berlin, 26.04.2023
- Vielfalt des Religiösen in Social Media, Universität Tübingen, KIBOR, 27.06.2023
- Gemeinsam mit Viera Pirker, Das Potential von OER für eine diversitätssensible Hochschullehre, DivDig Tagung, Bamberg, 05.10.2023
- Gemeinsam mit Lea Bachus und Tina Basner, Sexualisierte Gewalt im digitalen Hochschulkontext, DivDig Tagung, Bamberg, 05.10.2023
- Social Media meets Sammelband – eine einführende Buchvorstellung, Religion auf Instagram, Haus am Dom Frankfurt, 24.05.2024
- Religiöses Lernen, Lehren und Kommunizieren auf Instagram, Gastvortrag Würzburg, 24.06.2024
Panelteilnahmen und Interviews
- Mindscapes of Tomorrow: Student Well-Being Unveiled, University Future Festival (Panel), Berlin, 05.06.2024, https://www.youtube.com/watch?v=DMdIUq1WIQI&t=2951s
- Interview mit Lea Bachus und Paula Paschke: digitale Gewalt in der Hochschullehre - U:FF 2024, https://www.youtube.com/watch?v=GP1sDHe6-dI
- Religion auf Instagram – Interview mit Prof. Dr. Viera Pirker und Paula Paschke (2024), REMID (religionswissenschaftlicher Medien und Informationsdienst), https://remid.de/2024/06/27/religion-auf-instagram-interview-mit-prof-dr-viera-pirker-und-paula-paschke/
Tagungsleitung
- Religion auf Instagram, Online-Tagung, Goethe Universität Frankfurt am Main, 03.02.2023 (Tagungsleitung gemeinsam mit Prof. Viera Pirker),
- Fachtag/Buchpräsentation Religion auf Instagram, Haus am Dom, 24.05.2024 (gemeinsam mit Prof. Viera Pirker und Prof. Joachim Valentin), https://www.youtube.com/watch?v=Aw3ABVB8M-Q
Workshops
- Tablets im Religionsunterricht, Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung, Frankfurt am Main, 28.09.2023
- Filmen mit Tablets im Religionsunterricht phasenvernetzte Veranstaltung „Innovation in Schule“ für LiVs und Studierende, Goethe Universität Frankfurt, 23.11.2023
Lehre
- Gemeinsam mit Prof. Anja Middelbeck-Varwick, Grundkurs Katholische Theologie (SoSe 22)
- Grundkurs Katholische Theologie (WiSe 22/23)
- Biblisches Lernen in Tabletklassen des RU (Blockseminar, WiSe 22/23)
- Biblisches Lernen in Tabletklassen des RU (SoSe 23)
- Gemeinsam mit Prof. Michael Sommer, Grundkurs Katholische Theologie (WiSe 23/24)
- Ethisches Lernen in Tabletklassen des RU (SoSe 24)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Klara Pišonić

Klara Pišonić
(in Elternzeit)
E-Mail: pisonic@em.uni-frankfurt.de
Büro: NG 1.719
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Telefon: 069/ 798 - 33350
- Seit April 2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
- Seit 2018: Religionslehrerin an der Obermayr International School in Schwalbach (Ts.)
- 2018: Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
- 2016 - 2018: studentische Hilfskraft des Lehrstuhls Religionsphilosophie an der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main
- 2013 - 2018: Lehramtsstudium mit den Fächern katholische Religion und Politik & Wirtschaft (L3) an der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Herausgeberschaft
- Pirker, Viera; Pišonić, Klara (Hg.) (2022): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Freiburg: Herder.
Publikation
- Pišonić, Klara: Kreativne metode u virtualnom okružju.
In: Svjedok (im Erscheinen, 2024) Pirker, Viera; Pišonić, Klara (2024): Das katholische Kirchenraumverständnis und der virtuelle Kirchenraum. In Riegel, Ulrich; Zimmermann, Mirjam (Hg.): Digitale Sakralraumpädagogik, Stuttgart: Kohlhammer, S. 101-109. - Pišonić, Klara (2024): Virtual Reality, kirchengeschichtsdidaktisch. In: WiReLex, 03.2024
- Pišonić, Klara (2023): Digital storytelling u vjeronauku: Pedesetnica na Instagramu. In: Mreze Rijeci, 23.05.2023
- Pišonić, Klara (2022): Virtualni Posjet Betlehemu, In: Katehetski ured Splitsko-makarske nadbiskupije, 13.12.2022
- Pirker, Viera; Pišonić, Klara (Hg.) (2022): Virtuelle Realität zwischen Transzendenz und Transzendierungen. Zur Einleitung. In: Viera Pirker und Klara Pišonić (Hg.): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Freiburg: Herder, S. 7–17.
- Pišonić, Klara (2022): Vom Avatar zur Immersion. Virtual Reality im (Hoch)Schulunterricht. In: Viera Pirker und Klara Pišonić (Hg.): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Freiburg: Herder, S. 152–169.
- Pirker, Viera; Pišonić, Klara (2022): Zum Einsatz von Virtual Reality in der Kirchengeschichtsdidaktik – Lernen digital erweitern. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 74 (3), S. 310–324. DOI: 10.1515/zpt-2022-0035.
- Pišonić, Klara, Virtualna stvarnost. Novi pristup vizualizacije i imaginacije u vjeronauku [Virtual reality - A new approach to visualization and imagination in religious education]. In: Crkva u svijetu 57 (2022) 1, S. 135–150. Doi: https://doi.org/10.34075/cs.57.1.6
- Pišonić, Klara: Kirchengeschichtsdidaktik mit VR, relilab.org, 15.09.2021
- Trocholepczy, Bernd; Pišonić, Klara: Deus sive Big Data. Von Allmachts- und Unsterblichkeitsfantasien angesichts des Netzes in Beck, Wolfgang / Nord, Ilona / Valentin, Joachim (Hg.): Digitalität und Theologie. Ein Kompendium, Freiburg, 2021
- Pišonić, Klara: Learning Analytics in der Diskussion, feinschwarz.net, 28.07.2020
- Pišonić, Klara: „Religion kann separierend sein – das muss sich ändern!“, feinschwarz.net, 28.05.2020
- Pišonić, Klara: Zwischen Sehnsucht nach Real Life und digitaler Kommunikation, hinsehen.net, 27.03.2020
- AK Digitale Rhein Main
- AKRK
- 360°-Bilder erstellen (Workshop, Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung, Frankfurt am Main, 26.09.2024)
- Kreativne metode u virtualnom okr
užju (Vortrag, Me đ ubiskupijskistručni skup za vjeroučitelje [ Interdiözesane Fachtagung für Religionslehrkräfte], Split, 25.11.2023) - VR im (Religions-)Unterricht (Workshop, Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung, Frankfurt am Main, 28.09.2023)
- „Transdenzierungen – Überschreitungen. Interdisziplinäre Erkundungen zu AR/VR“ (Online-Tagung, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 24.-25.09.2021)
- „Erinnerungsorte des Glaubens. Virtuelle Realität im (Hoch)Schulunterricht“, in Kooperation mit der Professur für Kirchengeschichte (HS, Goethe Universität Frankfurt am Main, 2020WS)
- "Religiosität wahrnehmen, fördern, begleiten" (PS, Goethe Universität Frankfurt am Main, 2019SS, 2019/20WS, 2020SS, 2020/21WS, 2021SS, 2021/22WS, 2023SS, 2023/24WS, 2024SS)
- Instagram im Religionsunterricht (Arbeitskreis, Don-Bosco-Tag, Limburg, 19.02.2020)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leoni Wohlfart

- Seit Januar 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt REDiCON an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
- 2023-2024: Wissenschaftliche Hilfskraft am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
- 2021-2023: Wissenschaftliche Hilfskraft am Religionswissenschaftlichen Institut an der Universität Leipzig
- 2022: Auslandssemester an der Universität Utrecht
- 2020-2024: Masterstudium der Religionswissenschaft an der Universität Leipzig
- 2016-2020: Bachelorstudium der Religionswissenschaft (Hauptfach) und Soziologie (Nebenfach) an der Universität Heidelberg
- Rother, Thilo/ Wohlfart, Leoni (2023): Humanismus in - Mitgliedschaft out? Zugehörigkeit und Zugehörigkeitsvorstellungen bei Humanist:innen in Berlin. In: Ralf Schöppner (Hg.) Humanismus in - Mitgliedschaft out? Moderne Formen von Zugehörigkeit, Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland, Band 10, S. 25-56.
- DFG-Projekt "Religion - Digitality - Confessionality" (REDiCON)
Vorträge
- Deities as Transmedia Characters. Cultivating Intimate Relationships with Transcendent Beings through Fanfiction, Pop Culture and Tumblr Shrines, 29. Studierendensymposium der Religionswissenschaften, Bochum, 2024.
- Gemeinsam mit Thilo Rother, Berliner Humanist:innen im Spannungsfeld zwischen allgemeiner Zustimmung und konkreter Mitgliedschaft, Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg, Berlin, 2022.
- Seit Januar 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt REDiCON an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
- 2023-2024: Wissenschaftliche Hilfskraft am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
- 2021-2023: Wissenschaftliche Hilfskraft am Religionswissenschaftlichen Institut an der Universität Leipzig
- 2022: Auslandssemester an der Universität Utrecht
- 2020-2024: Masterstudium der Religionswissenschaft an der Universität Leipzig
- 2016-2020: Bachelorstudium der Religionswissenschaft (Hauptfach) und Soziologie (Nebenfach) an der Universität Heidelberg
- Rother, Thilo/ Wohlfart, Leoni (2023): Humanismus in - Mitgliedschaft out? Zugehörigkeit und Zugehörigkeitsvorstellungen bei Humanist:innen in Berlin. In: Ralf Schöppner (Hg.) Humanismus in - Mitgliedschaft out? Moderne Formen von Zugehörigkeit, Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland, Band 10, S. 25-56.
- DFG-Projekt "Religion - Digitality - Confessionality" (REDiCON)
Vorträge
- Deities as Transmedia Characters. Cultivating Intimate Relationships with Transcendent Beings through Fanfiction, Pop Culture and Tumblr Shrines, 29. Studierendensymposium der Religionswissenschaften, Bochum, 2024.
- Gemeinsam mit Thilo Rother, Berliner Humanist:innen im Spannungsfeld zwischen allgemeiner Zustimmung und konkreter Mitgliedschaft, Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg, Berlin, 2022.
Ansprechpartnerin Professur
Christina Tobin

Christina Tobin
Telefon: 069 / 798 33346
E-Mail: C.Tobin@em.uni-frankfurt.de
Büro: NG 1.715
Sprechzeiten: Vor Ort oder telefonisch, Mo - Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Arbeitsschwerpunkte
- Veranstaltungsorganisation des
Fachbereiches 07 - Katholische Theologie
- Studiendekanat (Lehrplanung)
- Vertragswesen für Studentische
Hilfskräfte
- Ansprechpartnerin Professur für
Religionspädagogik und Mediendidaktik
- Ansprechpartnerin Professur
für Fundamentaltheologie und Dogmatik
- Ansprechpartnerin Professur für Moraltheologie und Sozialethik
Pädagogische Mitarbeiter*innen

Magdalena Basic
E-Mail: m.basic@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail
Büro: NG 1.719
Telefon: 069 / 798 - 33350
Arbeitsschwerpunkte
- Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen der Professur, Schwerpunkt: fachdidaktische und fachmethodische Fragestellungen
- Fachdidaktische Begleitung des Praxissemesters
- Begleitung der Praxisphase in der Schule
Arbeitsgebiet
- Religionsdidaktische Prozesse im Unterricht
- Kooperation mit ABL und Religionspädagogisches Amt

Arbeitsschwerpunkte
- Lehr@mt, Projekt zur Implementierung digitaler Medien in allen Phasen der hessischen Lehrerbildung, Projektkoordination,
- e-Portfolio, Medienbildung
- Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen der Professur, Schwerpunkt: fachdidaktische und fachmethodische Fragestellungen, Grund-, Haupt-, Real und Förderschule.
- Entwicklung online-gestützter Ausbildungsmodule in der zweiten Phase der hessischen Lehrerbildung, Lehreraus- und fortbildung

Arbeitsschwerpunkte
- Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen der Professur, Schwerpunkt: fachdidaktische und fachmethodische Fragestellungen
- Fachdidaktische Begleitung des Praxissemesters
- Begleitung der Praxisphase in der Schule
Arbeitsgebiet
- Religionsdidaktische Prozesse im Unterricht
- Kooperation mit ABL und Religionspädagogisches Amt
Studentische Hilfskräfte

Paula Gregorio Rodrigo
E-Mail:
gregoriorodrigo@em.uni-frankfurt.de
Arbeitsschwerpunkte
- Bibliothek
- Webseite
- Moodle
- FOERBICO

Religionspädagogik bewegt sich in Forschung und Lehre an vielfältigen Schnittstellen: Theorie und Praxis, Theologie und Pädagogik, Religionssoziologie und Entwicklungspsychologie, formale, nonformelle und informelle Bildungskontexte, Individuum und Gesellschaft, Ästhetik und Ausdruck. Religiöser und medialer Wandel, Veränderungen in Sozialisation und Lebenswelt prägen dieses Fachgebiet der Theologie in besonderer Weise. Auch stellen sich wechselnde bildungspolitische Herausforderungen, wie aktuell die Strategie der Kultusministerien „Bildung in der digitalen Welt“.
Wie Menschen und religiöse Wirklichkeit aufeinander bezogen sind und in ein wechselseitiges Verhältnis eintreten können, reflektiert und diskutiert die Religionspädagogik als praktisch-theologische Disziplin unter Berücksichtigung von religionssoziologisch und entwicklungspsychologisch beschreibbaren Bedingungen.
Mediendidaktik stellt für die Religionspädagogik eine wichtige Spezifizierung dar. Die im deutschsprachigen Raum einzigartige Kombination der Felder Religionspädagogik und Mediendidaktik eröffnet vielfältige Perspektiven für Forschung und Lehre, insbesondere im Blick auf fachdidaktische Entwicklung. Was bedeuten religiöse Bildung und Entwicklung im Kontext einer medial und digital geprägten Gegenwart, und wie kann diese begleitet werden?
FR-agil: Die Frankfurter Religionspädagogik versteht sich grundsätzlich in agilen Strukturen. Sie setzt auf eine am Kompetenzerwerb orientierte Didaktik, vernetzt die Phasen der Lehrer*innenbildung, und agiert in Forschung, Lehre und Praxisbegleitung grundsätzlich in Netzwerken und Kooperationen. An der Professur werden Ansätze einer visuell orientierten Medienpädagogik verfolgt und die Entwicklung von Digitalkompetenzen begleitet. In der Lebenswelt von digital natives kommt dem Umgang mit Medien eine wesentliche Bedeutung zu. Religionslehrer*innen integrieren diese Alltagswirklichkeit proaktiv in eine identitätsbegleitend verstandene Religionspädagogik, zumal sich in diesem Alltag auch das religiöse Verhältnis der Adressat*innen religiöser Bildung konstelliert.
Die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik wendet sich in ihrem Studienangebot an Lehramtsstudierende, ebenso wie an Bachelor- und Masterstudierende am Fachbereich Katholische Theologie und darüber hinaus. Eine besondere und individuelle Vertiefung ist im Masterstudiengang „Religion - Medien - Interkulturalität" möglich.
Wissenschaftliche Abschluss- und Qualifikationsarbeiten (Promotion, Habilitation) werden mit besonderer Aufmerksamkeit begleitet. Der Bereich Mediendidaktik entwickelt zudem Angebote für die Lehrenden des Fachbereiches und wirkt in die phasenvernetzende Lehrer*innenbildung, beispielsweise durch innovative Projekte für das Medienkompetenz-Zertifikat der ABL.
Die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik agiert vernetzt. Studierende des Fachbereichs, Lehrkräfte, die an Unterrichtsprojekten in ihrem Religionsunterricht interessiert sind, Nachwuchswissenschaftler*innen mit Forschungsideen und Kooperationspartner*innen, mit denen wir bereits arbeiten, aber auch die, von denen wir noch gar nichts ahnen: Sie sind jederzeit herzlich eingeladen, mit Professorin Dr. Viera Pirker Kontakt aufzunehmen. Sie können sich mit Ihrem Anliegen auch an die Mitglieder im Team wenden.
Studierende, die sich auf eine Prüfung im Bereich Religionspädagogik und Mediendidaktik vorbereiten oder eine Abschlussarbeit schreiben wollen, melden sich bitte mit einer inhaltlichen Vorüberlegung in der Sprechstunde an.
Aktuelle Informationen zu den Projekten und Aktivitäten der Professur finden Sie auf der Webseite, gerne verweisen wir auch auf unsere Social-Media-Präsenz. Sie können uns auch eine Mailadresse mitteilen, mit der wir Sie zu besonderen Veranstaltungen einladen können. Für diese Mitteilung senden Sie bitte eine Mail an mediendidaktik.frankfurt@googlemail.com.
Anschrift
Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich 07 -- Katholische Theologie
Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Anfahrt
Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier: https://www.uni-frankfurt.de/76783685/Anfahrt