Data Literacy bedeutet, Daten zu erheben, zu verstehen, zu analysieren, zu visualisieren und zu interpretieren. Insbesondere in den Berufsfeldern der Geisteswissenschaften entwickelt sich zunehmend das souveräne Handeln mit Daten zu einer bedeutenden Kompetenz.
Im QSL-Projekt »Data Literacy Education in den Geisteswissenschaften«, das seit dem Wintersemester 2023/24 vom Institut für Musikwissenschaft in Kooperation mit dem Institut für Jugendbuchforschung durchgeführt wird, wollen wir in Form eines Zertifikatskurses Studierende der Geisteswissenschaften dazu befähigen, planvoll mit Daten umzugehen und sie im Forschungskontext anzuwenden. Das Programm wird seit dem Sommersemester 2024 über die Schlüsselkompetenzen im Zentrum Geisteswissenschaften angeboten.
Damit wird eine Lücke im Ausbildungsangebot der Geisteswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt gefüllt. Hochschulabsolvent*innen sollen so auf eine Arbeitswelt vorbereitet werden, die zunehmend einen kreativen und sicheren Umgang mit Daten verlangt.
Projektverantwortliche:
Prof. Dr. Barbara Alge (Institut für Musikwissenschaft, Fachbereich 09)
Dr. Felix Giesa (Institut für Jugendbuchforschung, Fachbereich 10)
Projektkoordinator und Ansprechpartner:
Daniel Kneer, M.A.
Das Projekt im Newsletter zu den Uni-Sammlungen:
leporello #21 - Juli 2024
Das Workshopprogramm für das Sommersemester 2025 wird im März veröffentlicht.
Einführung in Python für Geistes- und Kulturwissenschaftler*innen
Du möchtest ohne Vorkenntnisse die Welt der Programmierung entdecken? Dieser Workshop führt dich praxisnah in Python ein – speziell für geistes- und kulturwissenschaftliche Anwendungen! Lerne, Texte zu analysieren und Programmbibliotheken wie pandas und Matplotlib zu nutzen, um Daten zu verarbeiten und zu visualisieren. In drei Sitzungen bekommst du die Grundlagen der Programmierung an die Hand und hast die Möglichkeit, sie direkt in einem eigenen kleinen Projekt umzusetzen.
Donnerstag, 05.06.2025, 10-14 Uhr ct
Donnerstag, 12.06.2025, 10-14 Uhr ct
Donnerstag, 26.06.2025, 10-14 Uhr ct
jeweils in IG 1.418
Literatur digital recherchieren und verwalten mit Zotero
Du möchtest deine Recherchefähigkeiten verbessern und digitale Ressourcen effektiv nutzen? In diesem Workshop lernst du, in den Bibliothekskatalogen und darüber hinaus nach wissenschaftlichen Quellen zu suchen und diese mit dem Open-Source-Literaturverwaltungsprogramm Zotero (kompatibel mit Windows und MacOS) strukturiert zu sammeln, zu verwalten und korrekt zu zitieren.
Freitag, 27.06.2025, 10-14 Uhr ct in SH 5.102
Anmeldung ab 1.4.25 über die Seiten der Schlüsselkompetenzen des Zentrums Geisteswissenschaften