Vorlesung

Bewertungen

Sommersemester 2019

Prof. Raman Sanyal

Sebastian Manecke



Was

Sei \(\mathcal{X}\) eine Klasse von Objekten, so dass \(A \cap B \in \mathcal{X} \) für alle \(A,B \in \mathcal{X}\). Eine Bewertung ist eine Abbildung \( \phi: \mathcal{X} \to \mathbb{R}\) so dass

\( \phi(A \cup B) \ = \ \phi(A) + \phi(B) - \phi(A \cap B) \)
gilt für alle \(A,B \in \mathcal{X}\) mit \(A \cup B \in \mathcal{X}\). Beispiele für Bewertungen sind die Kardinalität auf endlichen Mengen, das Volumen von konvexen Körpern und die Euler-Charakteristik auf polykonvexen Mengen. Bewertungen treten also sehr natürlich in der Kombinatorik und Geometrie auf und auch ihr Studium fördert ein wunderschönes Zusammenspiel von Geometrie und Kombinatorik zu Tage. In dieser Vorlesung wollen wir uns eine Auswahl an geometrischen, kombinatorischen aber auch algebraischen Aspekten von Bewertungen angucken. Wir werden unter anderem auch die folgenden drei Anwendungen näher betrachten. Sollten Sie Interesse haben an der Vorlesung teilzunehmen, dann schicken Sie bitte Prof. Sanyal (sanyal@math.uni-...) eine Email.

Wann und wo

Vorlesung: Dienstag 14 - 16 Uhr RM10 110
Übung: Montag 10 - 12 Uhr RM10 110 findet zweiwöchentlich ab dem 28.10. statt

Übungsaufgaben

Die Übungsblätter werden in der Übung besprochen.

Blatt 1
Blatt 2
Blatt 3
Blatt 4
Blatt 5

Was bisher geschah

Für die handschriftlichen Notizen zu den Vorlesungen auf die entsprechenden Daten klicken. Username/Passwort gibt es auf Anfrage.

15. Oktober (achsen-parallele) Rechtecke in endlich viele Quadrate zerschneiden; Satz(Dehn). Geht genau dann, wenn Seitenlängen kommensurabel; Beweisstrategie: (Einfache) Bewertungen sind additiv über Zerschneidungen; Schnittfamilie der Rechtecke; Bewertungen auf Rechtecken haben Inklusions-Exklusions Eigenschaft; Bewertungen auf Rechtecken mittels Lösungen der Cauchy Funktionalgleichung; Hamel Basen von unendlich-dim Vektorräumen; Satz: Stetige und einfache Bewertungen auf Rechtecken sind Vielfache des Volumen
22. Oktober Mengensysteme, Schnittfamilien \(\mathcal{S} \subseteq 2^X\) und Bewertungen; Inklusions-Exklusions Eigenschaft (IE); neue Schnittfamilie \(U\mathcal{S}\) als endliche Vereinigungen; Erweiterungseigenschaft (EE) von Bewertungen auf \(U\mathcal{S}\); Ring \(Ch(\mathcal{S})\) der charakteristischen Funktionen auf \(\mathcal{S}\); Inklusion-Exklusion Identität und \(Ch(U\mathcal{S}) = Ch(\mathcal{S})\); Homomorphismen von \(Ch(\mathcal{S}\) und Bewertungen; Satz: IE äquivalent zu EE äquivalent via Homomorphismen auf \(Ch(\mathcal{S})\)
29. Oktober die universelle Bewertung \(\iota : L \to V(L)\); Bewertungen auf \(L\) in Bijektion zu Gruppenhomomorphismen von \(V(L)\); Satz: \(\iota\) injektiv genau dann, wenn \(L\) distributiv; \((L,\wedge)\) ist Halbgruppe und \(V(L)\) ein Quotientenring des Halbgruppenrings; Erzeugendensysteme von Verbänden und Bewertungen
5. November Satz: IE, EE und Erweiterung zu Homomorphismen \( \Phi: V(L) \to G \) äquivalent; join-irreduzible Elemente \( L^\mathrm{irr} \) erzeugen \(V(L)\); Satz: \(L\) lokal endlicher distributiver Verband, dann ist \(V(L) \cong Ch(L^\mathrm{irr}) \); Kor: Jede Bewertung auf \(L\) eindeutig durch Werte auf \( L^\mathrm{irr}\) bestimmt und jede Wahl von Werten gibt Bewertung
12. November Hyperebenen, Halbräume, Polyeder; polyhedrische Kegel, Polytope; Mengen von polyd. Kegeln, Polyedern, Polytopen, achsen-par. Boxen sind Schnittfamilien; Satz(Volland): Jede Bewertung auf diesen Familien hat IE; Schwache Bewertungen sind äquivalent zu Bewertungen auf diesen Familien; Hyperebenen Arrangements; Charakteristisches Polynom; Satz von Zaslavsky über die augmentierende Bewertung \(\varepsilon\)
19. November
Abschnitte 3.4,3.6,3.7
Euler Charakteristik auf relativ-offenen Polyedern; Erweiterung auf alle Polyeder; Satz: \(\chi(P) = 1\) für Polytope \(P\); Indiktatorfunktionen und Brianchon-Gram Relation
26. November Tangentialkegel, sichtbare Seiten; Euler-Charakteristik unter stückweise-linearen Homeomorphismen; \(V(\mathcal{Q}^d) \cong Ch(\mathcal{Q}^d)\); Pull-back und Push-forward von linaren Abbildungen
3. Dezember Zerlegungen, Unterteilungen, Triangulierungen; baryzentrische Unterteilungen; Pushing- und Pulling-Triangulierung
10. Dezember Satz: Jedes Polytop hat eine Triangulierung (nicht unbedingt Unterteilung) die durch Zerschneiden mit Hyperebenen entsteht (siehe auch hier); elementare Modifikationen (elementary moves) auf Triangulierungen; Satz: Schwache Bewertungseigenschaft bzgl. elementaren Modifikationen auf Simplexen lassen sich eindeutig auf Bewertungen fortsetzen (siehe auch hier)
17. Dezember Hilberts drittes Problem und die Dehn-Invariante; Zusammenhang Brianchion-Gram, Unterteilungen, und Polarität
14. Januar Translations-invariante Bewertungen auf (Poly)Boxen; Zerlegung in homogene und translation-invariante Bewertungen; Bewertungen invariant unter Translation und Koordinaten-Permutation; gemitteltes Volumen von Koordinatenprojektionen und elementar-symmetrische Polynome; Steiner-Polynom-artige Formel; Charakterisierung aller stetigen und invarianten Bewertungen auf Polyboxen
21. Januar Kegel-Bewertungen, Winkel und Kombinatorik; siehe Artikel
28. Januar Minkowskisumme gibt weitere multiplikative Struktur \(\ast\) auf \(Ch(\mathcal{Q}^d)\); die Polaritätsabbildung \(\mathcal{D}\) gibt einen Ringisomorphismus von \( (Ch(\mathcal{Q}^d),+,\ast)\) zu \( (Ch(\mathcal{Q}^d),+,\cdot)\); \(C^\triangle\) entspricht dann Fouriertransformierter von \(C\); invertierbare Elemente in \( (Ch(\mathcal{P}^d),+,\ast)\); Beziehungen zur Grothendieck Grouppe des Monoids \( (\mathcal{P}^d,+) \) und zur Gruppe der stückweise-linearen Funktionen
4. Februar Polynome und Differenzenoperatoren; \( \prod_{v \in V(P)} ([P] - [v]) = 0 \in Ch(\mathcal{P}^d)\); die Polytop Algebra als universelle translations-inv Bewertung; graduierte Struktur





Impressum Datenschutzerklärung