Vorlesung

Diskrete Konvexgeometrie

Sommersemester 2019

Prof. Raman Sanyal

Aenne Benjes, Sebastian Manecke



Was

Die Vorlesung ist eine Fortsetzung der VL "Diskrete und konvexe Geometrie" aus dem Wintersemester 18/19. Ziel der Vorlesung ist ein tiefer Einstieg in Konzepte der Konvexgeometrie und Polyedergeometrie mit Hilfe von diskret-geometrischen Hilfsmitteln. Genauer wollen wir uns die folgenden Konzepte/Resultate erarbeiten:

Als Anwendungen werden die folgenden Resultate angerissen:

Link zum Vorlesungsverzeichnis.

Wann und wo

Vorlesung: Mittwoch 12 - 14 Uhr RM10 711gr nur 17.4. und 24.4.!
Mittwoch 10 - 12 Uhr RM10 901 ab der 3ten Woche fester Termin
Übung: Mittwoch 14 - 16 Uhr RM10 901

Spielregeln

Übungsaufgaben

Abgabe: 30. April Blatt 1
Abgabe: 22. Mai Blatt 2
Abgabe: 5. Juni Blatt 3
Abgabe: 19. Juni Blatt 4
Abgabe: 3. Juli Blatt 5
Abgabe: 10. Juli Blatt 6

Was bisher geschah

Für die handschriftlichen Notizen zu den Vorlesungen auf die entsprechenden Daten klicken. Username/Passwort gibt es auf Anfrage.

17. April Aussicht zu den Themen (siehe oben); konvexe Mengen und Beispiele: affine Räume, Einheitsbälle, positive Polynome, positiv-semidefinite Matrizen, Polyeder, Epigraphen konvexer Funktionen; konvexe Hülle, konvexe Körper und Polytope; Satz von Caratheodory; konvexe Hüllen kompakter Mengen sind konvexe Körper; Extrempunkte und Satz von Minkowski; zulässige und stützende Hyperebenen; trennende Hyperebenen und Trennungssätze; metrische Projektion ("Nachste-Punkte-Abbildung") und Charakterisierung abgeschlossener konvexer Mengen; Stützfunktionen und Eigenschaften (positiv-homogen und subadditiv)
24. April Stützfunktionen sind genau die positiv-homogenen und subadditiven Funktionen; Konvexe Körper bilden abstrakten Kegel unter Minkowskiaddition; Kegel ist isomorph zu Kegel der positiv-homogenen und subadditiven Funktionen; äußerer Parallelkörper und Hausdorff-Distanz; Hausdorff-Distanz über Stützfunktionen; Konvexe Körper können beliebig genau durch Polytope approximiert werden; Distanzfunktionen und Polarität
8. Mai (gewollte) Eigenschaften von Volumen: stetig, translations-invariant / starre Bewegungen, monotone / nicht-negativ, einfach / homogen vom Grad d, normalisiert, Bewertung; Warum nicht Lebesgue Maß?; Hilberts 3tes Problem; Schnittfamilen und Bewertungen; Inklusions-Exklusions- und Erweiterungs-Eigenschaft; Grömer: beides äquivalent; Volland: Bewertungen von Polytopen haben IE-Eigenschaft; schwache Bewertungen; Grömer: stetige Bewertungen auf konvexen Körpern haben IE-Eigenschaft
15. Mai Satz: Zwei translations-inv, monotone und einfache Bewertungen auf Polytopen mit gleichem Wert auf dem Einheitswürfel sind identisch; Kor: Jede solche Bewertung ist invariant unter starren Bewegungen und homogen vom Grad d; Definition von Volumen über Stützfunktionen; Intuition: Zerlegung in Pyramiden über Facetten; Satz: Jedes Polytop kann in Simplexe zerlegt werden; baryzentrische Unterteilungen
22. Mai Zwei andere Arten der Zerlegung: Pulling und Pushing Triangulierungen; Triangulierung des Würfels; Berechnung von konvexen Hüllen
29. Mai Lemma: Summe Einheitsfacettennormalen mal Facettenvolumen = 0; Minkowskis Existenz- und Eindeutigkeitssatz; Beweis über obere und untere Facetten; Projektionskörper; reguläre Unterteilungen durch liften von Punktkonfigurationen; Pulling und Pushing Triangulierungen als reguläre Unterteilungen; nicht jede Unterteilung ist regulär
5. Juni Satz (Minkowski): Volumen positiver Minkowskisumme ist homogenes Polynom; gemischte und exakte Unterteilungen; Cayley Polytope und Cayley Trick; Volumen von Zonotopen; Volumen von graphischem Zonotop ist Anzahl aufspannender Bäume; Lawrence Polytope und equidecomposability
12. Juni gemischtes Volumen als (gemischter) Koeffizient des Volumenpolynoms; alle Koeffizienten des Volumenpolynoms sind gemischte Volumen; Eigenschaften: symmetrisch, stetig, invariant unter starren Bewegungen, normalisiert und multilinear; Satz: gemischtes Volumen ist nicht-negativ und monoton; spezielle Formeln zur Berechnung des gemischten Volumens
19. Juni Inklusion-Exklusion Formel für das gemischte Volumen; Anwendung: Nullstellen von Polynomsystemen und das BKK-Theorem; Arithmetische-geometrische Ungleichung; Isoperimetrisches Problem für Rechtecke; Minkowski Ungleichung und Interpretation für Volumina von Boxen; Brunn-Minkowski Ungleichung
26. Juni Polyboxen; Brunn-Minkowski Ungleichung für Polyboxen (Beweis nach Hadwiger-Ohmann); BM für Polyboxen impliziert BM für konvexe Körper (wenn man vorsichtig ist mit Gleichheitsfällen); Anwendung: Brunns Schnittungleichung: Volumina paralleler Schnitte ist unimodal.
3. Juli Minkowski's Existenz- und Eindeutigkeitssatz; Nicht-leere Polytope mit fixer linker Seite \(\mathcal{B}_A = \{ b : P_A(b) \neq \emptyset \}\); Die Menge \( \mathcal{M}_A = \{ b \in \widetilde{\mathcal{B}} : V(P_A(b)) \ge 1 \}\) ist strikt konvex (modulo Linearitätraum)
10. Juli Anwendungen: zentral-symmetrische Polytope; Isoperimetrisches Problem; Oberfläche via gemischten Volumen und Steiner Polynom; Isoperimetrische Ungleichung und Minkowskis erste Ungleichung; Isoperimetrischer Quotient und umschriebene Polytope

Literatur

Lectures on polytopes. Günter Ziegler

A course in convexity. Barvinok, Alexander

Convex polytopes. Branko Grünbaum

Convex and discrete geometry. Peter Gruber

Convex bodies: the Brunn-Minkowski theory. Rolf Schneider

Combinatorial Reciprocity Theorems. Matthias Beck, Raman Sanyal

Impressum Datenschutzerklärung